1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

  • kuhtreiber_74
  • 13. Februar 2013 um 00:45
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. April 2013 um 09:31
    • #81

    Kleine Rückschläge können doch das Projekt nicht wirklich ausbremsen, oder? Hast Du keinen starken Finger, mit dem Du Löcher in den Rahmen drücken könntest? Also ich könnte Dir da mit einem Aldi-Akkubohrschrauber aushelfen, wenn Not am Manne ist... :roll:

    Nutz die Zwangspause zum Energietanken, dann geht's mit neuem Relais ganz schnell weiter
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 7. April 2013 um 09:28
    • #82

    @ Wolfgang:
    Bohrmaschine geht doch schon wieder seit fast 3 Wochen... Mensch, wenn ich das mit dem Aldi Schrauber gewußt hätte... Der wär bei den 16,5er Löchern durch die 8mm S355 bestimmt durch wie Butter... :lol::wink: Habs mit der Handbohrmaschine Probiert... Kein Spass...

    Lg Stefan

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 7. April 2013 um 09:39
    • #83

    Waren mal wieder fleissig...


    Danke an Andi und Daniel für die helfende Hände.

    Bilder

    • B_Kabienenbau.jpg-9.jpg
      • 231,87 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-8.jpg
      • 200,27 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-7.jpg
      • 218,9 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-6.jpg
      • 212,38 kB
      • 4.256 × 2.832
  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 9. April 2013 um 22:58
    • #84

    ... und es ging wieder ein Stückchen weiter...


    LG Stefan

    Bilder

    • B_Kabienenbau.jpg-13.jpg
      • 244,65 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-12.jpg
      • 232,66 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-11.jpg
      • 245,72 kB
      • 4.256 × 2.832
  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 10. April 2013 um 06:30
    • #85

    Das wird sehr schick! Die Festo durfte ich bei Jürgen (Explorer) begutachten, die ist richtig gut! Der Verschleiß am Sägeblatt kam mir bei den gfk-Sandwich-platten recht hoch vor...

    Gesendet von meinem XT320 mit Tapatalk 2

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 10. April 2013 um 09:24
    • #86

    @ Colt

    Also ich habe das original "Trapez-Flachzahn-Sägeblatt TF 72". Ist für Aluminium und harte Kunststoffe sowie beschichtete Werkstoffe. Kann nach dem Schneiden aller Platten und Ausschnitte keine merkliche Abnutzung feststellen. Mit dem verwendeten Holzblatt wäre das sicherlich anders... Das GFK ist wirklich brutal abrasiv...

    LG Stefan

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 10. April 2013 um 12:43
    • #87

    Hallo Stefan,

    ich meine er hätte ein Hartmetall bestücktes Blatt drauf. Welches muss ich ihn am Wochenende mal fragen. Er hat sich in seine Sandwichplatten allerdings auch teilweise Schichtholz und Aluminium zur Verstärkung einbacken lassen.

    Viele grüße,
    Marc

    Gesendet von meinem XT320 mit Tapatalk 2

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 10. April 2013 um 15:02
    • #88
    Zitat von kuhtreiber_74

    ... und es ging wieder ein Stückchen weiter...


    Hi Stefan

    Gerade mal 8 Wochen und du hast den Rohbau mit Zwischenrahmen schon fertig. Das nenn' ich mal eine logistische Meisterleistung.
    Wenn ich das in der Zeit schaffen würde, wäre die Miete für die Garage gar kein Problem.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Finka
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 16. April 2013 um 11:41
    • #89

    Hallo Stefan
    Ich bin seit dieser Woche neu im Forum.
    Siehe Neuanmeldung.
    Den Aufbau Über gelieferte Platten stelle ich mir als zweite Variante vor. Aber wie läuft das mit der Tüf -Zulassung.
    Würde Dich gern pers. Kontaktieren da ich nicht weit weg in Kaufbeuren wohne.
    Gruß Jürgen

  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 16. April 2013 um 17:30
    • #90
    Zitat von kuhtreiber_74

    @ Colt

    Also ich habe das original "Trapez-Flachzahn-Sägeblatt TF 72". Ist für Aluminium und harte Kunststoffe sowie beschichtete Werkstoffe. Kann nach dem Schneiden aller Platten und Ausschnitte keine merkliche Abnutzung feststellen. Mit dem verwendeten Holzblatt wäre das sicherlich anders... Das GFK ist wirklich brutal abrasiv...

    LG Stefan

    Aha! Das ist es!
    Ich habe eine Festool TSQ 55 mit dem TF 52 - also ein kleineres Blatt. Sie sägt noch tip-top, aber man sieht es an den Kanten. Ganz feine Absplitterungen.

    Übrigens schließe ich mich COLT an: wird super... und wie sich die Bilder gleichen... :lol: Hilfskonstruktionen aus Holz, usw...

    Man kann ganz sicher sagen: ungeschickt sollte man nicht sein, aber ohne gutes Werkzeug geht es m.E. nicht!

    Gruß,
    Jürgen

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 16. April 2013 um 21:12
    • #91

    @ Jürgen (Explorer II):

    ja, wie sich die Bilder gleichen... ;) Ist ja auch der selbe Plattenlieferant und die X-line. Brauchte wegen meiner Wandstärke leider die große Festool... :?
    Und stimme Dir zu... ohne gutes Werkzeug und etwas Geschick... :roll: Aber Du hast den Vorteil, dass Du die meisten Deiner Wände alleine tragen kannst! :wink:

    @ Jürgen (Finka):
    ich schick Dir ne PN mit meinen Daten.

    LG Stefan

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 18. April 2013 um 21:02
    • #92

    Hallo Forum...

    wie auf Seite 5 versprochen die Bilder von der nun fertiggestellten "verstärkten" Bettplatte...


    LG Stefan

    Bilder

    • B_Bettplatte.jpg-3.jpg
      • 227,59 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Bettplatte.jpg-2.jpg
      • 225,1 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Bettplatte.jpg-1.jpg
      • 212,06 kB
      • 4.256 × 2.832
  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 19. April 2013 um 10:56
    • #93

    ... wenn das nicht hält lieber Stefan, würde mich interessieren, wie es zum Bruch kam. :lol::oops::mrgreen:

    Gruß,
    Jürgen

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 19. April 2013 um 13:06
    • #94

    Hallo Jürgen,
    Das kannst Du dann Nadine fragen wenns soweit ist... :roll:

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 20. April 2013 um 13:26
    • #95

    @ all:

    als Alternative zu Jürgens "vaselinierten Drahtstiften" möchte ich Euch noch meine Methode für einen gleichmäßigen Klebespalt verraten. Ich habe mir aus PE Abfallstücken 2mm Streifen geschnitten die ich unterlege und je nach Lage mit einem Stück "Panzertape" fixiere. PE läßt sich ja bekanntermaßen nicht kleben. Nach dem Trocknen lassen sie sich mit einem "sanften Ruck" gut entfernen und vor allem wiederverwenden. Danke Michi für diesen Tip. Der ist echt super...


    LG Stefan

    Bilder

    • B_PE-Streifen.jpg-1.jpg
      • 179,74 kB
      • 1.842 × 1.226
  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 21. April 2013 um 20:01
    • #96

    Aha! So sieht das mit den PE-Streifen aus.

    Eine Frage: füllst Du den Spalt durch den entfernten PE-Streifen mit Körapop 225 auf, oder einfach beim Anbringen der Eckwinkel mit Körapur 666?

    Gruß,
    Jürgen

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 21. April 2013 um 23:09
    • #97

    Hallo Jürgen,

    wenn der Kleber nach 1-2 Tagen halbwegs angezogen ist, entferne ich die PE-Streifen und fülle die entstandenen Löcher mit meiner "Gowestschen Spezialdüse" auf. Ich verklebe auch alle Eckwinkel mit Körapop 225, da er dehnbarer/elastischer ist... Mit Körapur 666 klebe ich lediglich meine modifizierten Stufenprofile auf das richtige Maß sowie die Alueinlagen für die Stufenprofile. Allerdings mache ich die Einlagen nicht länger wie 60cm, dann kommt eine Dehnfuge...

    LG Stefan

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 26. April 2013 um 00:55
    • #98

    So... endlich wieder neue Bilder...! Nun wurden schon mal die Ausschnitte für die Heckklappen gemacht, die Zwischenwand sowie die Bettplatte montiert. Seht selbst...

    Bilder

    • B_Kabienenbau.jpg-18.jpg
      • 209,04 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-17.jpg
      • 200,82 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-16.jpg
      • 228,26 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-15.jpg
      • 207,62 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-14.jpg
      • 228,74 kB
      • 4.256 × 2.832
  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 28. April 2013 um 22:11
    • #99

    Sieht super aus!
    Es ist einfach eine tolle Sache so eine große Sandwichplatte vom Stapel zu nehmen und zu verbauen.
    Der Stapel wird niedriger und das Projekt nimmt Stück für Stück Form an. :D

    Klasse Stefan - eine "Baustelle" in der man stehen kann, ich muss immer kriechen! :P

    Gruß,
    Jürgen

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 28. April 2013 um 22:44
    • #100

    Hallo Stefan,

    toller Baufortschritt! Dein Projekt gefällt mir richtig gut!


    Zitat von ExplorerII


    Klasse Stefan - eine "Baustelle" in der man stehen kann, ich muss immer kriechen! :P

    Gruß,
    Jürgen

    Wie? Du sitzt doch immer beim Arbeiten... Hab den Beweis sogar als Foto! :P

    Viele Grüße,
    Marc

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™