1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Alkoven Wohnkabine auf Defender130 für Fernreise

  • Theomobil
  • 25. Oktober 2012 um 17:49
  • Theomobil
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 25. Oktober 2012 um 17:49
    • #1

    Hallo, ich plane eine Wohnkabine für 2 Personen und Hund für "längere" Reisen. Habe mir schon einiges angesehen, und denke nun an einen Defender mit Kabine, Innenlänge 3 m, Innenbreite 2,10 m. Alkoven mit Bett 2,10 x1,50... Wer hat sowas auch schon gebaut? Welche Erfahrungen gibt es mit so einem Fahrzeug?

    MfG
    Theo

    Bimobil LBX365

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Oktober 2012 um 18:50
    • #2

    Hoi Theo und herzlich willkommen hier! :D

    Eine so grosse Kabine wird sehr schwer werden, geländegängig ist das Auto dann nicht mehr!
    Bei PickUp's , auch Defender 130 Single Cab oder Toyota HZJ79 mit ihren 1,3Tonnen Zuladung muss man immer auf's Gewicht achten um das Auto nicht zu zerstören!
    800kg sind auch für diese Auto's zu heftig um noch mehr als nur schlechte Wege zu fahren...und 800kg hat eine konventionell gebaute Kabine in der Grösse schnell zusammen!
    Meine ehemalige Kabine (unten in der Mitte) hatte nur 2,50m Bodenlänge, aber etwa 850kg bis ich einiges ausgebaut habe, da sind manchmal schon normale Strassen eine Herausforderung...
    Was hast Du denn genau für Reisen vor?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Schleif
    Junior
    Beiträge
    34
    • 25. Oktober 2012 um 20:25
    • #3

    Hi.

    Hast Du schon folgendes Topic gelesen?

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…hilit=landrover

    Geil sind die "Locomotor"-Krankenwagen auf Land Rover 127 Basis:

    http://www.ebay.co.uk/itm/Land-Rover…d62d3c4c&_uhb=1

    ich denke, da kommst Du fast mit 3m Länge hin...

    Die Frage ist, wie lange man in sowas wohnen kann, Ich habe von jemandem gelesen, der mit einem 109er Krankenwagen 4 Jahre? durch die Welt getingelt ist.

    Upsi: Waren sogar 8 Jahre !

    http://nakatanenga-tours.de/shop/article_N…BE.html?pse=apq

    Hängt aber stark von der individuellen Leidensfähgkeit ab. Bist Du schon mal Land Rover gefahren? Das sind keine zeitgemäßen Autos. Auch nicht die aktuellen Modelle. Zuladung/Gewicht der Kiste ist wirklich ein Thema.

  • Theomobil
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 25. Oktober 2012 um 22:23
    • #4
    Zitat von Picco

    Hoi Theo und herzlich willkommen hier! :D

    Eine so grosse Kabine wird sehr schwer werden, geländegängig ist das Auto dann nicht mehr!
    Bei PickUp's , auch Defender 130 Single Cab oder Toyota HZJ79 mit ihren 1,3Tonnen Zuladung muss man immer auf's Gewicht achten um das Auto nicht zu zerstören!
    800kg sind auch für diese Auto's zu heftig um noch mehr als nur schlechte Wege zu fahren...und 800kg hat eine konventionell gebaute Kabine in der Grösse schnell zusammen!
    Meine ehemalige Kabine (unten in der Mitte) hatte nur 2,50m Bodenlänge, aber etwa 850kg bis ich einiges ausgebaut habe, da sind manchmal schon normale Strassen eine Herausforderung...
    Was hast Du denn genau für Reisen vor?

    Hallo Pico,

    Ich möchte nicht ins Gelände, aber schlechte Wege / Feldwege möchte ich schon befahren. Bimobil baut auch eine 280' er Kabine auf den Defender. Mit einer Zuladung von 1300 kg müsste ich aber leicht auskommen. Ein Defender mit 3,5 to sollte immer noch besser sein als ein Madzda oder Hilux....

    MfG
    Theo

    Bimobil LBX365

  • Theomobil
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 25. Oktober 2012 um 22:29
    • #5

    Zu meinen Reisezielen gehört Skandinavien, Island und anschließend die Panamericana (ab 2017). Zur Zeit bin ich noch mit dem Wohnwagen unterwegs. Ich möchte eine Kabine kaufen, und dann selbst ausbauen....

    MfG
    Theo

    Bimobil LBX365

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 25. Oktober 2012 um 22:35
    • #6

    Wie ist es mit sowas: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=170847567917

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Oktober 2012 um 06:53
    • #7

    Hoi Theo

    Zitat von Theomobil

    Ein Defender mit 3,5 to sollte immer noch besser sein als ein Madzda oder Hilux....

    Auf jeden Fall!
    Die 150kg mehr Zuladungsmöglichkeit als bei meinem Nissan (nachgewogene 1150kg Zuladung erlaubt) merkst Du sicher, aber mit so einer grossen Kiste hast Du schnell auch die 150kg ausgereizt.
    Und Bimobil baut die Dinger, aber Bimobil fährt nicht damit die Panamericana oder Island, dass bist Du, der da allenfalls ein Problem kriegt... :wink:8)
    Die Panamericana und vor allem Island stell ich mir als für die Kombi grenzwertig vor, war aber noch nie dort, kenne nur Bilder und Berichte.
    Da würde ich eher in Richtung Toyota HZJ79 oder sogar einen Bremach oder einen alten LT 4x4, eventuell einen Ami-PU der 2000er Klasse tendieren, wobei die letzteren zwei natürlich deutlich weniger geländegängig sind, was für Dich aber auch nicht so wichtig ist.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 26. Oktober 2012 um 09:22
    • #8

    Hallo Theo

    Hier meine bescheidene Meinung.

    Wenn ich auf Fernreise gehe dann brauch ich ein FAhrzeug das überall auf der Welt funktioniert.
    Da hab ich bei den europäischen EURO 5 Fahrzeugen gewisse Bedenken.
    Beispiele gibts im Netz einige was Dieselqualität (Schwefelgehalt) betrifft
    und Betrieb in großen Höhen in Verbindung mit DPF.

    Da wäre mir ein "alter" simpel aufgebauter 4x4 lieber.

    Wie schon geschrieben wird eine Kabine in deiner Wunschgröße kaum unter 800 kg machbar sein.
    Dazu kommt noch Wasser ,Gas ,Klamotten, Bergematerial, Ersatzteile, Diesel, 2. Ersatzrad,2 Personen usw.
    Da sind sehr schnell die erlaubten 3,5 t erreicht bzw. überschritten.

    Bei einer solchen Reise würde ich immer 10-15 % unter dem zul. Gesamtgewicht
    bzw. der. max. Hinterachslast bleiben.

    Und mit so einer großen Alkovenkabine auf dem schmalen Defender sind Geländefahrten keine Freude.
    Auch wenn du schreibst du willst nicht ins Gelände, selbst bei Schlechtwege-Strecken mit Schlaglöchern schaukelt sich die Fuhre auf.

    hier :
    http://www.wohnkabinen-magazin.de/index.php/comp…kabine?Itemid=0

    ist auch gerade eine Diskussion 130er Defender mit Bimobil-Kabine.

    und: Willkommen im Forum

    Gruß Rudi

    Einmal editiert, zuletzt von Rudi (26. Oktober 2012 um 12:31)

  • Schleif
    Junior
    Beiträge
    34
    • 26. Oktober 2012 um 12:19
    • #9

    Hi,


    vielleicht ist dies ja auch von Interesse:

    http://www.ebay.co.uk/itm/Land-Rover…2bdcc86e&_uhb=1

  • Johannes LT45
    Junior
    Beiträge
    51
    • 26. Oktober 2012 um 19:39
    • #10

    hallo, bist du auf 3,5t angewiesen?
    sonst könntest du ja auch richtung allrad transporter gehen, passt denk ich mal besser bei der Kabinengröße und der zuladung.
    und geländegängig für reisen sind die dinger allemal.
    kommt natürlich auf dein budget an aber der defender ist ja nun auch nicht gerade das preiswerteste auto.
    und iveco daily 4x4 oder lt 4x4 oder sprinter 4x4 sind von der größe her ein super kompromiss.

    grüße aus dresden und schönes wochenende, der johannes

  • Theomobil
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 27. Dezember 2012 um 16:01
    • #11

    Vielen Dank für Eure Antworten. Entschuldigt meine "Abwesentheit". Ich werde mich auf jeden Fall wieder melden.

    MfG
    Theo

    Bimobil LBX365

  • gg450
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 28. Dezember 2012 um 20:44
    • #12
    Zitat von Theomobil

    ... denke nun an einen Defender mit Kabine ...


    Die Zeit lieber für Reisevorbereitungen nutzen, statt für Basteleien, denn auch andere Väter können hübsche Töchter haben, wie z. B.:
    http://psi-azalai.com/lazalai-tout-terrain/defender-130/, oder:
    http://www.rbmobile.fr. Hier wird sogar ein 130er vermittelt: http://www.rbmobile.fr/petites_annonces.php
    Und hier die Weltreisen damit:
    http://www.globetour.fr/, zu fünft.
    http://www.touthorizon.com/page1/page50/page50.html, hier allerdings auf Toyota.

    Alexander

  • Theomobil
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 29. Dezember 2012 um 16:14
    • #13

    Hallo Alexander,

    Leider kann ich kein Wort Französisch.... Trotzdem danke!

    MfG
    Theo

    Bimobil LBX365

  • gg450
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 29. Dezember 2012 um 17:48
    • #14
    Zitat von Theomobil

    ... Leider kann ich kein Wort Französisch ...


    Wer für längere Zeit Skandinavien und den amerikanischen Kontinent bereisen will, kann englisch, bzw. soll englisch können. Damit kann man sich auch mit französischen Firmen verständigen.
    PSI Azalai stellt manchmal auch auf der Abenteuer Allrad aus, also kann man davon ausgehen, dass mindestens ein Mitarbeiter deutsch spricht.

    Alexander

  • wildwassermenne
    Experte
    Beiträge
    98
    Wohnort
    71397 Leutenbach
    • 16. Februar 2013 um 20:42
    • #15

    Hallo Theomobil,
    hatte rund 10 Jahre einen Pick-up Gfk-Aufbau (Oromar) auf Nissan King-Cab und anschließend umgebaut 10 Jahre auf Landrover Defender 130 Single-Cab.
    Ein Freund hatte in derselben Zeit einen Defender 130 Doppelkabine mit Bimobil-Kabine.
    Wir hatten beide mit der Zuladung (2 Erwachsene, 2 Kinder und Sportgerät wie Fahräder und Kajaks unser Zuladungslimit teilweise erheblich überschritten.
    Die Fahrzeuge haben das aber klaglos ohne Schaden überstanden.
    Einen Defender mit so einer Kabine zu fahren ist aber ein ganz besonderes Erlebnis und nicht ganz einfach, geschweige sehr sicher.
    Durch das Schraubenfederfahrwerk und dem hohen Schwerpunkt und insbesondere beim Doppelkabiner mit dem zusätzlich sehr hecklastigen Schwerpunkt ist das Wank- und Kurvenverhalten eine ständige Herausforderung.
    Unbedingt vorher mal Probefahren !!!
    Dass die Fahrt in Schräglagen stark begrenzt ist, ist ebenfalls klar.
    Aber trotzdem sind wir mit dem Fahrzeug über Stock und Stein (z.B. im der Türkei, im hintersten griechischen Gebirge zu Einsatzstellen der Wildwasserflüsse usw. nie liegengeblieben. Alle Anderen waren froh, wenn wird zum "rausziehen oder Erkunden der Strecke" zur Stelle waren. Auch Island, Marokko oder sonst ähnliches sind je nach ausgewählter Piste kein Problem (wir waren schon dort...uns nicht nur 2 Wochen).
    Die Gefahr liegt viel mehr darin, dass man mit einem Geländewagen zu "mutig" wird. Die Grenzen des Machbaren sind nur etwas verschoben...mehr nicht. Ein Landy ist "geländetechnisch" ein Top Auto.
    So das muss auch mal gesagt werden.
    Übrigens ist prinzipiell ein Landy ein Fahrzeug das man lieben muss......mit aller Konsequenz...sonst wird man es hassen. :oops: Die Umweltplakette ist ein weiteres Thema.
    Andreas aus dem Schwabenland

  • Theomobil
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 16. Februar 2013 um 23:14
    • #16

    Hallo Andreas,
    Vielen Dank für Deinen Bericht. Das mit dem Defender sehe ich mittlerweile genauso. Mein Sohn ist auf der Suche einem 110'er.... Da habe ich einiges "gesehen und gehört".
    ORMOCAR ist bei mir auch in der engeren Auswahl. Ich kenne mich mit dem Forum nicht so gut aus, wenn es möglich ist, kontaktiere mich mal per Mail. Mich würden weitere Infos zu ORMOCAR und Deiner verbauten Technik interessieren.

    MfG
    Theo

    Bimobil LBX365

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 17. Februar 2013 um 15:09
    • #17

    Hallo Theo,

    Für Deine Zielgebiete kannst Du sicher einen Defender nehmen, aber auch jeden anderen allradgetriebenen Klein-LKW. Wichtig ist ausreichende Zuladung und, wenn Du die Panamericana fahren willst, ist ein Dieselpartikelfilter ein Problem. Ich habe auf meinen Reisen inzwischen genug Leute getroffen, die auf Fernreisen große Probleme damit haben. Insbesondere über 3500 m Höhe scheinen die sich schnell zuzusetzen.
    Ich habe meine Kabine von Ormocar bauen lassen und war sehr zufrieden. Sie waren preislich günstiger, als die anderen Angebote. Da sie als einer der ganz wenigen Hersteller die Sandwichplatten selbst "backen" kannst Du bestimmen, welche Isolierdicke und GFK-Dicke Du willst. Da kann man viel am Gewicht machen. Nur so konnte ich 3,5t halten.
    Gruß
    Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Theomobil
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 18. Februar 2013 um 19:46
    • #18

    Hallo Stefan,

    welche Abmessungen hast Du realisiert? Wie schwer ist Deine Kabine leer / ausgebaut / reisefertig mit Klamotten, vollen Tanks und Ausrüstung?

    MfG
    Theo

    Bimobil LBX365

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 19. Februar 2013 um 10:40
    • #19

    Meine Kabine hat eine Innenlänge von etwa 3,5 m, Breit innen von 2,08 und Innenhöhe von 2,00m. Sie hat einen kleinen Alkoven über dem Fahrerhaus. Das Leergewicht kenne ich nicht, aber fertig ausgebaut hat sie etwa 1.000kg. Das Fahrgestell als Allrad hat ohne Fahrer etwa 1.750 kg gewogen. Mit uns und reisefertig hat der Transit Allrad knapp 3.500kg, expedtionsfertig (Ersatzteile, Sandbleche, 2. Reifen Bergewerkzeug, 175l Diesel etc.) etwa 3.600-3.700kg. Die Achslasten sind 1.850kg vorne und 2.250kg hinten, so daß ich da im grünen Bereich bin.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Odi 30. November 2021 um 19:32

    Hat den Titel des Themas von „Wohnkabine auf Defender 130 für Fernreise“ zu „Alkoven Wohnkabine auf Defender130 für Fernreise“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • defender alkoven
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™