1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Slide-Out selber bauen - Konstruktionsideen

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 14. August 2012 um 11:37
  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 28. August 2012 um 21:43
    • #41

    Bin Hier schon Richtig am Konstruieren, Wolfgang, Welche Wandstärke ist vorgesehen und muss die Abdichtung unbedingt Kältebrücken frei sein?

    Roy

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. August 2012 um 22:09
    • #42

    Hi Roy,

    da ich auch Wintercamper bin, sollten es schon 40mm Wände werden - und Kältebrücken weitestgehend vermieden oder zumindest durch entsprechende Belüftungsmöglichkeiten (Heizungsausströmer etc.) in ihrer 'Tropfsteinhöhlen-Charakteristik' minimiert werden. Ein Angebot, das mir vorliegt, nimmt 20mm Wände, die nochmals mit 20mm X-Trem beklebt werden.

    Viel Spaß beim Konstruieren ;)
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. August 2012 um 22:16
    • #43

    Aus Wohnkabine mit Stützachse

    Zitat von holger4x4

    ...geht dann auch sowas: http://www.hostcampers.com/subs/campers/camper_everest.html :mrgreen:
    Wolfgang, hier kannst du noch ein paar Slideout Ideen abgucken!

    Die haben über den SlideOuts 'Markisen', möglicherweise um Schnee vom Auszug fern zu halten. Ist so etwas notwendig/sinnvoll?

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. August 2012 um 22:21
    • #44

    ... oder als Regenschutz? Ich weiß es nicht. Du kannst mal den Klaus Spörl aus dem Pickup-Wohnkabinen-Forum fragen.
    Der hat so ein Gerät. Ich war mal drin, da kann man sich echt verlaufen,so groß ist die Kabine. Mit fast 2,60m Außenbreite incl Markise auch nur mit good-will in D zulassungsfähig.

    Gruß, Holger

  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 28. August 2012 um 23:34
    • #45
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Aus Wohnkabine mit Stützachse

    Die haben über den SlideOuts 'Markisen', möglicherweise um Schnee vom Auszug fern zu halten. Ist so etwas notwendig/sinnvoll?

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    nein, einfach eine Heitzmatte im Dach von Slide-out verpressen lassen

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. August 2012 um 07:03
    • #46

    Hoi zämä

    Ich bin mir ziemlich sicher dass diese 'Markisen' in aller erster Linie das Regenwasser vom Dach des Slideout fernhalten sollen, denn wo wenig Wasser ist muss auch wenig abgedichtet werden...
    Denkt mal drann wie zum Beispiel Bauspengler ein Blechdach machen...die arbeiten auch nicht so dass alles Dicht im Sinne von 'sich berührenden Materialien' ist, im Gegenteil, aber sie arbeiten so dass nirgend Wasser rein-, dafür überall abfliessen kann. :!:
    Einen Slideout abzudichten ist sicher deutlich schwiriger als dem Wasser vorzugeben wo es zu fliessen hat und wo nicht. An diesem Beispiel mit der Markise fliesst halt das Wasser vor allem über die Markise ab und nur ein Teil (bei Wind) über's Slideout-Dach.
    Wenn man den Slideout auch noch mit einem nach aussen abfallenden Dach konstruiert presst er sich beim Ausfahren von selbst in die Dichting (Keil-Effekt) und dank der Markise kommt kein Wasser an die Dichtung ran, also gibts auch keinen Kappilar-Effekt... :!:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. August 2012 um 09:12
    • #47

    Hi Picco,

    Zitat von Picco

    Wenn man den Slideout auch noch mit einem nach aussen abfallenden Dach konstruiert presst er sich beim Ausfahren von selbst in die Dichtung (Keil-Effekt) und dank der Markise kommt kein Wasser an die Dichtung ran, also gibts auch keinen Kappilar-Effekt... :!:

    Wieder ein Punkt, bei dem ich meine Überlegungen durch 'kompetentes Personal' bestätigt sehe ;) Zumindest Das Dach des SlideOuts soll geringfügig abfallen. Durch die geplante Vierrad-Volluftfederung ist eine waagerechte Ausrichtung des Fahrzeugs immer gewährleistet, so daß das Wasser auf dem SlideOut-Dach dann auch immer wie geplant abfließen kann...
    Seitlich an dem Slideout-Dach will ich dann noch eine von vorne nach hinten verlaufende Erhöhung aufbauen, damit das Regenwasser zum hinteren Ende des SlideOuts geleitet wird. Hier soll das Wasser dann nach unten laufen, so daß Restnässe beim Einfahren des SlideOuts möglichst weit hinten abläuft und leicht nach aussen geleitet werden kann. So hoffe ich, mir so wenig Nässe (die Seitenwände sollen beim Einschieben von einer Bürstendichtung abgewischt werden) wie möglich ins Fahrzeug zu holen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 29. August 2012 um 11:10
    • #48

    Bedenk dich wohl das ein ablaufendes dach dichtungsmäsig sehr schrierig ist.
    Träumen darf mann.

    Bedek Dich Bitte einen Grundschlag der Ingenieure:

    KISS

    Keep It Simple and Straightforward

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. August 2012 um 12:03
    • #49

    Hoi zämä

    @Speedy: Das Schwierigste ist die Beschreibung... :lol:
    Zum Beispiel:
    Eine Dichtung wird beim Ausfahren durch das abfallende Dach, das sich durch die Keilform im ausgefahrenen Zustand in eine Dichtung die lediglich Spritzwasser ableiten jedoch nicht gegen stehendes Wasser dicht sein muss, gedrückt.
    Wenn man die Wände auch minim schräg macht hat man da die selbe Wirkung.
    Und schon ist's ausgefahren dicht genug.
    Eine andere Dichtung kann als Hohlkörpergummi innen auf die Aussenwand des Slideouts, die etwas über das Dach, die Seitenwände und den Boden hinausragt, aufgebracht werden.
    Dadurch wäre beim Einziehen eine federnde Dichtung gewährleistet.
    Nun noch das Dach des Campers vieleicht 8cm nach hinten überstehen lassen und alles Wasser ist abgeleitet und die Dichtungen müssen 'nur' noch das Spritzwasser zurückhalten

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. August 2012 um 13:30
    • #50

    Gut beschrieben, Picco,

    nur würde ich die Seitenteile wohl gerade lassen, damit ich beim Einfahren des SlideOuts mit der Bürstendichtung einen großen Teil der Nässe auf den Seitenwänden nach außen abstreifen kann. Beim Dach wäre das nicht so problematisch, da bei dem die Nässe wegen der angedachten Neigung sowieso zum Heck hin abgeleitet wird.

    Viele Grüße an Euch Mitplaner
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hansel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 30. August 2012 um 14:38
    • #51

    Hallo.

    Diese Markieren sieht man oft über den Erkern, sie haben die Aufgabe den Regen oder Laub vom SlideOut weg zu halten. Nur sind diese Tücher etwas laberig, fliegen beim nächsten Sturm wech oder es zereisst sie in der Luft.
    Eine Neigung des Daches wär für mich nichts Ganzes und nichts Halbes. Es wäre eine ordentliche Neigung erforderlich um Wasser zuverlässig abfliessen zu lassen. Bleibt dann noch der Rest wie Laub, Äste oder Schnee.
    Am einfachste find ich einen Laden den man aufklappt. Der Erker wäre dann unter dach und gut geschützt. Kann ihn jederzeit einfahren.
    Wie auch immer man das ganze gegen Schlagregen, Wind oder Kälte dann Dichtet. Wir sollten schauen das wir die Dichtungen irgendwann mal auswechseln können.

    Was mir aber noch unklar ist wie man mit der Dehnung und Zusammen ziehen der GFK- Sandwich umgeht. Ist ja schon beachtlich was das Material arbeitet. Wenn jetzt mal hier endlich die Sonne scheinen würde, wächst meine Kabine in der Höhe um sieben Millimeter innert drei Stunden. In der Länge hab ich’s noch nicht gemessen. Der Hersteller behauptet bis zu 20 Millimeter.
    Baut man in der Sommersonne und kriegt den SlideOut im Oktober weder raus noch rein?
    Bei mir verhält sich das mit der Kabinentür so. Wenn da die Sonne draufpfunzelt klemmt das mächtig. Ich stand schon draussen in der Sommersonne …. blöd rum :(

    Fröhliche Grüsse
    Bruno

  • Odi 16. November 2021 um 22:37

    Hat den Titel des Themas von „SlideOut-Konstruktionsideen“ zu „Slide-Out selber bauen - Konstruktionsideen“ geändert.
  • Sprinter 312 4x4
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Münster
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. September 2024 um 14:59
    • #52

    Hallo zusammen

    Bin frisch neu angekommen und freue mich über dieses Forum.

    Meine Gedanken sind bereits ein wenig gereift, und nun bin ich seit 2 Monaten im Besitz meines Wunschfahrzeuges und plane meinen ersten Ausbau (Grundsätzliche handwerkleiche Fähigkeiten sind vorhanden :) )

    Gleich wie der Verfasser dieses dieses Treats bin ich zudem auch bei der Feuerwehr, was evt. meine Anschaffung erklärt, ich habe eins unserer wenig genutzten, top gepflegten Dienstfahrzeuge übernommen.

    Da ich chronisch unter Platzmangel leide, möchte ich nun das Thema Slide-Out nochmal reaktivieren. (Plane einen solchen im Heck, und habe bereits Idee, + würde gern eure Gedanken zur Optimierung nutzen)

    Dieser Treat ist von 2012... darf ich Fragen: ob es neue Erkenntnisse oder gar Umsetzungen gibt die ihr hier evt. mit mir teilen wollt/mögt?

    Hast du: LeerKabinen-Wolfgang dein Ziel am Ende erreicht oder verworfen?

    Freue mich über jeden Input

  • Sprinter 312 4x4
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Münster
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. September 2024 um 16:54
    • #53

    Kurz zu meiner Idee: (Von Moderator verschoben) Hier gehts in einem eigenen Thread weiter (Klick mich)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • slide out selber bauen

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™