1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Einbau Dachfenster

  • boxeringo
  • 5. Juni 2012 um 10:31
  • boxeringo
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Raum Ulm/Neu-Ulm
    • 5. Juni 2012 um 10:31
    • #1

    Hallo Zusammen,
    solange ich auf meine GFK-Kabine warte, beschäftige ich mich natürlich mit der Planung des Ausbaus.
    Zur Zeit mache ich mir Gedanken bzgl. der Einbau der Dachfenster.
    ich möchte in der Mitte des Fahrzeugs ein größeres Dachfenster einbauen (ca. 90 x 60 cm). Wegen der Helligkeit im Fahrzeug möchte ich es aber nicht quer, sondern längst einbauen.

    Seht Ihr da ein Problem, da die Befestigungen am Fenster und Dach dann auch längst der Fahrtrichtung wären?
    Ich habe mal gelesen, dass Hartal-Fenster so eingebaut werden können, allerdings gehen diese nur bis 50 mm und ich habe 53 mm.

    Habe Ihr Erfahrungen damit?
    Gruß
    Ingo

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Juni 2012 um 19:19
    • #2

    Also ich hab ein Heki-3 auch längs eingebaut. Das ist kein Problem.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 5. Juni 2012 um 21:59
    • #3

    Hallo Ingo,

    stehe vorder gleichen Frage, ok nicht ganz, sondern nur wegen der Wand-/Dachdicke. Unsere Kabine ist übrigens schon da. Ich hab zwar schon oft Fahrzeuge mit längs eingebauten Dachhauben gesehen, fühl mich aber jedesmal unwohl dabei. Hätte bedenken das mir die Haube irgendwann mal weg fliegt. Bringt das denn wirklich soviel mehr an Licht ?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Juni 2012 um 22:05
    • #4

    Was soll da weg fliegen solange die Luke zu und verriegelt ist? Da ist die Einbauposition egal.
    Bei uns ist das so die einzig vernünftige Position, wegen Licht und Luft im Wohn und Schlafbereich.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 5. Juni 2012 um 22:10
    • #5

    Die Haube, hab schon mehrere mit offener Klappe fahren gesehen.
    Kommt auch gut bei Regen !

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Juni 2012 um 23:39
    • #6

    ich hab so ein hartal längs drinne. Sehr schön! Auch, dass es nach allen 4 seiten schwenkbar ist. Da kann mans gegen die windrichtung stellen, ohne den wagen zu bewegen.
    Um es bombenfest und auch dicht auf dem dach zu haben, habe ich es am alurahmen mit einer linie sika252 innen und aussen, zum dichten, mit einer linie sika 710 verklebt. Zusätzlich wird das fenster ja auch noch von innen, mit ca 20 spaxschrauben im innenrahmen, gegen das dach, bzw aussenrahmen, fixiert. Bombenfest.
    Ich würde sagen, nimmst du einfach etwas längere spax, dann sollt es auch in einem 53mm dach keine probleme geben. Innenrahmen und aussenrahmen sind auch bei meinem 30mm dach nicht verbunden und einen einheit. Da ist luft und so solls ja auch sein. Eher eine kosmetische sache, die 3mm spalt zu kaschieren.

    Fahren mit gekippter luke: auf der autobahn würd ichs sein lassen, gemächlich auf der landstrasse... OK

  • boxeringo
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Raum Ulm/Neu-Ulm
    • 6. Juni 2012 um 11:59
    • #7
    Zitat von Manfred1


    Bringt das denn wirklich soviel mehr an Licht ?

    Gruß Manfred

    Hallo Zusammen,
    ich glaube schon, dass das soviel mehr an Licht bringt. Bei uns würde so der gesamte mittlere Teil der Kabine ausgeleuchtet. Eine andere Alternative wären 2 kleinere Fenster hintereinander, aber das finde ich, ist eine Notlösung. Ich habe eben mal eine Anfrage bzgl. Installation über 50 mm an Hartal geschickt. Sollte ich eine Antwort bekommen, werde ich sie posten.
    Vielleicht gibt es noch einige andere mit Erfahrung bei der Längstinstallation und bei größeren Dachstärken als angegeben.
    Gruß
    Ingo

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 7. Juni 2012 um 03:16
    • #8

    Ich weiss von Fahrzeugen mehrerer Freunde, das BOCKLET oft das grosse Heki längs einbaut - also sollte es doch wohl o.k. sein (allerdings sind das alles LKWs mit entsprechend niedriger Höchstgeschwindigkeit).

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Juni 2012 um 08:47
    • #9

    Was soll da passieren? Da Heki hat 2 Metallzapfen zur Verriegelung, das hält schon! Und wer Angst hat, kann ja noch den Spoiler montieren, wird empfohlen für >120km/h.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 4. August 2012 um 22:37
    • #10

    Hallo,

    und nochmal ich.

    Wollte heute die neue Remitop vario II einbauen und hab festgestellt, dass die Klammer nur für Dachstärken bis 35 mm sind. Ich werd mir gleich Montag die Klammern für Dachstärken bis 55 mm liefern lassen.

    Beim Anlegen eines ausgeschnittenen Wandstückes zwischen das Ober- und Unterteil lässt sich die Welle/Kurbelachse , die durch die Kurbel angetrieben wird, nur ganz knapp in die Kurbelaufnahme einführen. Wie ist das bei euch ? Reicht das ? Oder gibt es für Dachstären über 50 mm andere Wellen ?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 6. August 2012 um 16:03
    • #11

    Hallo,

    hat wirklich niemand erfahrungen damit ?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. August 2012 um 20:02
    • #12

    Ich kenn das Teil nicht,ich kann mir aber schon vorstellen, dass für eine größere Dachstärke auch ein Adapter für die Kurbel dazwischen gehört. Frag mal beim Hersteller an.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 6. August 2012 um 22:38
    • #13

    Hallo Holger,

    hab ichschon versucht. Die haben aber alle Betriebferien.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™