1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Teppich als Wandverkleidung

  • jan_b
  • 1. Februar 2012 um 12:12
  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 6. August 2012 um 14:59
    • #21
    Zitat von jan_b

    War das normaler Kork-Kleber? Und auf welchem Untergrund?
    Bei uns soll's nämlich (vor allem) auf die Blech-Wand, also leider nix saugfähig.. :(
    Hast Du auf Holz geklebt oder auch direkt auf Gfk/Blech..?
    Merci,
    Jan


    Beim Bau unseres Campers hatte ich seinerzeit den grossen Fehler gemacht, (hochwertigen) hellbeigen Teppichboden unmittelbar auf das Blech zu kleben. Bereits nach einem halben Jahr konnte man prima :evil: erkennen, wo Spriegel oder andere Auffälligkeiten drunter waren. Vielleicht wäre eine Zwischenlage sinnvoll gewesen. :idea:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 6. August 2012 um 15:11
    • #22

    Was hast Du denn zum Kleben genommen?

    Merci,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 6. August 2012 um 15:15
    • #23
    Zitat von jan_b

    Was hast Du denn zum Kleben genommen?
    Merci,
    Jan


    Teppichkleber, Pattex ähnlich.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. August 2012 um 16:06
    • #24

    Hallo JAn,

    leider weiß ich nicht mehr wie der Kleber genau geheisen hat aber es war ein spezieller Korkkleb
    welcher mir in einem Baumarkt empfohlen wurde.
    Der Kork wurde auf die lackierte Seite der Laderaumverkleidung aus Presspappe geklebt.
    Also nicht saugfähig bzw. offen Porig. Hat auch auf dem Blech gut gehalten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 6. August 2012 um 17:14
    • #25

    Im alten Hymer war so ein dünner Teppich an der Decke verklebt.
    Gerüche haben sich da schon mal hartnäckig gehalten.
    Von einer Undichtigkeit hatte es Flecken gegeben (kein Schimmel).
    Die waren nicht wegzubekommen und im Alter sah das alles nicht so toll aus und kann kaum
    aufgefrischt werden.
    An der Wand war im Schlafbereich Kork verklebt, das war schon besser.
    Bei meinem jetzigen Auto ist das Sperrholz hellgrau lackiert.
    Gut zu reinigen und jederzeit leicht aufzufrischen.
    Ganz so warm wie Teppich oder Kork fühlt sich das aber nicht an.
    Allerdings auch nicht bitter kalt.
    In einem Pkw hatten wir einmal Teppich an die Decke gemacht weil der Himmel schäbig war.
    Die Kiste hat dann mal gebrannt und in Teppich ist viel Kunststoff.........gut daß keiner im Auto war.....
    wäre da einer nicht verbrannt, dann an den giftigen Schwaden verreckt.

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 6. August 2012 um 21:28
    • #26

    Hallo -

    Also Korkkleber bzw. Teppich-Kleber - Merci!
    Werden dann von unseren Erfahrungen berichten :)

    Merci,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 16. September 2012 um 21:39
    • #27

    Ich habe Kunstleder verwendet. Es war günstig, ist abwaschbar und sieht schick aus.

  • tiffy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    194
    Wohnort
    Taunusstein
    • 17. September 2012 um 09:24
    • #28

    Moin Moin....wir werden an den Wänden auf eine zusätzliche Schicht 6mm Depron einen Baumwollputz auftragen...und an die Decke ebenfalls 6mm Depron mit einer Schicht Glasfasertapete mit entsprechender Farbe...
    Gruß
    Joachim..

    Reise solange Du es kannst und vergeude nicht deine Zeit mit Arbeit
    http://www.tiffy-on-tour.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. September 2012 um 11:43
    • #29

    Hi Joachim,

    Bamwollputz (ich glaube, Du denkst da an z.B. an dieses Zeugs) ist m.E. nur bedingt geeignet. Ich hatte es früher in meiner Wohnung, und als ich das Zeugs beim Auszug wieder entfernt habe, habe ich gesehen, wie viele Insekten sich da hinein gefressen hatten, Eier abgelegt haben und dann nicht wieder 'raus kamen. Ich habe - trotz aller Vorteile dieses textilen Wandbelags, in meinem Haus darauf verzichtet... Und in einem WoMo? Wer weiß, welche Viecher sich darin einnisten...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 17. September 2012 um 14:38
    • #30
    Zitat von tiffy

    Moin Moin....wir werden an den Wänden auf eine zusätzliche Schicht 6mm Depron einen Baumwollputz auftragen...und an die Decke ebenfalls 6mm Depron mit einer Schicht Glasfasertapete mit entsprechender Farbe...


    Moin Joachim,
    wie wäre's mit Velourteppich, Strich nach unten?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 8. Mai 2013 um 12:41
    • #31

    Nachtrag:
    Wir haben jetzt seit rund 'nem halben Jahr - bis auf's Bad - überall Kork an der Wand und sind nach 2 Urlauben (mit 75% ausgebautem WoMo..... :lol:) total zufrieden damit! Wohnlich, wärmt, macht ne interessante Struktur an der Wand. Nur etwas dunkel wird's halt bei zuviel Kork.
    Mit hellen Möbel, heller Decke und reichlich Fenster geht's bei uns im Gesamteindruck aber einigermassen.

    Geklebt haben wir mit Spezialkleber (?) aus der Teppichabteilung direkt auf die Kabinenwand (Blech-Sandwich), hält auch nach 6 Monaten und 1. Winter/halbem Sommer prima. Die Verarbeitung von dem Kleber..... naja, fragt mal die andere Hälfte von 'Team Wallee-2' :wink:
    Nach einem halben Jahr dürften die Reaktionen weniger heftig sein als direkt nach dem Ankleben der Platten..

    Die Kork-Variante, die wir jetzt drauf haben sind so dünne Korkplatten (extra als Wandbelag-Variante hergestellt), ca. 30x50cm und 5mm dick, schon beschichtet mit Wachs (oder sowas in der Art) damit man eine versiegelte/abwaschbare Oberfläche hat und nicht den rohen Naturkork.
    Das Plattenformat ist auch ganz praktisch zum Zuschneiden - auch wenn's im Endresultat nicht perfekt ausschaut, aber die unregelmäßige Struktur vom Kork kaschiert die Übergänge ganz gut. Wir können's empfehlen!

    Merci,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. Mai 2013 um 13:04
    • #32

    ...ist bei Teppich eine der Fragen, wobei ich da an Hausstaubmilben und dergl. denke. Auch die Staubablagerungen sind nicht ohne, man bekommt nie alles mit dem Staubsauger raus. Man muss auch an die leicht fettgeschwängerten Dämpfe denken, die beim Kochen und Braten entstehen und die sich teilweise in den Teppichfasern einlagern, Nahrung für das winzige Völkergemisch....hihi....

    Ich hab in meinem 609 D Kastenwagen Teppich drin gehabt, eine hochwertige und eigentlich sehr harte Schlingenware mit nem hohen Quadratmeterpreis (ich glaub mich zu erinnern, dass es über 100 DM waren), die wir als Rest von einem Bau billig erstehen konnten, weil man da zuviel bestellt hatte. In einer bläulich-grauen melierten Farbe sah man eigentlich kaum was an Flecken, die Qualität war irgendwie beschichtet (rollstuhlgeeignet), so dass so gut wie nichts drauf haftete und auch Insekten sich nicht sonderlich drauf wohlfühlten. Ach ja, brandgeschützt ausgerüstet war das Zeug auch. Das war aber, wie gesagt, dem Zufall geschuldet, dass wir auf diesen Rest gestoßen sind, als Ausbauer wird man nicht geneigt sein, für die Wandverkleidung horrende Summen auszugeben.

    In allen Fahrzeugen danach hatten wir glatte abwaschbare Flächen. Im LKW war das z.B. die Gelcoat-Innenschicht von Ormo. Wir haben das "klinikmäßige" Aussehen durch Raumtextilien wie Polster und Vorhänge gemildert und freie Flächen durch aufgeklebte Hochglanzposter verdeckt, sah ganz hübsch aus. Der Vorteil war, dass wir die Poster jedes Jahr austauschen konnten, die Textilien ließen sich waschen bzw reinigen, so dass wir hygienisch einwandfreie Verhältnisse hatten und die zerquetschten Mücken auch mit einem Wisch leicht beseitigen konnten.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Mai 2013 um 18:55
    • #33

    Wir haben auch Ormo-Weiß von innen :wink: Ich finds ganz praktisch und viel Wandfläche sieht man eh nicht,außer im Alkoven.
    Beim Teppich sollte man auch nicht vergessen, dass da einiges an zusätzlichem Gewicht rein kommt!

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™