Warum hat den keiner einen Holzherd?

  • Über das Risiko von zuwenig Sauerstoff/zuviel Co2 muss sich jeder selber klar werden. Unsere Mietwohnung z.B. hat neue dichte Fenster und eine dichte Wohnungstür, wir heizen mit zwei Gasöfen ohne Frischluftzufuhr, gekocht wird auf dem Gasherd, gebacken im Gasofen… Mir ist da auch immer wohler, wenn ein kleines Fenster gekippt ist, besonders, wenn da noch drei bis fünf "Mann" nebenbei schnaufen...

    Grüße, Paul

  • Zum betreiben von "offenen" Feuerstellen gibt es klare Vorschriften. Wer die nicht einhält, wird sich nicht wundern.
    Selbst der Dunstabzug muss so geschalten sein, das er nur bei geöffnetem Fenster geht.
    Das stört viele Leute und dann klemmen sie den Schalter ab. :roll:
    Den Gaskocher im Womo darfst du auch nur bei geöffnetem Fenster betreiben. Auch da wird bei Minustemperaturen gegeizt.
    Wenn alle Vorschriften beim Einbau und im Betrieb beachtet werden, geht weder von Gas noch von Holz und Kohle eine Gefahr aus.
    Aber die Leute wollen immer nur die Vorteile (Rechte) und die damit verbundenen Nachteile (Pflichten) werden ausgeblendet.
    Eine ähnliche Diskussion hatten wir zum Thema Landstromanschluss :wink: Ist immer das Gleiche.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Also ich habe mir so einen CO2 Warner in die Kabine gestellt um zu sehen, wie lange ich mit Gas kochen kann.
    Hatte ich die Fenster nicht weit genug offen, ist der Warner bei 1l Wasser kochen losgegangen. Ich war erschrocken, wie schnell das geht.
    Gut, der Warner geht relativ früh los, aber besser so ;)

  • Moin.

    Na sooo viel Platz braucht ein Holzofen ja auch nicht. Diese Version hatte ich neulich in einem Buschtaxi bewundert:


    Sorry - ihr müsste Euren Monitor drehen - picr.de dreht das Bild zurück...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Sachen gibt's....
    ... die gibt's gar nicht! Das ist doch bestimmt ein Beitrag vom 01. April, oder?

    Der Zug, der durch den Fahrtwind im Schornstein entsteht, ist ja überhaupt nicht zu kontrollieren, hier ist also nie sicher gestellt, daß die Brandgase nicht ins Fahrzeug gedrückt werden. Ich habe leidvoll erfahren müssen, daß eine pi-mal-Daumen-Abschätzung da ganz schnell daneben liegt, als mein heimischer Pelletofen seine Brandgase plötzlich in das Zuluftrohr (raumluftunabhängiger Betrieb) gesogen bekommen hat und das PVC-Zuluftrohr weggeschmolzen ist....

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Wenn ich da richtig informiert bin, dann ist das mit dem Holzofen im Wohnmobil kein Problem - nur müssen Fahrerhaus und Wohnkabine voneinadner getrennt sein. Im Allradbereich gibt es einige, die so einen Ofen verbaut haben.

  • Hallo, irgendwie verstehe ich die ganze Disskussion nicht.
    Holt Euch einen " Raumluft-Unabhängigen Ofen " . Einer der seine Verbrennungsluft von außen zieht. Da ist nichts mit CO - Vergiftung....dann lassen die sich top regulieren und die gibt es in fast allen Größen....

    Auf jeden fall sind wir mit unserem top zufrieden....

    Gruß
    Joachim

  • ...lieber Joachim. Jede Truma Gasheizung funktioniert problemlos nach dem gleichen Prinzip und das seit Jahrzehnten.

    Wenn man darauf achtet, dass die Dachdurchführung des Kamins so ausgeführt ist, dass die auch bei u.U. höheren Temperaturen des Abgases das Sandwich des Dachs nicht beschädigen ("anbruzzeln") kann, ist alles gut. Dass man den Kamin korrosionsfest ausführt (Edelstahl) und dass man mit einer Haube oben drauf was gegen Starkregen (wobei Wasser ins Feuer läuft) unternimmt, dürfte sich von selbst verstehen. Eine Führung mit einem durchhängenden Rohr, wo ein Wassersack entstehen könnte, ist auch nicht optimal...... :idea::!:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen