1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

  • seventyfiver
  • 25. Oktober 2011 um 14:40
  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 27. Oktober 2011 um 14:42
    • #21
    Zitat von Questman

    Na Rudi, Du bekommst ja leuchtende Augen.
    Wer außer der Firma mit "N" noch was anbietet ist die andere mit "N". :wink:
    Aber da ist wohl auch alles "vergoldet".

    Hi Ralf

    Das kannst du laut sagen :D
    Danke für den Link.
    Ich nehm an die bieten die SK Auflastung an, werd mal anfragen

    Gruß Rudi

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 27. Oktober 2011 um 16:17
    • #22

    Hier: http://shop.sk-handels-ag.de/auflastung-zul…tgewicht-toyota
    Gibts auflastung fürn Hilux. Ob die seite bekannt ist weiß ich nicht, aber 3,5t für ~3500€ ist im vergleich zu den anderen Preisen im anderen Forum doch ein "schnäppchen" Vielleicht gehts ja auch für 3000 wenn ihr nen paar interessenten habt....

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 27. Oktober 2011 um 18:04
    • #23

    Hallo Fido

    Danke , der Link ist bekannt.
    Lies mal meinen Link weiter oben warum ich keine LuFe will
    hier nochmal http://www.pickuptrucks.de/forum/viewtopi…gin&f=29&t=9799
    Ich bin an das Paket LuFe ,Felgen,Reifen gebunden , kein anderes Fahrwerk möglich usw.

    Gruß Rudi

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 27. Oktober 2011 um 18:16
    • #24

    Hallo Paul

    Jetzt muß und will ich dir doch auch noch meine Hochachtung zu der absolut gelungen Arbeit aussprechen :!::!::!:
    Ihr habt ja wirklich mit allen Finessen gebaut !

    Aber jetzt muß ich doch mal Fragen: Warum Kanten aus Edelstahl ???
    Von der Verarbeitung war das ja alles nur nicht einfach !
    Jetzt nach der Lackierung sieht man ja eh nix mehr davon und vom Gewicht her wären doch Alu oder GFK kanten besser gewesen.
    Bei GFK bin ich mir nicht ganz sicher, aber Alu wäre sicherlich um einiges leichter gewesen.
    Gerade beim Hilux zählt doch eigentlich jedes Gramm.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • satüberall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Pfaffenwinkel, Bayern
    • 27. Oktober 2011 um 22:21
    • #25

    Hallo Rainer,

    Jetzt muß ich mich auch einmal zu Wort melden... ich habe die Kabinen gezeichnet, und mir gehört die zweite Kabine :D .
    Es gibt verschiedene Gründe für die Verwendung von Edelstahl.
    Einen Gewichtsnachteil sehe ich nicht so dramatisch. Das spez. Gewicht von Alu ist ca. 30% von Stahl. Bei Alukanten hätte ich eine Stärke von 3mm verwendet, die Edelstahlkanten haben eine Stärke von 1,25mm ...
    GFK mit 3mm ist noch schwerer.
    Geplant war die Kanten evtl. nicht zu lackieren, das hätte auch mit einem wesentlich höheren Arbeitsaufwand funktioniert, aber 3 Monate waren dann genug...
    Gegen Alu sprach auch die Korrosionsanfälligkeit und die Verarbeitbarkeit. Mit GFK Winkeln hätten wir unsere Winkel und Radien mit den Standartbauteilen auch nicht so realisieren können...

    Viele Grüße,
    Thomas

  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 28. Oktober 2011 um 10:00
    • #26

    @ Thomas: Willkommen im Forum ! :D

  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 28. Oktober 2011 um 10:04
    • #27

    Hier noch Bilder meiner Kabine im Einsatz. Im August diesen Jahres wurde die Jungfernfahrt erfolgreich absolviert. Die Reise ging durch Rumänien ans schwarze Meer und zurück. Dabei wurden mehrmals die Karpaten überquert.
    Auf 5000 km haben die Kabine und das Fahrzeug sowohl on- wie offroad ihre Qualität unter Beweis stellen müssen. Alles hat super funktioniert ! Bei ausnahmslos „wilden“ Stellplätzen hat sich auch die Farbe der Kabine als sehr praktisch erwiesen.

    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • Womo59.JPG
      • 173,79 kB
      • 1.024 × 683
    • Womo62.JPG
      • 255,75 kB
      • 1.024 × 683
  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 28. Oktober 2011 um 10:06
    • #28

    Am schwarzen Meer:

    Bilder

    • Womo64.JPG
      • 176,35 kB
      • 1.024 × 682
    • Womo61.JPG
      • 112,07 kB
      • 1.024 × 683
  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 28. Oktober 2011 um 10:19
    • #29

    Hallo Paul und Thomas

    Also das Finish eurer Kabine(n) ist schon klasse !!!

    Habt ihr auch ein paar Bilder von Innen ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 28. Oktober 2011 um 10:50
    • #30

    Hallo Rainer,

    Danke sehr ! Nachdem wir den Thread von "globemog" mitverfolgt hatten, fiel unsere Entscheidung für den Lack auch auf die Produkte der Firma Epiform.
    Thomas hat seine Kabine gerollt, ich habe meine Kabine gespritzt. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das gleiche.
    Ich möchte demnächst auch noch etwas Dekor mit schwarzer Folie aufbringen, bin aber noch unschlüssig ob Kompassrose, Globus oder Zierstreifen…

    Bilder vom Innenraum gibt’s demnächst, ich muss mir erst eine Kamera mit anständigem Weitwinkel besorgen…

    Viele Grüße,
    Paul

  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 2. November 2011 um 11:22
    • #31

    Hier wie versprochen Bilder vom Innenausbau:

    Bilder

    • Innen_03.JPG
      • 187,32 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_02.JPG
      • 103,69 kB
      • 1.024 × 576
    • Innen_01.JPG
      • 132,86 kB
      • 1.024 × 683
  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 2. November 2011 um 11:28
    • #32

    Bilder vom vorläufigen Innenraum. Ein paar Kleinigkeiten stehen noch auf der ToDo-Liste:

    - die Alkoven-Nase wird innen noch verkleidet werden
    - eine indirekte LED-Beleuchtung entlang der oberen VA-Innenwinkel wird angebracht
    - anstelle der Blumenvase kommt ein Stoff-Organizer
    - die Duschwanne muss noch mit Silikon verfugt werden

    Im Großen und Ganzen kann man aber schon mal erkennen, wie das Ganze dann aussieht. :wink:

    Bilder

    • Innen_06.JPG
      • 134,34 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_05.JPG
      • 111,96 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_04.JPG
      • 107,64 kB
      • 1.024 × 683
  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 2. November 2011 um 11:40
    • #33

    Die Konstruktion für das ausziehbare Längs-Bett mit einer Fläche von 1,6m x 2m hat mir viel Kopfzerbrechen bereitet.
    Ich hatte den Wunsch dass das Bett auch in der Wohn-Stellung noch als kleine Koje (1,6m x 1,4m) genutzt werden kann, somit kam ein Bett zum Umklappen nicht in Frage. Danach wurden Expiremente mit geteilten Matratzen gemacht... ohne zufriedenstellenden Erfolg.
    Nach langem Überlegen und Tüfteln wurde nun folgende Lösung gefunden:
    Den Unterbau bilden zwei handelsübliche Lattenroste mit 2x 80cm, welche ab einer Länge von 1,3m abgeschnitten wurde. Die verbleibenden 70 cm wurden nochmals gedrittelt und alle Teile wurden mit schlanken Scharnieren verbunden.
    Nun kann sich der Rost in zusammengeschobener Stellung genau entlang der Alkoven-Segmente schmiegen. Damit er oben nicht runter klappt (oder klappert), wird er von zwei Seilzügen nach oben gezogen, welche zwei mal durch einfache Ringösenbeschläge umgelenkt werden. Das andere Ende des Seilzuges ist am festen Teil des Lattenrostes befestigt.
    Das Bedeutet dass man das Bett nur ausziehen oder zusammenschieben braucht, die Seilzüge laufen automatisch mit dem Bett mit.
    Die Kaltschaummatratze wurde mit Klettbändern am hinteren Bereich des Lattenrostes befestigt, damit auch sie schön an der Wand, bzw. Decke bleibt.
    Es entsteht somit eine kuschelige "Höhle" in welche sich prima eine einzelne Person zum kurzen Entspannen lümmeln kann.
    Das Bett wird jeweils in den zwei Stellungen mit 2 Bolzenriegeln verriegelt. Es wird 85cm (über die Sitzbänke) ausgezogen und ist, verriegelt in den Haltern, freitragend.
    Das heißt es kann auf jegliche Winkel an der Wand verzichtet werden, welche beim Sitzen stören würden. Auch der Tisch kann beim Ausziehen des Bettes einfach aufgebaut bleiben.
    Das Ausziehen/Zusammenschieben vom Bett dauert wenige Sekunden, der Schlafkomfort ist hervorragend, nichts wackelt oder klappert und die Matratze ist von unten ordentlich belüftet.

    Ich hoffe ich habe die Konstruktion einigermaßen verständlich erklärt, bei Fragen einfach melden!

    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • Innen_09.JPG
      • 118,95 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_08.JPG
      • 87,09 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_07.JPG
      • 114,06 kB
      • 1.024 × 683
  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 2. November 2011 um 11:42
    • #34

    Mehr Bilder vom Bett:

    Bilder

    • Innen_12.JPG
      • 129,86 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_11.JPG
      • 108,1 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_10.JPG
      • 81,63 kB
      • 1.024 × 683

    Einmal editiert, zuletzt von seventyfiver (2. November 2011 um 13:08)

  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 2. November 2011 um 11:46
    • #35

    Und noch mehr Bilder:

    [

    Bilder

    • Innen_15.JPG
      • 119,42 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_14.JPG
      • 113,02 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_13.JPG
      • 108,19 kB
      • 683 × 1.024
  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 2. November 2011 um 11:49
    • #36

    Küche und Wasser:

    Bilder

    • Innen_17.JPG
      • 122,72 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_16.JPG
      • 110,9 kB
      • 683 × 1.024
  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 2. November 2011 um 11:51
    • #37

    Bilder vom Bad:

    Bilder

    • Innen_20.JPG
      • 70,36 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_19.JPG
      • 69,47 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_18.JPG
      • 81,3 kB
      • 683 × 1.024
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. November 2011 um 19:17
    • #38

    Sehr schön gemacht, da hast du dir ja echt was überlegt bei der Bettenkonstruktion!

    Gruß, Holger

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 3. November 2011 um 07:40
    • #39

    Hallo Paul

    Also das ist wirklich super gut gemacht !!
    Vorallem die Bettkontruktion ist ja klasse !
    Die solltest du dir vielleicht patentieren lassen :wink:

    Frage: was hast du für Möbelbauplatten verwendet ?
    In der nasszelle, (Duschwanne, möbel etc.): Sind das Teile aus dem Zubehör oder sind die selbst gemacht ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. November 2011 um 07:50
    • #40

    Hallo Paul,

    wow, das ist ein super schöner Ausbau.
    Auch mir gefällt die Bettkonstruktion und regt die Gehirnwindungen an zum Umdenken.

    Viel Spaß mit der Kabine.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™