1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

ATEGO-Fernreisemobil

  • GOWEST
  • 24. Oktober 2011 um 18:29
  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 10. Mai 2013 um 09:27
    • #241

    …auch eine super Idee! Besten Dank Nunmachmal!

    Nachdem es wohl keine fertigen Serviceklappen mit austauschbaren Standard-Schließzylindern gibt, muss man selber wieder etwas basteln. Wollte ich mir eigentlich sparen.

    Gruß, Michi

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Mai 2013 um 09:35
    • #242

    Hoi Michi

    Ich hab bei meinem Hiace den Fehler gemacht mit der Stichsäge das Blech zu schneiden...ich hatte Risse im Lack, kaum zu sehen...schau Dir Deinen Lack der Rückwand gut an oder besser: Lackier sie!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 10. Mai 2013 um 09:46
    • #243

    Hi Picco,
    entlang des Schnittes versiegelt ja der mit MS-Polymere eingeklebte Alu-Rahmen auf einer Breite von ca. 2.5 cm den gefährdeten Bereich. Meinst Du da kann noch etwas passieren?
    Gruß, Michi

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Mai 2013 um 11:38
    • #244

    Hoi Michi

    Ich bin zu wenig Fachmann um das zu beurteilen, aber ich denke, je mehr das Blech vibriert hat umso mehr Haarrisse kanns geben...schaus einfach gut an!!!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 10. Mai 2013 um 12:21
    • #245

    Ok Picco, werde mal mit der Lupe auf Suche gehen… :D

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 10. Mai 2013 um 21:33
    • #246

    Hallo Michi!

    Sehr saubere Arbeit, sieht toll aus!
    Wie gehst du hinter der Klappe weiter, machst du einen Faltenbalg an deinem Rahmen an?

    Grüsse Peter

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 12. Mai 2013 um 23:14
    • #247

    Hallo Peter,

    in die Kabine habe ich auch eine dichte Klappe vergleichbarer Bauart eingebaut. Somit sind Kabine und Führerhaus dicht verschlossen. Es reicht eigentlich oben ein Regenschutz. Oder es wird ein einfacher Tunnel mit Bürsten. Bin mir da noch nicht ganz klar.
    Habe gerade Deinen hydraulischen Heckträger bestaunt. Verstehe noch nicht ganz wie damit das Quad in die Garage befördert wird. Aber da kommen bestimmt noch Bilder, oder?

    Gruß, Michi

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 13. Mai 2013 um 19:30
    • #248

    Hallo Michi!

    Da hast du natürlich einwandfrei recht, durch die zwei vollwertigen Klappen ersparst du dir natürlich die ganze Arbeit mit dem Balg, odrr was auch immer :D Super kombiniert 8)
    Wenn mein Faltenbalg nicht hält werde ich deine Variante ins Auge fassen, einen Rahmen hab ich ja schon in meiner Rückwand!

    Das Quad wird mit zwei Rampenblechen und einer kleinen E-Winde in die Garage hinaufgezogen. Hinten drauf ist ein reiner Lastenträger.

    Grüsse Peter

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 15. Juli 2013 um 15:39
    • #249

    Hallo Leute,

    meine Kabine braucht ja noch zwei Stauraumklappen. Die Fa. Tourfactory bietet stabile Klappen mit Alurahmen und massiven Schlössern an. Auf meine Anfrage ob diese Klappen kältebrückenfrei sind, bekam ich folgende Antwort:

    Die Klappen sind nicht kältebrückenfrei, halte ich aber auch nicht für nötig.
    Habe die Klappen selbst schon ca. 8 Jahre in meiner Kabine und noch nie ein Kälte- oder Feuchtigkeitsproblem
    damit gehabt, auch nicht bei minus 20° Außentemperatur. Normalerweise befinden sich die Klappen ja auch in
    Staukisten, welche nicht so stark aufgeheizt sind, wie der gesamte Innenraum.

    Ich weiß jetzt nicht was ich davon halten sollte. Wie seht Ihr das? Hat jemand Erfahrungen damit?

    Danke & Gruß, Michi

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 15. Juli 2013 um 22:21
    • #250

    Hmm...

    für mich klingt das nach der in-den-sauren-Apfel-beißen-doch-Eigenbau-in-Michi-Qualität-Variante...
    Ich würde es nicht wollen. Vor allem hast Du beim Rest genau das versucht zu vermeiden und mit guten Ideen immer perfekt umgesetzt.
    Aber das ist nur meine Meinung. Ende Juli beginnt ja mein Klappenbau...

    lg Stefan

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 15. Juli 2013 um 22:41
    • #251

    Hi Stefan,

    Du hast ja recht!

    Nachdem ich nun schon 3 Klappen/Türen mit Stufenprofilen und Einsteckschlössern gebaut habe, weiß ich halt auch, wie viel Arbeit sie machen. Du wirst schon sehen...
    Für zwei kleine Serviceklappen wollte ich nicht mehr so viel Aufwand treiben. Es muss doch irgendwo Klappen (nicht das windige Camping-Plastikzeugs) geben,
    die stabil und kältebrückenfrei sind und ein massives Schloss haben. Nur wo?

    Gruß, Michi

  • TorstenS
    Junior
    Beiträge
    36
    • 16. Juli 2013 um 11:27
    • #252

    Hallo,

    endlich kann ich als eher stiller Mitleser auch mal Erfahrungen zur Frage der Klappen beisteuern.

    Wir haben einen Ormocar-Aufbau von 2012 einschließlich Innenausbau von Ormocar auf einem Sprinter 519 4x4. Also keine richtige Leerkabine, sondern eher eine Vollkabine... Die Testfahrt ging über Weihnachten nach Lappland, weiter ans Nordkap und zurück. 19 Tage mit minus 5 bis minus 30 Grad - Dauerfrost und Dauerbeheizung bei Bewohnung mit vier Personen. Überwiegend sind wir frei gestanden - Campingplätze haben sowieso häufig geschlossen im Winter. Das Fahrzeug hat sich hervorragend bewährt.

    Die Eingangstüre ist (natürlich von Ormocar) handlaminiert und auch auf der Wintertour ohne erkennbare Kältebrücken. Alles bestens, keine Kältebrücken, kein Kondenswasser, keine Eisbildung.

    Die Stauraumklappen sind mit Aluminiumrahmen (also nicht das laminierte Stufenprofil), aber immerhin mit Treibstangenschlössern zur Dreifachverriegelung. Hinweis von Ormocar war im voraus, dass der Aluminiumrahmen die Kältebrücke darstellt. Haben wir aber aus Gewichts- und Preisgründen trotzdem so bauen lassen. Auf der Wintertour bildet sich somit innen rund um die Aluminiumrahmen eine Eisschicht, weil die Stauräume bei unserem Fahrzeug genauso beheizt werden wie der Wohnraum. Das Problem an der Eisschicht ist lediglich, dass sie dem Wiederverschließen der Klappe im Weg ist. Folglich habe ich nach Öffnen der Klappe das Eis einfach "weggeschoben", sprich entfernt.

    In der Übergangszeit (z.B. auch in unserem kühlen Frühjahr 2013) war kein Kondenswasser auf den Alurahmen zu erkennen.

    Ich kann das Vereisen der Alurahmen an den Klappen akzeptieren; für mich überwiegt der Gewichts- und Kostenvorteil. Wer Perfektion verlangt oder monatelang in frostigen Temperaturen sein will, sollte diese Nachteile kennen und eine kältebrückenfreie Bauweise wählen.

    Gruß
    Torsten

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 16. Juli 2013 um 12:19
    • #253

    Hi

    Ich habe mir mal überlegt, eine Feuchtefalle einzuplanen. Was ist das? Eine Fläche, an der sich Kondensat bilden darf, welches nach aussen abläuft. Oder aus Ton, dass es gleich verdunstet.
    Also mich würde ein bisschen Kondensat an unwichtiger Stelle nicht stören.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • TorstenS
    Junior
    Beiträge
    36
    • 16. Juli 2013 um 12:34
    • #254

    Hallo Willy,

    das hilft Dir aber im Winter nicht, weil das Kondensat auch im beheizten Bereich gefriert, so lange es Kontakt zur Kältebrücke hat. Bei minus 20 bis minus 30 Grad geht das in Sekunden! Außerdem würde ich meinen, die Abläufe nach außen frieren ebenfalls ein.

    Bisher hatten wir ansonsten keine Kondensat-Probleme, d.h. brauchen auch nichts an Kondensat abführen. Offensichtlich reicht bei normalen Außentemperaturen (ab 0 Grad aufwärts) die Beheizung der Stauräume/des Doppelbodens, um das Kondensat schnell genug verdunsten zu lassen.

    Gruß
    Torsten

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 16. Juli 2013 um 14:47
    • #255

    Hallo Torsten,

    herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Nachdem ich ohnehin nicht so oft in kalte Regionen reisen werde, scheint ein Alurahmen für die Klappen akzeptabel zu sein. Hoffentlich bildet sich im Laufe der Zeit kein Schimmel.


    Hallo Willy,

    eine Kondensationsfläche als Raumentfeuchter liest sich interessant. Andererseits versuchen wir doch genau dieses zu verhindern!?

    Gruß, Michi

  • TorstenS
    Junior
    Beiträge
    36
    • 16. Juli 2013 um 17:01
    • #256

    Hallo Michi,

    das Schimmel-Problem stellt sich aber auch aufgrund allgemeiner Luftfeuchtigkeit oder Feuchtigkeitseintrag durch das Ladegut. Auch die Stauräume sollten ausreichend mit Luftzirkulation versehen sein, sonst gibt es ein Problem.

    Gruß
    Torsten

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Juli 2013 um 19:41
    • #257

    Hoi Michi

    Zitat von GOWEST

    eine Kondensationsfläche als Raumentfeuchter liest sich interessant. Andererseits versuchen wir doch genau dieses zu verhindern!?


    Ist es nicht so dass Du versuchst zu verhindern dass Kondenswasser irgendwo in einer schlecht einsehbaren Ecke entsteht und einen Schaden bildet?
    Wenn das Kondenswasser z.B. in der Dusche entsteht weil da z.B. eine V2A-Platte eine Wärmeleitende Verbindung nach aussen hat (V2A-Schraube zur aussen aufgeklebten zweiten V2A-Platte :wink: ) dann kondensiert es erst mal dort wo es keinen Schaden anrichtet und nicht versteckt in der Ecke... :idea:
    Und was nicht gefriert kann in die Duschwanne ablaufen...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 16. Juli 2013 um 20:03
    • #258

    Hi Michi

    Ja das mit dem Schimmel ist ein guter Einwand. Solange Licht und Luft hin kommt sollte das kein Problem sein. Feuchter Stoff zusammengefaltet macht da schon eher Probleme.

    Also ich will meine Box nicht so ganz dicht haben. Ich überlege gerade eine Belüftung einzubauen die durch Konvektion funktioniert. Belüftung und Entfeuchtung zum abstellen natürlich. Ich möchte Temperatur, Feuchte und VOC mit 1-wire Sensoren messen.

    http://shop.wiregate.de/sensoren-fuhler/luftfeuchte.html

    Der VOC kommt erst noch. Ich hab' so Zeugs auch in meiner Wohnung...
    Eigentlich will ich auch Lamellenstoren. (Jalusie, Z-Lamelle)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 16. Juli 2013 um 20:44
    • #259
    Zitat von Picco

    Ist es nicht so dass Du versuchst zu verhindern dass Kondenswasser irgendwo in einer schlecht einsehbaren Ecke entsteht und einen Schaden bildet?

    Hi Picco,

    ja, genau das möchte ich verhindern. Unter dem Bett ist noch Platz für den großen Wechselrichter, das Klimagerät und noch ein paar andere Teile die von außen zugänglich sein sollen. Damit die Wärme des Wechselrichters abgeführt werden kann ist eine gute Belüftung erforderlich. Vielleicht reicht das ja dass kein Schimmel entsteht, obwohl durch Alurahmen-Klappen Kältebrücken entstehen.

    Willy, das ist natürlich die absolute Edelvariante. Vergiss aber nicht den VOC zu deaktivieren wenn Du mal einen... :D

    Gruß, Michi

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 16. Juli 2013 um 23:07
    • #260
    Zitat von GOWEST

    eine Kondensationsfläche als Raumentfeuchter liest sich interessant

    Hallo Michi,

    ich meine, das haben wir in jedem Haushaltskühlschrank: an der Kühlfläche lagert sich gefrorene Luftfeuchtigkeit als Schneeschicht ab. Periodisch wird das Teil kurz beheizt und das Wasser läuft nach hinten auf die Kühlrippen vom Verdunster und von dort wieder als Luftfeuchtigkeit ins Weltall.

    Es spricht also nichts dagegen, sich irgendwo eine massive Kältebrücke einzubauen, an der man periodisch die gefrorene Luftfeuchtigkeit "aberntet" und im Waschbecken entsorgt. Ich könnte mir einen ordentlichen 10 mm-Bolzen in Kopfhöhe durch die Aussenwand vorstellen.

    Irgendwie witzige Vorstellung... :shock:

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™