1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

ATEGO-Fernreisemobil

  • GOWEST
  • 24. Oktober 2011 um 18:29
  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 17. Juli 2013 um 07:17
    • #261
    Zitat von GOWEST

    ... den VOC zu deaktivieren wenn Du mal einen... :D


    Hi Michi

    Das wird alles dokumentiert und langzeitaufgezeichnet für die Nachwelt (rrd round robin database) :twisted:

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 23. Juli 2013 um 20:24
    • #262

    Hi Michi

    Es gibt Outbound Klappen von http://www.imt-wohnmobil-iso-fenster.de oder http://www.outbound.eu/de/
    g.u.koehler@gmx.de

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 23. Juli 2013 um 21:52
    • #263

    Hi Willy,

    danke für Deine Info. Das sind ja sehr edle Teile. Habe mir allerdings bereits die Tourfactory-Klappen gekauft und baue sie gerade ein (Gott sei Dank, sonst wäre ich vielleicht schwach geworden und hätte wieder mal viel Geld ausgegeben).

    Gruß, Michi

  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 13. September 2013 um 17:55
    • #264
    Zitat von GOWEST

    Hallo Leute,

    habe jetzt den Kauf des Basisfahrzeugs nach vorne geschoben (wer weiß wie lange unser Geld noch etwas wert ist). Wie schon am Anfang geschrieben ist es ein Atego-Allrad mit 218 PS in der Farbe „beige“ RAL 1001. Von der Firma F&B Nutzfahrzeugtechnik in Hagenbach wurde die Druckluftanlage in den Rahmen versetzt und der Platz für das Reserverad geschaffen. Als Reifengröße habe ich die schmälere Ausführung 12.00R20 gewählt um nicht zu viel Bodenfreiheit durch das E-Rad zu verlieren. Außerdem soll diese Größe weltweit verfügbar sein. Habe das Fahrzeug selbst überführt. Muss sagen er fährt sich schon ziemlich rustikal, es ist wirklich ein LKW.

    Hallo Michi,

    tolle Arbeit die du uns hier vorstellst.

    Darf man fragen wieviel eine neuer Atego 4x4 aktuell kostet? Gerne auch per PN.

    Ist der Atego so breit wie deine Kabine (2.35m)?

    Gruß und weiterhin gutes Gelingen

    Ingo

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 14. September 2013 um 07:48
    • #265
    Zitat von GOWEST

    Hallo Leute,

    meine Kabine braucht ja noch zwei Stauraumklappen. Die Fa. Tourfactory bietet stabile Klappen mit Alurahmen und massiven Schlössern an. Auf meine Anfrage ob diese Klappen kältebrückenfrei sind, bekam ich folgende Antwort:

    Die Klappen sind nicht kältebrückenfrei, halte ich aber auch nicht für nötig.
    Habe die Klappen selbst schon ca. 8 Jahre in meiner Kabine und noch nie ein Kälte- oder Feuchtigkeitsproblem
    damit gehabt, auch nicht bei minus 20° Außentemperatur. Normalerweise befinden sich die Klappen ja auch in
    Staukisten, welche nicht so stark aufgeheizt sind, wie der gesamte Innenraum.

    Ich weiß jetzt nicht was ich davon halten sollte. Wie seht Ihr das? Hat jemand Erfahrungen damit?

    Danke & Gruß, Michi

    Etwas (sehr) spät, aber ich habe die Tourfactory-Klappen erst vor ca. 2 Wochen verbaut, 2 Stück in der grössten Grösse (ca. 75x55 cm - so aus dem Kopf).
    Da ich aus allem was ich lese weiss, dass Du sehr genau arbeitest ein Tipp zu den Stauklappen: die Grossen haben schon etwas Spiel an den Ecken wenn Sie nur mit dem EINEN mitgelieferten Schloss verschlossen sind. Ausserdem wird man da wohl auch genug Ritze finden, um z.B. einen Schraubenzieher zum Aufhebeln anzusetzen.
    Wenn ich die nochmals verbauen würde, dann mit ZWEI Schlössern statt des mitgelieferten einem Schloss mittig (hinterher weiss man immer besser), trotz der enormen Mehrkosten für extra Southco-Verschlüsse! Ansonsten sind die Dinger schon gut verarbeitet, sogar mit 2 Gummidichtungen, einmal am Deckel, einmal im Rahmen.

    Wie geht's voran? Hier steht in letzter Zeit so wenig...

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 14. September 2013 um 09:54
    • #266

    Hi Ingo,

    man kann von 50k...60k incl. MWST ausgehen. Kommt halt auch auf die Ausstattung und das Verhandlungsgeschick an. Für Umbauten (Druckluftanlage versetzen, größerer Diesel- und AdBlue-Tank usw.) sollte man nochmal 5k...10k einplanen.
    Der Atego ist an den vorderen Kotflügel ca. 2,40m breit.

    Hi dare2go,

    danke für die Hinweise, habe aber bereits 3 Stück Tourfactory-Klappen verbaut. Es sind nur kleine, da reicht ein Schloß. Mit der Qualität bin ich auch zufrieden.

    Es geht laaangsam voran. Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Lackierung. Die 2K-Epoxygrundierung habe ich bereits 2x aufgerollt. Jetzt kommt dann der 2K-PU-Decklack dran. Nachdem ich mit den Lackierern nicht so recht klar komme (sie haben Probleme mit den Bootslacken und der rohen GFK-Oberfläche) mache ich es selbst, auch wenn das Ergebnis sicherlich nicht so perfekt wird. Die Frage ist halt ob man bei einem rustikalen Allrad-WoMo auf LKW-Basis, an dem auch mal Äste kratzen, unbedingt ein Super-Finish braucht, auch wenn mir natürlich die Hochglanz-Lackierung von Peter´s Mounty hervorragend gefällt.

    Gruß, Michi

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 16. September 2013 um 09:25
    • #267
    Zitat von GOWEST

    Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Lackierung. Die 2K-Epoxygrundierung habe ich bereits 2x aufgerollt. Jetzt kommt dann der 2K-PU-Decklack dran. Nachdem ich mit den Lackierern nicht so recht klar komme (sie haben Probleme mit den Bootslacken und der rohen GFK-Oberfläche) mache ich es selbst, auch wenn das Ergebnis sicherlich nicht so perfekt wird. Die Frage ist halt ob man bei einem rustikalen Allrad-WoMo auf LKW-Basis, an dem auch mal Äste kratzen, unbedingt ein Super-Finish braucht, auch wenn mir natürlich die Hochglanz-Lackierung von Peter´s Mounty hervorragend gefällt.

    Gruß, Michi

    Hi, Michi!

    Schleif kurz nass drüber vor dem letzten Anstrich, und dann versuch's mal mit 5-10% Fliessverbesserer im Lack!
    Bei uns in Australien gibt's dafür Penetrol, hier habe ich dann "Epifanes Easy Flow" aus dem Bootsbedarf bestellt = fast so gut wie Penetrol, aber es verlängert nicht so gut die Trockenzeit wie Penetrol es tut (das vermeidet dann Ansätze).

    Für ein richtiges Ausbau-Tagebuch habe ich keine Zeit oder Geduld, einige Fotos gibt's aber bei https://www.facebook.com/Dare2go

    Wo sind Deine neueren Fotos?
    Gerne würde ich mal die komplette Kabine im momentanen Stand sehen (wie wohl andere auch) :P

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 16. September 2013 um 11:30
    • #268

    Hi dare2go,

    ich verwende das Bootslack-System von EPIFORM. Hier gibt es auch einen Fliessverbesserer den ich natürlich auch beimischen werde.

    Wunschgemäß hier das Foto vom derzeitigen Zustand der Kabine ohne Heckklappe mit 2K-Epoxy-Grundierung:

    Bilder

    • Kabine-grundiert-kl.jpg
      • 128,9 kB
      • 1.000 × 750
  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 16. September 2013 um 18:07
    • #269
    Zitat von GOWEST

    Hi dare2go,

    ich verwende das Bootslack-System von EPIFORM. Hier gibt es auch einen Fliessverbesserer den ich natürlich auch beimischen werde.

    Wunschgemäß hier das Foto vom derzeitigen Zustand der Kabine ohne Heckklappe mit 2K-Epoxy-Grundierung:

    Na, sieht ja gut aus soweit (ich hoffe nur, dass sich die [Kack-]Farbe ändert zu was "freundlicherem" und hellerem).
    Epiform - das sind genau die Hersteller des Fliessverbesserers, den ich Dir (und allen Mitlesern!) empfohlen habe...
    Wie sich's so trifft :) ich musste da lange rumsuchen.

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 16. September 2013 um 22:58
    • #270
    Zitat von dare2go

    Na, sieht ja gut aus soweit (ich hoffe nur, dass sich die [Kack-]Farbe ändert zu was "freundlicherem" und hellerem).


    ...die Kabine bekommt RAL1001 "Beige", so wie das Basisfahrzeug:

    [quote='dare2go']

    Bilder

    • Atego-links-kl.jpg
      • 117,53 kB
      • 1.000 × 750
  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 19. September 2013 um 08:50
    • #271

    Hallo Michi, endlich wieder einmal ein "Bilderupdate" von deiner schönen Kabine, sieht super aus!

    Grüße Peter

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 19. September 2013 um 14:07
    • #272

    Hallo Peter,

    danke für die Anerkennung. Ja ich weiß, es geht nur sehr langsam voran. Das WoMo ist halt nicht das einzige Projekt, das bearbeitet werden will...
    Ich bewundere - neben der exakten Ausführung - immer noch die Geschwindigkeit, mit der Du Deinen Mounty vollendet hast.

    Gruß, Michi

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 19. September 2013 um 17:42
    • #273
    Zitat von GOWEST

    Ich bewundere - neben der exakten Ausführung - immer noch die Geschwindigkeit, mit der Du Deinen Mounty vollendet hast.

    Gruß, Michi

    Da schliess ich mich an!

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 21. September 2013 um 18:54
    • #274
    Zitat von GOWEST

    immer noch die Geschwindigkeit, mit der Du Deinen Mounty vollendet hast.

    Hallo Leute, ganz ehrlich, im Nachhinein wundere ich mich auch immer wieder über den haufen Arbeit und dass die Motivation nicht nachgelassen hat, nochmal würde ich das warscheinlich nicht durchstehen :roll:

    Grüße Peter

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 21. September 2013 um 21:19
    • #275

    Hallo Leute,
    heute war das Nass-Schleifen der Epoxy-Grundierung dran. Für die geraden Flächen habe ich den Fein-Multimaster verwendet. Die Rundungen wurden von Hand mit Schleif-Pads bearbeitet.

    Bilder

    • Kabine schleifen-2.jpg
      • 99,05 kB
      • 617 × 723
    • Kabine schleifen-1.jpg
      • 128,92 kB
      • 1.000 × 750
  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 22. September 2013 um 19:30
    • #276

    Na, das war bestimmt ne schöne Sauerei und ne echte Fleißarbeit! Aber jetzt scheint's geschafft! *Daumen hoch*

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 23. September 2013 um 08:30
    • #277

    Hallo Michi

    Oh das hat sicherlich so richtig Spaß gemacht ;)
    Glückwunsch zu der Leistung !

    Fragen:
    1.) hast du das trocken geschliffen und wenn ja warum ??
    2.) Wo gibt es für den Fein Multimaster solch einen runden Schleifteller ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 23. September 2013 um 09:06
    • #278

    Wer lesen kann ist im Vorteil:

    Zitat von GOWEST

    Hallo Leute,
    heute war das Nass-Schleifen der Epoxy-Grundierung dran.


    :mrgreen:

    Zitat von 2vgsrainer

    Hallo Michi

    Oh das hat sicherlich so richtig Spaß gemacht ;)
    Glückwunsch zu der Leistung !

    Fragen:
    1.) hast du das trocken geschliffen und wenn ja warum ??
    2.) Wo gibt es für den Fein Multimaster solch einen runden Schleifteller ?

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 23. September 2013 um 09:28
    • #279

    Hi 2vgsrainer,

    die Grundierung habe ich nass geschliffen. Die Standzeit des Schleifpapiers ist dadurch viel höher, es setzt sich nicht so schnell zu.

    Bei uns gibt es den Teller für den Feinmaster bei Bauhaus, die haben das gesamte Fein-Zubehör. Allerdings hat sich die Scheibe schnell in
    zwei Teile durch die Nässe zerlegt. Habe dann das Gummiteil mit MS-Polymer mit der Metallplatte verklebt. Hält immer noch!

    Das nächste Bild zeit die erste 2K-PU-Lackschicht mit leichtem Zwischenschliff, diesmal trocken.

    Bilder

    • Lack-1.jpg
      • 85,79 kB
      • 1.000 × 750
  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 24. September 2013 um 00:14
    • #280

    Hallo Michi,

    na langsam nimmt Dein Projekt ja echt Farbe an... cool. Bin schon gespannt wie er dann fertig aussieht. Weiter so bald hast Du Lackierung geschafft!

    LG Stefan

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™