1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

MAN 8.174 Doka

  • stormorange
  • 1. September 2011 um 12:29
  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 15. März 2012 um 21:25
    • #61

    Mehr Mehr Mehr....

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 15. März 2012 um 21:48
    • #62

    O.K......da ich erst am Samstag weiterwörken kann noch ein Video von meinem letzten Projekt, zwar nicht ganz zum Womoboxforum passend, aber zur Abwechslung......... :D

    http://www.youtube.com/watch?v=1nDSDn…=5&feature=plcp

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 16. März 2012 um 06:21
    • #63

    Starkes Gerät. Nur Spaß oder was machst du alles damit?

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 16. März 2012 um 11:31
    • #64

    Ja, eigentlich als Fungerät gebaut mit einem kleinen Nutzwert, bin aber am probieren den Xcat zu prüfen ( seit ca. 2 Jahren ). Die Details für so einen Eigenbau zu prüfen wollt ihr nicht wissen.....ist ein leidiges Thema und ziemlich zeitintensiv mit viel Bürokram und amtlichen Dokumenten und....und...und :(

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 17. März 2012 um 21:03
    • #65

    Hallo zusammen

    Konnte heute wieder mal richtig wörken und habe die Duschwände, Abdeckungen der Revisonsöffungen und die horizontalen Träger des oberen Bettes montiert.

    Beim WC Ausschnitt hatte ich die falschen Schablonen im Paket und konnte so nicht weiterfahren :x ( Habe eine C200 und die Pläne waren von einem C400)

    Und noch ein paar Fotos....

    Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_11375.jpg
      • 24,86 kB
      • 519 × 388
    • IMG_11376.jpg
      • 29,3 kB
      • 519 × 388
    • IMG_11377.jpg
      • 22,8 kB
      • 388 × 519

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 22. März 2012 um 19:55
    • #66

    Hallo zusammen

    Konnte gestern Abend wieder etwas am Womo bauen.

    Beim WC-Bild sind unter dem WC zwei Musterplatten mit der Magnettechnik. Zuerst wird eine Folie gelegt ( bei den Revisonsöffnungen muss ich diese vermutlich kleben ) und dann die Platten einfach drauflegen.
    Die Technik wird auch bei Wänden angewendet, hält aber vermutlich im Womo nicht :)

    E Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_11399.jpg
      • 23,23 kB
      • 484 × 648
    • IMG_11397.jpg
      • 22,92 kB
      • 648 × 484
    • IMG_11392.jpg
      • 55,07 kB
      • 648 × 484
    • IMG_11390.jpg
      • 52,24 kB
      • 648 × 484
    • IMG_11389.jpg
      • 33,24 kB
      • 648 × 484

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

    Einmal editiert, zuletzt von stormorange (22. März 2012 um 19:59)

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 22. März 2012 um 19:58
    • #67

    Und noch der Armatureneinbau in der Dusche...

    Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_11395.jpg
      • 43,51 kB
      • 484 × 648
    • IMG_11394.jpg
      • 71,56 kB
      • 648 × 484
    • IMG_11393.jpg
      • 37,89 kB
      • 648 × 484

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • Oooliver
    Experte
    Beiträge
    107
    • 27. März 2012 um 17:32
    • #68

    Hallo Marco,

    mit den Optimas hast Du sicher eine gute Wahl getroffen. Im Verhältnis zur Kapazität auch in Bezug auf die Zyklenzahl sind sie allerdings recht teuer. Dafür ist es Qualität. Ein Kumpel hat sie seit fast 10 Jahren im Dauereinsatz und sie gehen immer noch. Sind sehr pflegeleicht, wollen beim Laden aber ein wenig gestreichelt werden.

    Viele Grüße
    Oliver

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 27. März 2012 um 23:19
    • #69

    Hallo zusammen

    Habe heute mein " Schaltpanel " montiert, wird später noch gepulvert.

    Ja, von den Optimas habe ich bisher auch nur Gutes gehört, und wie du sagst, nicht ganz billig aber dafür langlebig :D

    Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_11409.jpg
      • 46,23 kB
      • 648 × 484
    • IMG_11407.jpg
      • 45,58 kB
      • 648 × 484

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 8. April 2012 um 10:36
    • #70

    Hallo zusammen

    Konnte am Samstag wieder was bauen....

    Beim vierten Bild sieht man vor der Heizung eine Bodenbelüftung von der Heizung. Hinten am Inverter und zwischen den Optimas hat es noch 3 Belüftungen.

    Ich habe diese aus PE Rohr mit gebohrten Deckeln gefertigt. Innen habe ich Dampfabzugsmatte eingeklebt. Falls die Temperaturen im Zwischenboden zu hoch sind, könnte ich direkt auf das PE Rohr einen Lüfter montieren.

    E Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_11435.jpg
      • 76,99 kB
      • 778 × 581
    • IMG_11434.jpg
      • 69,53 kB
      • 778 × 581
    • IMG_11432.jpg
      • 50,61 kB
      • 581 × 778
    • IMG_11430.jpg
      • 94,79 kB
      • 581 × 778

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. April 2012 um 14:12
    • #71

    10 Optima's.... Welch ein Luxus! Ich hab' nur eine davon :( - die zweite steht aber schon bereit :)

    Viel Erfolg beim Weiterbau!
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 1. Mai 2012 um 21:01
    • #72

    Hallo zsäme

    Wieder ein paar neue Bilder.....

    Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_11474.jpg
      • 38,33 kB
      • 581 × 778
    • IMG_11498.jpg
      • 50,27 kB
      • 778 × 581
    • IMG_11527.jpg
      • 71,55 kB
      • 581 × 778
    • IMG_11561.jpg
      • 34,42 kB
      • 581 × 778
    • IMG_11563.jpg
      • 79,58 kB
      • 581 × 778

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 3. Mai 2012 um 09:15
    • #73

    Hallo Marco,

    Hast Du den doppelten Boden lackiert/versiegelt oder das noch vor?
    Wir haben bei uns gerade 18mm Siebdruckplatten aus dem Koffer rausgeholt und überlegen, was wir statt dessen reinsetzen..
    Normales Multiplex/Sperrholz sollte reichen, aber ob wir das irgendwie behandeln ist noch die Frage.

    Merci,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 3. Mai 2012 um 11:24
    • #74
    Zitat von jan_b

    Hallo Marco,

    Hast Du den doppelten Boden lackiert/versiegelt oder das noch vor?
    Wir haben bei uns gerade 18mm Siebdruckplatten aus dem Koffer rausgeholt und überlegen, was wir statt dessen reinsetzen..
    Normales Multiplex/Sperrholz sollte reichen, aber ob wir das irgendwie behandeln ist noch die Frage.

    Merci,
    Jan


    Hallo Jan

    Also ich habe den DB versiegelt mit wasserbarierter Betonfarbe !
    Wenn du in meinen Ausbaufred gehst (Link Signatur) gib es dazu auch Bilder.
    Warum Betonfarbe: Hatte ich noch einiges da, hält auf Holz genauso gut, sehr widerstandsfähig und leicht zu verarbeiten. stinkt so gut wie nicht und schützt die Bodenplatte wenn man den DB mal "flutet" !
    Hat sich schon bewährt :(:mrgreen::wink:

    Marco: Top Arbeit !!

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 3. Mai 2012 um 12:17
    • #75
    Zitat von stormorange

    .....noch ein Video von meinem letzten Projekt......

    Hihi...sowas konnte mein Truck Trial Prototyp auf Unimogbasis auch und zwar dadurch, dass die Reifen das erste waren, was auf das Hindernis traf..... Hinterachse drückt gehen die Wand, Vorderachse klettert rauf..... der Rest über die Bodenfreiheit...ab 90 cm Höhe brauchte es auch noch was Schwung, um den Rahmen über die Kante rutschen zu lassen......

    Der Helmut Rauber war mit einem Holzharvester Timberjack mit zwei Doppelachsen unterwegs, der funktionierte etwa wie Deiner....

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 6. Mai 2012 um 17:11
    • #76

    Hallo zsäme,

    @ jan, Jein d.h. den Boden von der Leerkabine habe ich versiegelt, aber den Doppelboden nicht.

    @ alle Leser, wir haben den Kühlschrank mal hin gestellt, aber so auf den ersten Moment habe ich nirgends irgendwelche Befestigungspunkte oder Laschen zum anschrauben gesehen :shock: .....hat da jemand eine Idee ?

    Und noch ein paar Bilder....

    Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_11569.jpg
      • 46,22 kB
      • 581 × 778
    • IMG_11571.jpg
      • 43,92 kB
      • 778 × 581
    • IMG_11573.jpg
      • 33,79 kB
      • 778 × 581
    • IMG_11577.jpg
      • 38,61 kB
      • 581 × 778
    • IMG_11579.jpg
      • 46,37 kB
      • 581 × 778

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 6. Mai 2012 um 17:48
    • #77

    Hallo,
    wenn der Kühlschrank 4 Füße hat, könnte man vieleicht diese 1 oder 2 cm in den hölzernen Leisten auf welchen er steht (wenn ich das richtig im Bild gesehen habe) einlassen. Oder vor diese Füße und Seitlich einen Holzrahmen auf dem Boden anschrauben. Dann kann der Kühlschrank schon mal nicht verrutschen. Gegen Kippen nach allen Seiten müsste er unter der Arbeitsplatte eingeklemmt werden. Da die Arbeitsplatte ja nicht direkt auf dem Kühlschrank aufliegt und das Lüftungsgitter nicht besonders stabil aussieht, würde ich in diesem Fall von unten an die Arbeitsplatte zwei holzleisten schrauben. Von vorne nach hinten. Beginnend hinter dem Lüftungsgitter bis zum Ender der geraden Oberseite des Kühlschrankes. Da die Arbeitsplatte sicherlich mit den Schränken links neben dem Kühlschrank verschraubt wird, kann der Kühli nicht kippen. Bei etwas versenkten Füßen müsste zum Ausbau des Kühli die Arbeitsplatte angehoben werden. Bei einer Leiste vor den Füßen, reicht es diese Leiste abzuschrauben um den Küli bei Bedarf nach vorne herausziehen zu können.


    MfG, clerk

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 7. Mai 2012 um 12:13
    • #78
    Zitat von stormorange

    Hallo zsäme,

    @ jan, Jein d.h. den Boden von der Leerkabine habe ich versiegelt, aber den Doppelboden nicht.

    Ja genaus so hab ich das auch gemacht

    Zitat von stormorange


    @ alle Leser, wir haben den Kühlschrank mal hin gestellt, aber so auf den ersten Moment habe ich nirgends irgendwelche Befestigungspunkte oder Laschen zum anschrauben gesehen :shock: .....hat da jemand eine Idee ?

    Und noch ein paar Bilder....

    Gruess Marco

    Also die Serienausbauer schieben den KS in den vorgesehen Schrank und befestigen ihn mittels Spax, die durch die Seitenwände des Schranks in die Seitenwand des KS geschraubt werden.
    Ich habe es etwas anders gemacht und zwar so wie Clerk es schon beschrieben hat !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 7. Mai 2012 um 13:00
    • #79

    Hallo zusammen,

    Besten Dank für die Antworten.

    Habe heute nochmal etwas genauer hingeschaut und habe gesehen, dass im vordereren Bereich des Kühlschranks eine Stahlblechummantelung vorhanden ist und die einfachste Variante ist wohl so wie Rainer das beschrieben hat.

    Die Schrauben können in meinem Fall relativ einfach montiert werden, von mittleren Fach ( Spüle ) und vom unteren Bett her.

    E Gruess Marco

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • Oooliver
    Experte
    Beiträge
    107
    • 7. Mai 2012 um 14:08
    • #80
    Zitat von 2vgsrainer

    Also die Serienausbauer schieben den KS in den vorgesehen Schrank und befestigen ihn mittels Spax, die durch die Seitenwände des Schranks in die Seitenwand des KS geschraubt werden.


    Hallo,

    habe ich auch so gemacht. Spax, schnell, einfach und gut ist. Hält seit Jahren.

    Viele Grüße
    Oliver

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™