1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Frischfleisch und taugt mein Wandaufbau etwas?

  • MistOfDoom
  • 23. Juli 2011 um 18:27
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juli 2011 um 16:25
    • #21
    Zitat von Odin


    Anderes Ding: Man Kat 5 blaa.... istn riesen teil... und schluckt sicher auch ordentlich..... was alle Reisekosten gleich mal teuer macht. Nur so als Anregung. Ich bin 35 000 km um Australien gefahren. Mit mein VW T4 hatte da bei 100 kmh 10 liter gebraucht..... mit 80 nur noch 8 Liter.... also bin ich nur noch 80 gefahren... Zeit hab ich Geld nicht :) Und damits nochmal guenstiger wurde haben wir immer noch 1-2 Personen mitgenommen damit wir Schluss endlich die 8 liter noch durch 4 teilen konnten. Trotzdem waren die 35000 km ne ordentliche Hausnummer an Sprit ... (35000km/100*8*1,60(Dollar)/1,3 (um euro zu bekommen) = 3230Euro rum) wenn du jetzt 3-4 mal das brauchst.... na dann gute Nacht...

    Hallo Konstantin,

    über diese Kosten solltest Du Dir beim Kauf eines MAN KAT natürlich ernsthafte Gedanken machen.
    Wobei ein anderes Fahrzeug dieser Tonnage auch nicht Wunder wieviel weniger verbraucht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 25. Juli 2011 um 16:58
    • #22
    Zitat von MistOfDoom

    Morgen!

    Odin: Gerne! Da koennen wir bestimmt was ausmachen...

    Bei den Platten ist man bei 60mm ~75EUR, allerdings mit nur 1.5mm Wandstaerke. Wenn da mal unguenstig ein Ast draufschlaegt... Man muesste schon 3mm aussen haben, und da wird es spassig.

    @Christopher: Die Kabine ist noch nicht abgezogen. Ich habe bei dem Gewicht wie folgt gerechnet (hier alles nochmal aufgerundet):

    BFU100 Birke, 6.5mm ~4kg/qm
    XPS (oder PUR), 60mm ~3kg/qm
    BFU100 Birke, 6.5mm ~4kg/qm

    So kommt man 11kg/qm, dann 30% fuer Kleber und Staenderwerk: ~4kg, kommt man auf etwa: 15kg/qm. Der Aufbau auf dem KAT soll dann fuer 4 Personen, 5.5m x 2m x 2.5m werden, sind ~60qm. Fenster und Gedoens rechnen wir mal als durchgehende Wand. So kommt man auf 900kg fuer die leere Kabine. Den Boden mit dickerer Platte beruecksichtige ich nicht, da beim KAT die Pritsche aus 5cm dicken Holzbrettern besteht... das wiegt die 10mm dicke Multiplex ganz gut auf.

    Das "Leergewicht" von 9.6t des KAT beinhaltet: Pritsche, Winde und Zitat: "einshl. Zubehoer und Bordausstattungssatz" (WTF?). Also 2.3t Zuladung und dann mit 1t Koffer, bleiben noch 1.3t fuer Innenausbau und noch mehr Gedoens. Das sollte doch reichen?

    Gruesse

    Konstantin

    Alles anzeigen

    Hallo Konstantin,

    das wird arg knapp, da Du ja auch noch Wasser etc mitnehmen willst. Unser Fahgestell hatt leer die 4,7 t und dann ausgebaut hatten wir OHNE WASSER ETC. ein Leergewicht von 6t. Kommen pro Person dann noch 75 kg dazu, ca. 400 kg für Wasser, ein Gastank wurde nachgerüstet (ca. 100 kg), eine Markise wurde angebaut (ca. 40 kg) und dann noch 240 AH Akkus nachgerüstet (ca. 80 kg). Da können wir dann die 7,5t-Grenze gerade halten. Ich würde es wirklcih mal durchrechnen, damit man halt hinterher nicht in die Klemme kommt. Da gibt es Womos von der Stange, die das Wasser bei der Fahrt ablassen müssen, da sie sonst überladen sind. Das stände einem KAT sicherlich nicht gut zu Gesicht.

    Besten Gruß

    HWK

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 25. Juli 2011 um 18:51
    • #23

    beim KAT ist die 12to - Grenze ähnlich schwierig wie die 7,5 to in der entsprechenden Kategorie einzuhalten - Du mußt Dir schon Gedanken beim
    Ausbau bzgl Gewichtserparnis machen - außer wenn Du die Original- Pritsche nicht als Zwischenrahmen verwendest - dann gewinnst Du locker 700kg
    zusätzlich ! und 5% Überladung machen beim KAT gleich 600kg aus , die wohl eben noch so bei einer Kontrolle durchgehen.
    Die Originalpritsche wiegt mit Anbauteilen über 1,5 to ! und so schwer wird man kaum einen in den Kabinenboden integrierten Zwischenrahmen bauen -
    mit der Pritsche ist es halt einfacher und narrensicher.

    @ Odin 4 erwachsene Personen - 4 Betten , eine Toilette und Dusche im VW-Bus - ich glaube , aus dem Alter ist Konstatin hinaus , wo das geht bzw Spaß macht -
    außerdem sind 3000Euro fürs Benzin nur die halbe Wahrheit - der KAT muß ja auch noch nach Australien verschifft werden !
    Aber für das Geld würde ich doch erst mal Europa,Asien,Afrika befahren .

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 25. Juli 2011 um 20:25
    • #24
    Zitat von Odin

    Anderes Ding: Man Kat 5 blaa.... istn riesen teil... und schluckt sicher auch ordentlich.....

    Ohh, jaa... so um die 40l auf 100km... das sind dann so 20k Eur fuer die Strecke, das ist mal nicht preiswert :mrgreen: . Allerdings sehe ich das so: Nehmen wir an man macht 4 Wochen Urlaub im Jahr, pro Woche faehrt man dann so an die 1000 km. Fuer die Jahresfahrleistung von 4000km kommt man auf etwa 2.5k EUR. Und wenn ich mir nun ueberlege was ich dieses Jahr fuer unseren 2W Spanien-Urlaub bezahlt hab... (Das schlimmste ist eigentlich, ich bin Selbstaendig. Halt Selbst und Staendig... 4 Wochen Urlaub, da kann ich nur von traeumen :cry: )

    Des Weiteren sind die 12t beim KAT ja kein absolutes Totschlagkriterium. Der hat ja nicht umsonst 5t im Namen...

    Zitat von VWBusman

    hast Du zufällig schonmal meinen Ausbauthread " VWBusman vergrößert" gelesen?

    Jetzt hab ich, schoen ist er geworden! Die Platten schauen ziehmlich dick und schwer aus. Was wiegen die den pro qm? Ich wollte eigentlich auch im Innenraum bei meinem 6.5mm Multiplex bleiben, das waehren 4kg/qm.

    Zitat von Anton

    das wird auf jeden Fall knapp! 900 Kg für den Leerkoffer aus Holz in den Maßen ist seeeehr günstig gerechnet. Unser Koffer mit 3,60 Meter Länge wiegt etwa 820 Kg leer. Ohne Innenverkleidungen, Innenboden und Isolierung

    Mhhh... Du hattest wenn ich mich nicht taeusche 12mm Siebdruck als Beplankung, das hat an die 9kg/qm... das sind bei der Groesse von deinem FZ alleine fuer die Aussenbeplankung etwa 400kg. Wo kommen dann die anderen 400kg her? Rechne ich so falsch, hab ich was vergessen? Stehe schon wieder auf dem Schlauch... :o Kannst Du mit da mal aufgleisen, wie es im Beraterisch so schoen heisst :)

    Zitat von Odin

    Stimmt... bei der fertig Kabine kostet aber nicht soooviel mehr dickere Staerken zu wahlen....


    Ahhh... da musst Du glaub ich aufpassen. Die Dicke der Waende ist der eigentliche Preistreiber. Vor allem wenn die Handlaminieren, ist es von 1.5mm auf z.B. 3mm die doppelte Arbeit. Uebrigens geiles Blog! Meine Frau kruemmt sich schon den halben Tag vor lachen :lol::lol::lol:

    Zitat von Ralf

    ...außer wenn Du die Original- Pritsche nicht als Zwischenrahmen verwendest - dann gewinnst Du locker 700kg zusätzlich... Die Originalpritsche wiegt mit Anbauteilen über 1,5 to !

    Wow... :shock: das nenne ich mal eine Pritsche! Da kannst ja einen Panzer drauf stellen!

    Zitat von Ralf

    @ Odin 4 erwachsene Personen - 4 Betten , eine Toilette und Dusche im VW-Bus - ich glaube , aus dem Alter ist Konstatin hinaus , wo das geht bzw Spaß macht


    Aber in ein paar Jahren kommt meine Mid-Life-Crisis... dann macht Mann so was wieder gern :lol::lol::lol:

    Gruesse

    Konstantin

  • Odin
    Junior
    Beiträge
    58
    • 26. Juli 2011 um 04:13
    • #25
    Zitat von MistOfDoom

    Fuer die Jahresfahrleistung von 4000km kommt man auf etwa 2.5k EUR. Und wenn ich mir nun ueberlege was ich dieses Jahr fuer unseren 2W Spanien-Urlaub bezahlt hab... (Das schlimmste ist eigentlich, ich bin Selbstaendig. Halt Selbst und Staendig... 4 Wochen Urlaub, da kann ich nur von traeumen :cry: )
    Gruesse
    Konstantin


    Ok ich Plane anders, ich habe kein Job und will die Welt sehen... also ALLES.. und das so guenstig (ohne gross Kompromiss einzugehen) wie moeglich.... da ist der verbrauch nen K.O. Kriterium.
    Aber bei sowenig km bleibst ja nur in Europa.... Und da so ein Ungetuem, da ist ja der halbe Campingplatz voll haha.

  • Odin
    Junior
    Beiträge
    58
    • 26. Juli 2011 um 04:15
    • #26
    Zitat von MistOfDoom

    Fuer die Jahresfahrleistung von 4000km kommt man auf etwa 2.5k EUR. Und wenn ich mir nun ueberlege was ich dieses Jahr fuer unseren 2W Spanien-Urlaub bezahlt hab... (Das schlimmste ist eigentlich, ich bin Selbstaendig. Halt Selbst und Staendig... 4 Wochen Urlaub, da kann ich nur von traeumen :cry: )
    Gruesse
    Konstantin


    Ok ich Plane anders, ich habe kein Job und will die Welt sehen... also ALLES.. und das so guenstig (ohne gross Kompromiss einzugehen) wie moeglich.... da ist der Verbrauch nen K.O. Kriterium.
    Aber bei sowenig km bleibst ja nur in Europa.... Und da so ein Ungetuem, da ist ja der halbe Campingplatz voll haha.

    Zitat von MistOfDoom

    Uebrigens geiles Blog! Meine Frau kruemmt sich schon den halben Tag vor lachen :lol::lol::lol:


    Danke :)

  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 26. Juli 2011 um 07:08
    • #27
    Zitat von Odin

    Ok ich Plane anders, ich habe kein Job und will die Welt sehen... also ALLES.. und das so guenstig (ohne gross Kompromiss einzugehen) wie moeglich.... da ist der verbrauch nen K.O. Kriterium.

    Ich beneide Dich! Hab aber Kinder und bevor die nicht aus der Schule sind, kann man ehe nicht gross ausflippen. Danach schauen wir mal, wir sind dann immer noch im besten Alter :)

    Zitat von Odin

    Aber bei sowenig km bleibst ja nur in Europa.... Und da so ein Ungetuem, da ist ja der halbe Campingplatz voll haha.

    Ja, da gibt es schon einiges zu sehen, dann Russland, Asien, Afrika. Da reicht eine Lebenszeit nicht aus!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. Juli 2011 um 09:41
    • #28

    HAllo Konstantin,

    habe bei meinem Ausbau 13mm Fichte Dreischichtplatten verwendet.
    Eine Gewichtsangabe kann ich Dir nicht machen. Für mein empfinden aber nicht sehr schwer.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 26. Juli 2011 um 10:46
    • #29

    Hallo Christopher!

    Zitat von VWBusman

    ... habe bei meinem Ausbau 13mm Fichte Dreischichtplatten verwendet.

    Wenn man von der Rohdichte der Fichte ausgeht, sind das dann an die 6.5kg/qm im Durchschnitt. Verglichen mit dem Multiplex Birke BFU100 6.5mm welches mit ca 4-5kg/qm daher kommt, sind die Platten schwer. Allerding hab ich keine Ahnung ob man da von der Rohdichte ausgehen kann :? Bin leider nicht vom Fach.

    Was ich allerdings tun werde ist, bei der Moebel Flaechen auszuschneiden. In etwa so: klick. Da lassen sich auch ein paar Prozent gewicht sparen.

    Hier ist noch ein interessanter Link zu Sperrholz allg: Handbuch über finnisches Sperrholz (pdf)

    Mhh... wenn ich das Handbuch so lese, muss ich doch mit 5kg/qm fuer die Platten rechnen, Birke ist etwas schwerer...

    Gruesse,

    Konstantin

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2011 um 12:31
    • #30

    Vorab ein wenig zur Bauweise: Ständerbau mit Styrodur verklebt, wobei man in der Wandfläche auch über ein auf Luke gebautes Fachwerk mit 3 Lagen 20 mm Latten nachdenken könnte, ist natürlich eine einfache und gut berherrschbare Art, wo man auf den Aufwand des flächigen Verpressens von selbstgebauten Sandwichwänden verzichtet. Ist natürlich schwerer als fertig gekauftes Sandwich, aber bei einem Kat sollten sie 2 bis 300 kg Mehrgewicht nicht so tragisch sein. Wenn Du ein paar Dinge beachtest, wie Kantenschutz mit Aluwinkeln, etwas geneigte Dachfläche, um stehendes Wasser zu vermeiden, Verwendung einer wirklich guten Lackqualität, dann sollte, wenn Du regelmäßig nach dem Zustand kuckst und jede Beschädigung sofort ausbesserst, ein dauerhaft haltbares Konstrukt entstehen.

    Nur hat Dein Ansatz m. E. einen "Haken". Schau, Du bist ein selbstständig arbeitender Unternehmer mit Familie, der, wenn er sich aus dem Laden tut für Urlaub, kein Geld verdient. Das gleiche gilt natürlich auch für die Stunden und Stunden, die Du mit Deiner Bastelei am Womo verbringst. Wenn Du incl. Grundüberholung des Basisfahrzeugs mit wahrscheinlich schon deutlichen Gebrauchsspuren, selbst gebauter Kabine und selbst gebastelter Inneneinrichtiung mit 1500 Stunden auskommst, dann bist Du richtig fleißig gewesen. Und, wenn Du was Vernünftiges in Deutscher Wertarbeit hinlegen willst, brauchst Du soviel, frag mal Ralf den Urologen, der das aber auch mit reichlich Perfektionismus anpackt....hihihi.
    Als erfolgreicher Selbstständiger erlöst Du pro Arbeitsstunde mindestens 100 Euro die Stunde (kaufkraftbereinigt hab ich das früher zumindest allein mit Gutachten bekommen). Dass Du erfolgreich bist, davon gehe ich aus, wenn Dich 20 bis 40 l Sprit für den Kat finanziell kaum erschrecken. Aber dadurch werden die 1500 Stunden verdammt teuer für ein Gefährt, das Du später als Selbstbau - Womo nur für maximal 15 Mille verkaufen kannst, wenn Du Glück hast. wobei Du ja allein mit Basisfahrzeug zusätzlich zwischen 20 und 30.000 € Materialkosten aufwendest, je nach Qualität der gekauften Teile, Ende offen. Und für 150 Mille, die Du in der Bastelzeit theoretisch verdienen könntest, plus erspartem Material, könntest Du Dir locker einen wunderschönen jung gebrauchten Rockwood oder Winnebago als Pusher mit Auszügen kaufen, den Du im Zweifel übermorgen da stehen hast.

    Damit wären wir beim Zeitfaktor. Wenn Du den ohne Deinen Beruf und ohne Deine Familie über Gebühr zu vernachlässigen, selbst bauen willst, brauchst Du 3 Jahre. Wenn Du fertig bist, sind u.U. die Kids schon fast so weit, dass sie allein wegwollen im Urlaub. Also hast Du zu groß gebaut.

    À propos Größe.... es ist ja schonmal angeklungen, mit einem 12 oder 15 Tonner bist Du auf Campingplätzen kein gern gesehener Gast, weil Du denen die Wege kaputt fährst. Also setzen sie Dich auf die Asphalt- oder Pflasterflächen für große Womos, wenn sie die haben, und die sind meist im verkehrsdichten Eingangsbereich. Die wirklich schönen Standplätze werden unerreichbar. Stellplätze für Womos sind oft auch nicht das Gelbe vom Ei, außerdem werden die immer voller wegen der freiheitlich gesinnten Rentner, die zu Hauf drüber herfallen. Fahr mal solche Plätze in touristisch attraktiven Gegenden an, wobei mir das Elsass oder Norddeich im April!!!! auf Anhieb einfallen. Auf denen hab ich Verhältnisse gesehen wie auf dem Parkplatz zu einem Bundesligaspiel Bayern München, also teilweise so dicht an dicht, das man nur mit Mühe die Türen aufmachen konnte. Und das mit fetten Niesmanns oder Concordes...tztz.... geb ich soviel Geld aus, um zu wohnen wie in einem Industriegebiet? Schließlich, Du bist mit einem so dicken Ding immer mehr eingeengt. Schau Dich um, wieviele Innenstädte schon für Autos größer als 3,5 t gesperrt sind. Das greift um sich wie eine Pest. Es gibt selbst Bundesstraßen, die nachts für solche Autos streckenweise verboten werden (z.B. B 3 in der Umgebung von Marburg). Und, Du musst alle Ausflüge und Besorgungsfahrten mit der Riesenkiste machen, wenn Du keine Einkaufsmöglichkeiten in zu Fuß oder Fahrradentfernung hast, und es gibt immer mehr (auch Supermarkt-) Parkplätze mit 2,10 m Barrieren...... Schließlich musst Du im Womo bei jeder Fahrt korrekt alles verstauen, egal, ob Du ne 1200 km - Etappe oder nur 5 km zum Bäcker fahren willst. Kein Wunder, dass die Hänger mit Smart, die Träger oder Garagen für Roller und Moppeds bei Womos rasant zunehmen.

    Und frei stehen? Auch da legen sie Dir immer mehr Hindernisse in den Weg. Z.B. in NL ist es sowieso verboten, auf öffentlichen Straßen zu übernachten, und die Trachtengruppe achtet darauf! Schöne einsame Buchten am Mittelmeer gibts nur noch in Lybien, und da musst Du sie selbst verteidigen....hihihi..... Auf der früher als Geheimtipp gehandelten Strandplatte irgendwo in Algerien oder Marokko (mir fällt grad der Name nicht ein) stehen heute mehrere hundert Womos mit Überwinterern und haben massive Entsorgungsprobleme. Also einfach ist das in unserer Zivilisation nicht mehr.

    Schließlich, mit Kids in den Sommerferien.... oh je.... An Küsten wie Mittelmeer oder Atlantik, aber auch Nord- und Ostsee, musst Du schon zu Jahresbeginn reservieren, zumindestens auf den wirklich guten Plätzen in attraktiver Lage (wo Du mit dem dicken Ding sowieso nicht draufkommst), dann darfst Du da ab 50 Euro pro Tag abdrücken...... und lebst dicht an dicht auf 200 qm Parzellen wie in einer Laubenkolonie......

    Auch wenn ich jetzt manches überzeichnet habe, denn es gibt immer wieder Nischen, aber die muss man erst finden, und die, die die kennen, verraten die nicht........ es ist mehr als nur ein Körnchen Wahrheit dran an dem, was ich da von mir gebe. Und ich campe seit fast 60 Jahren, hab als kleiner Steppke mit den Eltern angefangen.... 1954 in Jugoslavien .....hihi..... und mache seitdem die Entwicklung mit.......

    Wenn ich Dir einen Tipp geben darf: Kauf Dir einen guten Sprinter mit 4 Sitzen umgebaut, der dir später als Zweipersonenauto Spaß machen könnte, und häng Dir einen schönen gebrauchten Tandemwohnwagen dran. Das bekommst Du innerhalb von einem Monat hin. Im ersten Jahr machst Du in den Sprinter eine vernünftige Isolierung rein und Fenster, so dass die älter werdenden Sprößlinge dort mit zwei Feldbetten ein eigenes Kinderzimmer haben, wo sie auch mal Techno hören können, ohne die Altvorderen zu stören. Wenn der Nachwuchs "aus dem Haus" ist, baust Du Dir den ehemaligen Zugwagen in aller Ruhe um und ziehst mit deinem Weibe umher. Es sei denn, Du bist mit dem Wowa auf den Geschmack gekommen und bleibst dabei.......

    Damit hast Du schnell ein Urlaubsangebot für die Familie, gibst nicht soviel Geld und Zeit aus und hast für die Zukunft was überschaubares zu planen und gemütlich zu bauen.....

    Aber was red ich.....hihi..... selbst einen Dicken zu bauen, dafür muss man unvernünftig sein und ich bin das erst geworden, nachdem ich zwei von der Sorte gebaut und gefahren habe. Der letzte, ein 1222 Mercedes, eine Sattelzugmaschine mit Kabine hinten drauf, war ideal für Fahrerlager beim Motorsport, aber als ich den aufgegeben hab, wars aus mit lustig....fürn Urlaub einfach zu groß und zu eingeschränkt in seinen Möglichkeiten..... LKWs machen nur Sinn für Fernreisen, wo man Autarkie wirklich braucht..... hier im "Zivilisierten" reicht es völlig aus, wen man mal eine bis 3 Nächte ohne externe Versorgung stehen bleiben kann.....

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 26. Juli 2011 um 12:59
    • #31

    auch wenn ich es nicht gerne höre -

    aber wo der Thomas recht hat , hat er recht . ( mit jedem lästigen Punkt :oops: )

    allerdings hat der Thomas auch anklingen lassen , daß das Vernünftige nicht immer den größten Spaßfaktor hat -
    und das muß man abwägen (zusammen mit der Frau).

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.672
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. Juli 2011 um 13:22
    • #32
    Zitat von MistOfDoom

    das hat an die 9kg/qm... das sind bei der Groesse von deinem FZ alleine fuer die Aussenbeplankung etwa 400kg. Wo kommen dann die anderen 400kg her?


    Hallo

    meine Beplankung aus 12mm Siebdruck wiegt bei 9kg/qm nur etwa 150 Kg. Aufbau Maße ca 3,50 x2,15 Meter x 150cm Hoch. Dazu noch die untere Bodenplatte aus Siebdruck in 19mm mit noch mal etwa 90 Kg. Mein rundes Dach ist nicht aus Siebdruck, sondern nur Alubelegt und nicht begehbar. Was bei mir wiegt, ist die Holzständerkonstruktion der Wände aus Kiefernholz und die von innen sichtbare Dachkonstruktion. Aber nagel mich bitte nicht auf genauen Kiloangaben für jedes Bauteil. Ach jau, und natürlich der Hilfrahmen für die Rautenlagerung mit etwa 180 Kg. Und noch etwas Alublech und die Zwei-Scheiben-Iso-Verglasung in Echtglas und, und, und...............

    Noch ein Hinweis: 12mm für Außen würd ich nicht nochmal nehmen. Aber das war damals ein Restposten für einen unschlagbaren Preis. Da hab ichs einfach genommen. Dafür kann ich jetzt mit einem Fäustel drauf eindreschen.......... 8)

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

    Einmal editiert, zuletzt von Anton (26. Juli 2011 um 13:44)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.672
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. Juli 2011 um 13:30
    • #33
    Zitat von MistOfDoom

    Wenn man von der Rohdichte der Fichte ausgeht, sind das dann an die 6.5kg/qm im Durchschnitt. Verglichen mit dem Multiplex Birke BFU100 6.5mm welches mit ca 4-5kg/qm daher kommt, sind die Platten schwer. Allerding hab ich keine Ahnung ob man da von der Rohdichte ausgehen kann :? Bin leider nicht vom Fach.


    Birke ist definitiv schwerer als Fichte!

    Aber mit Multiplex kann man bei vernüftiger konstruktion viel Gewicht einsparen. Das erfordert aber viel Arbeit, weil es mit einfach Zuschneiden und Einbauen nicht getan ist. Wichtige Stellen oder Sichtkanten muss man Doppeln, andere kann man aussparen. Dann lassen sich aber auch Schränke aus 9mm fertigen. Wenn aus irgentwelchen Gründen dicke Platten benötig werden, z.B. Naßraumtür, empfilt sich eine innen Hohle Platte. Also 5mm Multiplex, etwa alle 20cm ein 9mm Multiplex Streifen von 20mm breit und noch mal 5mm Platte drauf. Leicht und Super stabil.


    VG
    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.672
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. Juli 2011 um 13:56
    • #34

    Noch mal Hallo! :D


    Was Thomas schreibt, stimmt natürlich. Mist! :?


    Aber ganz so einfach ist es auch nicht. Ein Selbstbau kann man unter keinen Umständen mit einen Fertigmobil vergleichen. Der Bau allein ist, oder sollte trotz zu erwartender Probleme der Weg, und nicht das Zeil sein.

    Und zur Kat +/- Diskusionen!?

    Bei aller Begeisterung für diese Fahrzeuge, mir wär er auch ne Nummer zu groß. Wenn bei mir mal was neues ansteht, würde ich über einen MB 1017 oder 1019 nachdenken. Der bietet auch genug Platz auch für 5 Meter Kabienen, aber bei wesentlich weniger wuchtiger Erscheinung als der Kat und gleichzeitig mehr Komfort. Wenn man denn auf Komfort wert legt. :wink:

    VG
    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 26. Juli 2011 um 23:27
    • #35

    Hallo zusammen!

    Thomas: Danke fuer die sehr ausfuehrliche Betrachtung zum Thema! Ich freue mich immer ueber kritische Stimmen.

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    ... in der Wandfläche auch über ein auf Luke gebautes Fachwerk mit 3 Lagen 20 mm Latten nachdenken könnte...


    Ich kann mir ca. vorstellen was Du meinst, aber was bedeutet auf "Luke gebautes Fachwerk"? (Konnte dazu nix erGooglen...)

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Nur hat Dein Ansatz m. E. einen "Haken". Schau, Du bist ein selbstständig arbeitender Unternehmer mit Familie, der, wenn er sich aus dem Laden tut für Urlaub, kein Geld verdient.

    Stimmt. Arbeite aber als Berater, kann meine Projekte und Zeiten eigentlich aussuchen.

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    ... mit 1500 Stunden auskommst, dann bist Du richtig fleißig gewesen. Und, wenn Du was Vernünftiges in Deutscher Wertarbeit hinlegen willst, brauchst Du soviel, frag mal Ralf den Urologen, der das aber auch mit reichlich Perfektionismus anpackt....hihihi.

    1.5k an Stunden ist eine riesen Zahl. Deshalb will ich alles recht ausfuehrlich planen, bin auch schon dabei ein (hoffentlich) praezises 3D-CAD modell zu erstellen, so dass ich Teile vorfertigen kann und nicht Stueckchen fuer Stueckchen bauen muss. Hat bei meinen bisherigen Projekten, die zugegebenermassen viel kleiner waren, immer zuverlaessig funktioniert. Alles schoen in uebersichtliche Module verpacken, dann wird das schon.


    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Aber dadurch werden die 1500 Stunden verdammt teuer für ein Gefährt, das Du später als Selbstbau - Womo nur für maximal 15 Mille verkaufen kannst, wenn Du Glück hast.

    Ueber das Verkaufen mache ich mir keine Illusionen. Wenn man nicht vom Fach ist, bekommt man so viel nicht.

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Damit wären wir beim Zeitfaktor. Wenn Du den ohne Deinen Beruf und ohne Deine Familie über Gebühr zu vernachlässigen, selbst bauen willst, brauchst Du 3 Jahre. Wenn Du fertig bist, sind u.U. die Kids schon fast so weit, dass sie allein wegwollen im Urlaub. Also hast Du zu groß gebaut.

    Das Ganze ist ein Familienprojekt. Es ist eher meine Frau die unbedingt reisen will. Da machen alles schoen Gemeinsam. So ein Projekt kann der Familie auch gut tun. Und wie Anton schon bemerkte:

    Zitat von Anton

    Der Bau allein ist, oder sollte trotz zu erwartender Probleme der Weg, und nicht das Zeil sein.

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    À propos Größe.... dann darfst Du da ab 50 Euro pro Tag abdrücken...... und lebst dicht an dicht auf 200 qm Parzellen wie in einer Laubenkolonie...

    Ueber diese Probleme haben wir auch schon nachgedacht. Allerdings will ich ganz ehrlich auch mit einem kleinen Womo so nicht Urlaub machen. Wir wollen eher in Richtung Norden und Osten. Vielleicht fahren wir zu Anfang mal in Richtung Spanien, um das Mobil zu testen.

    Aber jetzt mal ernsthaft, macht einer von euch so Urlaub?


    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Auch wenn ich jetzt manches überzeichnet habe, denn es gibt immer wieder Nischen, aber die muss man erst finden, und die, die die kennen, verraten die nicht........ es ist mehr als nur ein Körnchen Wahrheit dran an dem, was ich da von mir gebe.

    Ich habe dieses Jahr in Spanien die Plaetze gesehen, war ausserhalb der Saison und trotzdem voll. Aber da ist ja auch fast jeder freie Meter „touristisch erschlossen“ (wobei gefuehlte 90% der Bauten leer stehen und zu verkaufen sind). Da will ich eigentlich nicht nochmal hin. Das Innland ist viel interessanter.


    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Aber was red ich.....hihi..... selbst einen Dicken zu bauen, dafür muss man unvernünftig sein und ich bin das erst geworden, nachdem ich zwei von der Sorte gebaut und gefahren habe. ..... LKWs machen nur Sinn für Fernreisen, wo man Autarkie wirklich braucht..... hier im "Zivilisierten" reicht es völlig aus, wen man mal eine bis 3 Nächte ohne externe Versorgung stehen bleiben kann.....

    Fernreisen ist das was wir machen wollen, nur eben nicht mit kleinen Kindern. Wir wollen fruehzeitig anfangen und langsam machen. Und in unserem Alter, da tanzen bei Techno noch mit! :D

    Zitat von Anton

    Aber mit Multiplex kann man bei vernüftiger konstruktion viel Gewicht einsparen. Das erfordert aber viel Arbeit, weil es mit einfach Zuschneiden und Einbauen nicht getan ist. Wichtige Stellen oder Sichtkanten muss man Doppeln, andere kann man aussparen. Dann lassen sich aber auch Schränke aus 9mm fertigen. Wenn aus irgentwelchen Gründen dicke Platten benötig werden, z.B. Naßraumtür, empfilt sich eine innen Hohle Platte. Also 5mm Multiplex, etwa alle 20cm ein 9mm Multiplex Streifen von 20mm breit und noch mal 5mm Platte drauf. Leicht und Super stabil.

    Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen! Hat jemand vielleicht einen Literatur-Tipp fuer Holzbau? Soll nicht fuer Laien sein, ein Lehrbuch mit Praxisteil oder so....

    Ich werde erstmal weiter planen, soweit es etwas gediegen ist, stelle ich mal ein Bilder ein.

    Gruesse

    Konstantin

    PS: Unvernunft, ist das neue Cool! 8)

    PPS: Ist jemanden schon mal aufgefallen, dass das Session-Timeout viel zu kurz ist?

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 26. Juli 2011 um 23:36
    • #36

    Hallo miteinander, hallo Thomas,

    Du sprichst mir aus dem Herzen. Deine Darstellung kann ich 100 prozentig unterstreichen.
    Du hast die Platte bei Agadir in Marokko angesprochen. Es waren tausende Wohnmobile dort und im Regen ist keiner mehr rausgekommen.
    Von den sozialen Problemen zwischen den diversen Europäern wurde mir farbig erzählt. So sind wir schnurstracks vorbei gefahren (1971 war es dagegen dort noch wunderschön und beschaulich). Ca 2009 hatte es dann der König M6 gesehen und verboten.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juli 2011 um 09:53
    • #37

    Hallo Konstantin,

    auch ich muß dem Thomas beipflichten und mich seiner Schilderung anschließen.
    Was ich allerdings auch merke ist das Du einen enormen "Wunsch" zum selber Bauen hast.
    Bei der Kabine würde ich allerdings aus Gewichtgründen eine Kabine bauen lassen.
    Ich denke das eine Sandwitsch-Kabine z.B. von Ormocar etwa nur halb soviel wiegt wie deine Holzkonstruktion.
    Preislich wird sich das ganze nicht viel schenken aber zeitlich.
    Du kannst, wenn die Kabine auf der Pritsche befestigt ist, schon damit wegfahren.
    Schlafsack und Luftmatratze hinten rein, ein zwei Kisten mit kocher und dem Gefaffel, eine kühlbox und der ersten Fahrt steht nichts im Weg.
    Bis zu dieser Nutzung ist es mit dem Kabinenselbstbau eine lange Zeit.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 27. Juli 2011 um 10:57
    • #38

    Mahlzeit!

    Irgendwie hab ich das Gefuehl ihr seit mit den Womoreisen alle nicht mehr so zufrieden... kommt bei hier ein wenig so an, als ob ihr mir das Ganze auszureden versucht. Klar sind die Verhaeltnisse in den beliebten Urlaubsgebieten schlimm, aber dort ist es egal ob man ins Womo oder ins Hotel geht. Es ist alles uebervoll, am Strand kann man in der 10en Reihe nur Handtuch an Handtuch sitzen und die Einheimischen total pissed. :cry:

    Aber ist es im hohen Norden, Osteuropa und Asien auch schon so weit? Wenn ja, dann kann man jedem nur raten lass das Womo sein und such dir ein anderes Hobby. Fliegen ist dann stressfreier und billiger.

    Zitat von Christopher

    Was ich allerdings auch merke ist das Du einen enormen "Wunsch" zum selber Bauen hast.
    Bei der Kabine würde ich allerdings aus Gewichtgründen eine Kabine bauen lassen.
    Ich denke das eine Sandwitsch-Kabine z.B. von Ormocar etwa nur halb soviel wiegt wie deine Holzkonstruktion.
    Preislich wird sich das ganze nicht viel schenken aber zeitlich.

    Ganz ehrlich: Der Preis ist fuer mich nicht Prio 1. Klar kann ich in ein paar Wochen dann schon losfahren. Koennte mir auch ein fertiges Womo bei Ebay und Mobile schiessen, fuer 1/3 von dem was man fuer den Selbstbau zahlen wuerde. Da sind z.Z. genug Angebote und es werden taeglich mehr.

    Ich will selbst bauen, um des Bauens willen. Es ist eine riesen Herausforderung, als kompletter Laie sich in ein total unbekanntes Thema einzufuchsen und am Ende hoffentlich sagen zu koennen: „Jawohl, hier ist es, so will ich es haben!“. Ich bin was solche Dinge angeht total unvernuenftig und absolut lern- und probier suechtig. Ein regelrechter Junkie.

    Gruesse

    Konstantin

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juli 2011 um 11:10
    • #39

    Hallo Konstantin,

    jetzt weiß jeder das Du nicht einfach ein Wohnmobil willst sondern eine Herausforderung suchst elche nachher noch als Wohnmobil genutzt werden kann :D .
    Bei mir kam es bis jetzt immer so an das Du in erster Linie ein Wohnmobil auf einem MAN KAT1 willst und möglicht bald auf Tour gehen möchtest.
    Das Dir jemand das Reisen im Wohnmobil madig machen will glaube ich nicht.
    Thomas hat Dir nur mal vorgestellt das man mit einem KAT nicht unbedingt einen belibtheits Bonus auf Campingplätzen hat.
    Und eines ist klar. Je größer das wohnmobil wird desto unbeweglicher bist Du. Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht aber ich bin immernoch in einem Fahrzeug unterwegs was relatief handlich ist.
    Wenn Du wirklich aus der Zivilisation "flüchten" möchtest ist der KAT bestimmt keine schlechte Wahl - mir wäre er in jedem Fall zu monströs.

    Zum Kabinenbau:
    Hast Du denn eine Halle in der Du so eine Unternehmung durchführen kannst?
    Vor dem Haus im Freien würde ich sowas nicht durchziehen wollen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2011 um 12:15
    • #40
    Zitat von MistOfDoom


    .. und auf ein MAN KAT 5t eingeschwenkt.
    Ich will versuchen den Aufbau komplett selbst realisieren. Groesstenteils wegen den Kosten, aber auch als Herausforderung und zur Befriedigung meiner Bauwut :-). Da wir in allen europäischen Klimazonen unterwegs sein wollen, brauchen wir eine gute Isolierung und hohe Stabilitaet fuer Wellblechpisten.

    da hatte Konstantin doch eigentlich klare Vorstellungen geäußert und Hilfe bezüglich des Ausbaus gesucht - ob das dann tatsächlich ein KAT oder ein großes neueres MAN-Fahrgestell wird ,spielt bzgl des Wandaufbaus keine so ganz große Rolle ... ich wäre auch als Neuling mit viel Begeisterung für den Selbstbau nach erneutem Lesen unserer Antworten e t w a s verunsichert , Pessimismus war eigentlich nie Triebkraft dieses Forums und der Selbstbauer -
    ich hab das Gefühl , daß so langsam die Unruhen in den verschiedenen Kriegsgebieten Wirkung auf die kommenden Reisepläne mit den in Bau befindlichen Fahrzeugen zeigt und in Europa natürlich nicht mehr das völlig unproblematische Freistehen in den touristischen Hochburgen möglich ist -

    umso wichtiger ist in meinen Augen schon eine befriedigende Planungs- und Selbstbauphase !
    bis Konstatin fertig ist hat sich m.E. die politische Lage wieder völlig verändert ( in welche Richtung auch immer) - ich sehe das ausgesprochen optimistisch.

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™