1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

So soll unser Ausbau mal werden

  • Meteora
  • 27. Juni 2011 um 17:20
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. August 2011 um 17:55
    • #21

    Hallo Uwe,

    waum machst Du die Kabine nicht etwas länger?
    Es hätte den Vorteil das Du eine etwas besser zu nutzende Naßzelle hättest und auch im Wohnraum noch etwas mehr Platz entstehen würde.
    Mit längerer Kabine könntest Du auch die anfangs vorgestellte Ecksitzgruppe machen.
    Mein er Erfahrung nach ist eine Ecksitzgruppe wesentlich gemütlicher als eine Gegenübersitzgruppe.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Meteora
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 3. August 2011 um 18:50
    • #22

    Hallo,

    eine längeren Kabine wir nicht gehen, da ich auch mal mit Anhänger fahren möchte.

    Gruß, Uwe

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. August 2011 um 19:08
    • #23

    Hallo Uwe,

    sitzt die Anhänherkupplung so hoch das die Kabine und ein Anhänger sich in die Quere kommen würden?
    Habe schon öfter Pickup mit Nordstar oder Tischerkabinen gesehen welche einen Anhänger gezogen haben.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. August 2011 um 19:16
    • #24

    30-40cm Überhang müßte mit Anhänger gehen wenn die Kabine keine Schürze hat und kein Abwassertank drunter hängt.

    Gruß, Holger

  • Meteora
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 4. August 2011 um 06:42
    • #25

    Es sind ja jetzt schon 30cm Überhang, die Ladefläche ist 185cm und die Kabine 215cm.

    Gruß, Uwe

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 4. August 2011 um 10:13
    • #26
    Zitat von Meteora

    Es sind ja jetzt schon 30cm Überhang, die Ladefläche ist 185cm und die Kabine 215cm.

    Viel Raum gewinnste, und günstig im Schwerpunkt, wenn Du die werkseitige Pritsche abbaust und mit einer flachen Aluminium-Pritsche ersetzt (ggf. mit klappbaren, abnehmbaren Seitenklappen) - guck mal bei Tischer oder BiMobil, die machen beides für japanische Pick-Ups.
    Ich hatte mal eine ORMOCar Kabine auf einem Toyota BJ75, allerdings fest montiert, Pritsche abgenommen (das Teil ist sauschwer!!), und die Gewichtsdifferenz war nur +70 kg mit leerer Kabine, Tür, eine Ladeklappe, und alle Fenster schon montiert...

    Hier im Forum wird öfter mal eine holländische Firma genannt, die recht preiswert GFK-Sandwichplatten herstellt >> SUCHE!

  • wildwassermenne
    Experte
    Beiträge
    98
    Wohnort
    71397 Leutenbach
    • 14. August 2011 um 21:20
    • #27

    Hallo,
    kleiner Denkanstoß für euer Projekt.
    Wir hatten auch ne Gfk-Kabine auf einem Pick Up.
    Wechselsystem von Bimobil (Unfallfahrzeug) gekauft. Kann auch leicht ähnlich nachgebaut werden.
    Der Wechsel von Orginalpritsche (auf Wechselsystem) auf Kabine und wieder zurück ist schon ganz schön beschwerlich und man benötigt einen Zwischen-Stellplatz für die Pritsche. Ist also nicht besonders empfehlenswert.
    Der riesen Vorteil liegt aber darin, daß man erheblich mehr Platz und Stauraum für die Wohnkabine hat. Die Gewichtseinsparung ist nicht so groß, da der Wechselrahmen auch ganz ordentlich wiegt.

    10 Jahre Später habe ich die Kabine auf einen Landy umgebaut. Dazu habe ich das genannte Problem mit einer selbst geplanten Ladepritsche gelöst.
    Original-Landypritsche entfernt.
    Im Boden der neuen Ladepritsche (Aluriffelblech) habe ich unter einer Abdeckung die hinteren Halterungen (Verschraubungen) vom Wohnkabinen-Gegenrahmen integriert. Die vorderen Halterungen sind seitlich zwischen Fahrerhaus und Pritsche.
    Alle 4 Alu-Bordwände waren abnehmbar. So musste ich zum Wechsel keine Pritsche mehr abnehmen sondern nur die Bordwände abnehmen und die Abdeckungen entfernen. Jetzt unter die hochgekurbelte Kabine fahren, ablassen, Schraubbolzen einsetzen, und die elektrische Verbindung einstecken.
    Würde ich jederzeit wieder so machen.
    Gruß
    Andreas

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 15. August 2011 um 00:14
    • #28
    Zitat von wildwassermenne

    10 Jahre Später habe ich die Kabine auf einen Landy umgebaut. Dazu habe ich das genannte Problem mit einer selbst geplanten Ladepritsche gelöst. Original-Landypritsche entfernt.
    Im Boden der neuen Ladepritsche (Aluriffelblech) habe ich unter einer Abdeckung die hinteren Halterungen (Verschraubungen) vom Wohnkabinen-Gegenrahmen integriert. Die vorderen Halterungen sind seitlich zwischen Fahrerhaus und Pritsche.
    Alle 4 Alu-Bordwände waren abnehmbar. So musste ich zum Wechsel keine Pritsche mehr abnehmen sondern nur die Bordwände abnehmen und die Abdeckungen entfernen. Jetzt unter die hochgekurbelte Kabine fahren, ablassen, Schraubbolzen einsetzen, und die elektrische Verbindung einstecken.
    Würde ich jederzeit wieder so machen.
    Gruß
    Andreas

    Na, da klingt doch gut! So würde ich mir das auch vorstellen: einfach und praktisch... Irgendwelche Fotos?

  • Meteora
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 15. August 2011 um 10:35
    • #29

    Das ist auch eine interessante Lösung, die kommt für mich aber nicht Frage, da ich die original Ladefläche so erhalten möchte wie sie ist. Vom Platz und Stauraum her wird das für uns (zwei Personen) so auch kein Problem, im Vergleich zu dem Kofferraumvolumen (ca. 150 l) das uns jetzt bei Reisen zur Verfügung steht. :wink:

    Gruß, Uwe

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 15. August 2011 um 13:05
    • #30
    Zitat von dare2go

    Na, da klingt doch gut! So würde ich mir das auch vorstellen: einfach und praktisch... Irgendwelche Fotos?


    Vom Prinziep her habe ich das auch so gemacht, allerdings auf T5 Basis.
    Bilder gibts im Ausbaufred von mir.
    Klicke einfach auf den Link in meiner Signatur

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™