1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

AGM Batterie frisch halten

  • blubber
  • 14. September 2010 um 08:32
  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 14. September 2010 um 08:32
    • #1

    Moinsens, hab mal eine Frage an die Akkuspezialisten.

    Was ist eigendlich am besten für die Akkus ?
    Natürlich ein modernes Microprozessor-Ladegerät vorrausgesetzt.

    Von Zeit zu Zeit aufladen um die "geringe" Selbstentladung abzufangen oder ständig am Ladegerät belassen ?

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 14. September 2010 um 08:39
    • #2

    Hallo Blubber,

    dascheiden sich die Geister! Ich habe meine AGM Akkus in den ersten fünf Jahren immer am Lader gehabt. Leider waren die Akkus nach fünf Jahren dann platt :oops: . Nun lade ich die Akkus alle vier bis sechs Wochen mal kurz nach und schaue mal, ob sie nun länger halten. Von der Theorie her sollte dieses Ladeverhalten für die Akkus besser sein, ist aber umständlicher, daman das Laden halt einschalten muß und nach einigen Stunden auch wieder abklemmen muß.

    Zur Aktivierung der Akkus ist eine periodischen Entladen und erneutes Aufladen ratsam, da auch isich sonst ein Kristallwachstum einstellt, das die Kapazität des Akkus erniedrigt und auch den Innenwiderstand erhöht.

    Besten Gruß

    HWK

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 14. September 2010 um 08:45
    • #3

    Wenn ich das Victron-Handbuch richtig verstanden habe, hängt das stark vom Lader ab. Erhaltungsladung funktioniert nur Batterieschonend wenn das Ladegerät die Ladespannung absenkt, bei Blei-Säure zB. auf 13,2V.
    Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man die Batterie lieber voll einlagern, gut is. Eine intakte Batterie hat keine nennenswerte Selbstentladung über einen kurzen Zeitraum, ab 3-5 Monaten sollte man sie alle 4 Wochen vielleicht mal nachladen.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. September 2010 um 20:11
    • #4

    Über den Winter mache ich das so, dass ich das Ladegerät 1x in der Woche für 1h über eine Schaltuhr einschalte.

    Gruß, Holger

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 15. September 2010 um 00:07
    • #5
    Zitat von holger4x4

    Über den Winter mache ich das so, dass ich das Ladegerät 1x in der Woche für 1h über eine Schaltuhr einschalte.


    Du sagst es, Holger.
    Ich wünsche, ich könnte das auch, denn diese Methode scheint mir so einfach wie auch (fast)genial zu sein.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 15. September 2010 um 10:03
    • #6
    Zitat von holger4x4

    Über den Winter mache ich das so, dass ich das Ladegerät 1x in der Woche für 1h über eine Schaltuhr einschalte.

    Gute und schön einfache Idee.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 15. September 2010 um 12:50
    • #7
    Zitat von holger4x4

    Über den Winter mache ich das so, ...


    Moin Holger,
    eh' dass Du nun mit Komplimenten über Deinen genialen-wie-einfachen Vorschlag überschüttet wirst....: Habe mir mal die beiden Bilderserien angesehen. Beim alten Mobilchen erinnerte mich doch einiges an unseren Renault-Trafic-Selbstausbau. Beim neuen kann ich (auch) nur sagen: "Respekt, Kompliment!". (Dass die Flasche frisches ******* nicht fehlte, habe ich schmunzelnd zur Kenntnis genommen..., :wink:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. September 2010 um 19:54
    • #8

    Danke, Danke! Tja,ich bin immer für einfache Lösungen zu haben :mrgreen:

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™