1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Carthago Malibu

erfahrungsbericht statische tönungsfolie

  • ksi
  • 30. März 2010 um 09:40
  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 30. März 2010 um 09:40
    • #1

    servus zusammen,
    nach dem ich lange gesucht und gegoogled habe, wie man seiz fenster tönen kann, bin ich bisher nur auf 2 lager gestossen:
    1.klebefolie und kunstofffenster vertragen sich nicht
    (kleber kann mit scheibe reagieren, weichmacher aus scheibe kann später blasen in folie werfen)
    2.einfach draufkleben, alles super.
    so richtig befriedigend klang das für mich nicht. darüber hinaus traute ich mir das folieren nicht selber zu und empfand auch den arbeitslohn als recht ordentlich.
    dann bin ich über adhäsionshaftende folie "gestolpert". also statisch haftende folie. die kannte ich schon lange, aber immer nur perforiert - das find ich nicht so schick. aber jetzt gibt es diverse hersteller, die solche folien als durchgehendes material in tiefschwarz anbieten. auch dazu hab ich null infos im internet entdeckt, traute mir aber selbst zu, die folie zu verlegen. also bei sdk24.de bestellt (rolle mit 76x500cm = 39,90eur) und gestern in meinen 28.1er eingebaut. die folie lässt sich sehr gut zuschneiden und die verlegung ist doch recht einfach. hab mit der heckscheibe begonnen. fenster innen und aussen gründlich reinigen, aussen mit wasser/spüli lösung (1liter wasser, ein paar tropfen seife) einsprühen, folie drauf, grober zuschnitt und dann innen einsprühen, schutzfolie ab, folie drauf, hinschieben und dann lappen über den rakel und wasser rauspressen. abschliessend feinzuschnitt. sieht echt ordentlich aus, nun muss sich die folie im langzeittest beweisen.
    aber das eigentlich spannende kommt dann bei den seiz fenstern:
    als erstes hab ich die scheibe in fahrtrichtung links, also über der küche gemacht. einfach links und rechts die stützgelenke abschrauben und fenster ganz nach oben klappen - dann aus der profilhalterung in der nach oben gehaltenen kippstellung nach unten herausnehmen. nun noch den mittleren hebel abschrauben und das fenster gründlich reinigen. jetzt sollten die 3 schraubstellen im fenster mit einem streifen klebeband abgeklebt werden, damit die schraublöcher keinen zugang für das seifenwasser zum scheibeninneren bieten. nun ähnlich wie bei der heckscheibe, folie grob zuschneiden, oberfläche seifenwässern, schutzfolie ab, folie drauf, wasser ausrakeln. die klebebandstellen ausschneiden, die ränder bündig abschneiden, wieder einbauen, fertig. hinten rechts dann fast das gleiche, da hier nur die 3 scheibenhalterungen ab und das fenster so raus kann. beim schiebefenster den griff runterschrauben, dann das bewegliche element folieren. letzte und für mich bisher kompromissbehaftete variante: das feste element im schiebefenster. die scheibe ist am rand stark gewölbt auslaufend. hier hab ich die folie exakt auf das vorstehende mittelteil geschnitten (43,5x33,5cm) und die ränder um ein glas herum rund zugeschnitten. dann hab ich nur das mittelteil foliert. sieht von aussen gut aus - man sieht nicht, das der kleine aussenbereich nicht foliert ist. nur von innen "irritiert" der noch klare rand....

    fazit: die folie ist schön flexibel und weich, der mitgelieferte rakel reicht vollkommen aus, ein ordentliches cuttermesser sollte aber dazugekauft werden. (die von stanley haben sehr scharfe und feste klingen) sdk24 hat schnell und günstig geliefert und die verarbeitung kann eigentlich jeder vornehmen. wenn doch ein haar eingeschlossen ist, oder etwas nicht so top aussieht, kann die statische folie abgezogen und neu angelegt werden. die optik ist hervorragend, schön schwarz und man kann so kaum reinschauen. von innen nach aussen ist die sicht kaum beeinträchtigt. jetzt muss man nicht ständig rollos hoch und runter machen um mal kurz ein t-shirt zu wechseln :D

    jetzt bin ich gespannt auf den langzeittest. das schlimmste was passieren kann, ist das sich die folie auf dauer löst. dann wird sie halt wieder abgezogen und das "experiment" hat rund 40eur und 4 stunden zeit gekostet :wink:

    -empfehlenswert-

    viel erfolg beim selbermachen wünscht
    karsten

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. März 2010 um 11:59
    • #2

    hallo Karsten ,
    ein interessanter Bericht

    und "Erfahrungsberichte" könnte fast eine eigene Rubrik werden :idea:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • zyres
    Experte
    Beiträge
    123
    • 30. März 2010 um 22:02
    • #3

    fotos? ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. März 2010 um 22:25
    • #4

    Na dann warten wir mal ein paar Jahre, wie das dann auf den Seitz Fenstern aussieht.
    Ich habe Folie auf meinen hinteren Glasfenstern, das aufbringen war nit allzu schwierig, wie beschrieben. 1x im Jahr gibts die Folie relativ günstig bei Lidl!

    Gruß, Holger

  • pauli800
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Hamburg
    • 31. März 2010 um 07:18
    • #5

    Fotos würden mich auch interessieren...!!
    Klingt interessant


    LG,

    Andreas

  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 31. März 2010 um 08:26
    • #6
    Zitat von holger4x4

    Na dann warten wir mal ein paar Jahre, wie das dann auf den Seitz Fenstern aussieht.
    Ich habe Folie auf meinen hinteren Glasfenstern, das aufbringen war nit allzu schwierig, wie beschrieben. 1x im Jahr gibts die Folie relativ günstig bei Lidl!

    Holger: hast du auf deinen hinteren glasfenstern klebefolie oder auch statische verbaut?
    bei klebefolie hätte ich beim verarbeiten ein wenig schiss, da ich es jetzt mit den statischen 2mal hatte, das sich doch noch ein haar dazwischengeschlichen hat - das bemerkt man dann erst beim festrakeln - die statische kann man dann einfach abziehen und nochmal...

    werd mir dann mal "ein paar jahre" als wiedervorlage setzen und berichten

    :wink:

    grüße

    karsten

  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 31. März 2010 um 08:28
    • #7

    ach ja, fotos.... halt ein malibu mit schwarzen scheiben 8)

    nehm ich mal als aufgabe mit ins osterwochenende - stell sie dann gleich dienstag rein.

    wünsche allen frohe ostern und dicke eier

    karsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 31. März 2010 um 19:55
    • #8

    Das Zeug vom Lidl war Klebefolie, wird aber auch mit Prilwasser aufgezogen. Solange das noch nicht ausgerakelt und getrocknet ist,gehts auch nochmal ab.

    Gruß, Holger

  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 6. April 2010 um 09:11
    • #9

    frohe ostern gehabt zu haben.

    bisher halten die folien. nur an der heckscheibe, im bereich der schwarzen umrandung, hebt sich die folie leicht - dort sollte ich wohl einfach direkt am rand nachschneiden und noch mal festrakeln. die isoliermatten haften ein wenig schlechter auf der folie auf der heckscheibe, aber es geht. am rand hebt sich die folie nur ab und an, wenn man am morgen die saugnäpfe von der isoliermatte unsanft abzieht... vielleicht wage ich mich doch mal beim nächsten lidl angebot an klebefolie für die heckscheibe....

    wir waren ein paar tage am königsee - ein paar bergtouren machen - und da hab ich meine hausaufgaben gemacht :wink:

    hier ein paar bilder:

    Bilder

    • CIMG6221.JPG
      • 119,99 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6222.JPG
      • 89,38 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6223.JPG
      • 97,64 kB
      • 768 × 576
  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 6. April 2010 um 09:15
    • #10

    und noch ein paar bilder:

    Bilder

    • CIMG6226.JPG
      • 106,27 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6227.JPG
      • 95,25 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6229.JPG
      • 98,25 kB
      • 768 × 576
  • zyres
    Experte
    Beiträge
    123
    • 6. April 2010 um 12:52
    • #11

    Sieht super aus, kommt mit auf die ToDo liste.

    was ich auch interessant finde ist die Fensterkombination. Carthago scheint ja echt ein Faible für Einzelstücke gehabt zu haben. Die Kombination mit Austellfenster an der Küche und Schiebefenster in der Schiebetür kannte ich auch noch nicht.

    Ich hab ja rechts hinten und an der Kücje ein Schiebefenster. Und in der Schiebetür ein Austellfenster.

  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 6. April 2010 um 13:29
    • #12

    vielen dank für die blumen.

    :idea: beim nachbauen bloss darauf achten, das bei den abmontierten seitz fenstern die schraub- und/oder belüftungslöcher :!:VORHER:!: zugeklebt werden, damit keine seifenlösung beim aufziehen in die fenster läuft.
    auf einigen meiner bilder sieht man die beschlagenen doppelfenster :(
    hab mittlerweile alle so weit wieder ausgebaut und die feuchtigkeit "rausgelüftet", aber die doppelte arbeit kann man sich so sparen... :idea:

    darüber hinaus würde ich wohl aus jetziger sicht die statische folie in 3m länge für die seitz fenster wählen und für die heckscheibe die gleiche tönung als klebefolie verbauen.

    viel erfolg

    karsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. April 2010 um 19:44
    • #13

    Was ich mich inzwischen frage ist, ob das für die Seitz Fenster so gut ist. Durch die dunkle Folie müßte sich doch das Fenster deutlich mehr aufheizen. Das könnte bei direkter Sonneneinstrahlung schon ordentlich warm werden!

    Gruß, Holger

  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 7. April 2010 um 08:15
    • #14

    hallo holger,

    sicher ein berechtigter einwand.
    meine einschätzung dazu wäre, das die bei direkter sonneneinstrahlung entstehenden temperaturen eh schon so hoch sind, das die erhöung durch die reflexion vernachlässigbar ist. wenn ich damit daneben liege und die toleranzbereiche überschritten werden, bin ich der erste, der seine fehleinschätzung zugibt und darüber "geläutert" berichtet. dann muss ich mir nach dem langzeittest das eine oder andere fenster neu zulegen....

    übrigends bietet dometic jetzt für die S4 schwarze fenster als zubehör:

    http://%20http//www.dometic.c…dataid=69766%20

    grüße

    karsten

  • pauli800
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Hamburg
    • 7. April 2010 um 09:25
    • #15

    Also ich finde es sieht total klasse aus..!!
    Wenn´s die so fertig zu kaufen gäbe (also auch die Schiebefenster komplett ohne Rand getönt) würde ich evtl. über einen Austausch nachdenken..
    Allerdings bekommt man beim 32.2 das hintere Seitenfenster nicht so einfach ausgebaut weil die Küche davor ist...

    LG,

    Andreas

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™