1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Leerkabinen-Hersteller

Krake Technology : Vakuum-GfK-Sandwich, Monocoque nach Mass

  • Picco
  • 3. Februar 2010 um 07:34
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 3. Februar 2010 um 07:34
    • #1

    Krake Technology Group, Dipl. -Ing.(TH) Andreas Krake
    Goldgasse 9 • 99510 Apolda • Germany
    Telefon: +49 (0) 3644 - 5199-39 • Telefax: +49 (0) 3644 - 5199-63
    E-Mail: info@krake-technology.de
    Internet: http://www.krake-technology.de

    Andreas Krake ist hier auch als Quadler bekannt, klick hier!
    Der ist Spezialist im Bereich GFK und baut seit kurzem auch Kabinen, welche er aus Isolationsmaterial zusammenklebt und dann aussen und innen mit GFK laminiert. So ergibt sich eine stabile und sehr leichte Sandwich-Monocoque-Kabine nach Mass.
    Zitat Quadler: 'vakuum-gezogenes GfK-Sandwich, Monocoque-Bauweise, keine Kältebrücken, Gewicht deutlich unter 200kg (leer)' über eine Kabine für einen Dodge PickUp...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 3. Februar 2010 um 08:25
    • #2

    Durch die Eckverbindung, ohne Alu- oder Gfk- leisten ,
    Glaube ich es auch, dass das stimmt.
    Jede Ecke und jeder Knick beim Plattenbau ist
    Gewicht.
    Und wenn du nicht Aufpast wiegen die Leisten soviel
    wie die Platten von der Kabine.
    Nur was Kostet der Spass bei Einzelfertigung ????

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Februar 2010 um 07:13
    • #3

    Hoi Dieter

    Zitat von hockd

    Nur was Kostet der Spass bei Einzelfertigung ????

    Ich versteh den Sinn der Frage nicht...
    Wenn jemand eine Kabine bauen lässt ist es in jedem Fall eine Einzelanfertigung...mit den wenigen Leer-Kabinen von der Stange kann man so was nicht vergleichen...
    Aber die Preise von denen ich gehört habe sind meines Erachtens sehr günstig!
    Ich werde sie aber weder hier Posten noch per PN weitergeben, wenn's Dich intressiert melde Dich beim Hersteller!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 5. Februar 2010 um 00:14
    • #4

    Picco der Kabinenhersteller muß ein
    Geheimtipp sein.
    Im Serienbau sind mir nur 2 Italienische Hersteller
    bekannt und die spielen in der teueren Liga mit und
    nutzten seit langem den Gewichtvorteil bei gleicher
    Größe mit kleineren Fahrzeuge, wo auch Funktionierte.
    Bei Serienfahrzeuge verwendet man diese Technik
    Hauptsächlich für Tielbereiche , wie Front, Heck
    oder Alkoven, da der Aufwand mit der Form groß ist.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Februar 2010 um 07:14
    • #5

    Hoi Dieter

    Zitat von hockd

    ...da der Aufwand mit der Form groß ist.

    Da liegt der Hund begraben!
    Du hast nicht gut gelesen was ich geschrieben habe! :wink:8)
    Er baut keine Negativform!

    Zitat von Picco

    ...Kabinen, welche er aus Isolationsmaterial zusammenklebt und dann aussen und innen mit GFK laminiert..

    :idea:
    So baut kein Serienhersteller!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 19. April 2011 um 12:30
    • #6
    Zitat von hockd

    Nur was Kostet der Spass bei Einzelfertigung ????

    Schade, daß uns da noch keiner aufgeklärt hat, und die Webseite ist viel zu kühl sachlich (grosse Firma Impression - ich baue halt Webseiten, und die find ich nicht ansprechend, und schlecht gemacht für SEO...)

    Aber da gibt's doch einen kleinen Hinweis:

    Zitat

    Die Preise für bewegen sich ab ca. 750 Euro für ein 22-Fuß-Trimaran bis zu über 10.000 EUR für einen 60-Fuß-Katamaran.

    Das klingt günstig, hat aber keine Jahreszahl als Besugspunkt...

  • Mongoleifan
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ulaanbaatar / und nicht mehr Europa
    • 19. April 2011 um 13:54
    • #7

    Preise findet man:

    Zitat

    Auszug aus der Preisliste
    Faserverbundmaterial-Platten / Handlaminat, Vakuum-gezogen

    Beispiele Preis
    pro qm, netto
    GfK-Platten einfach ab ca. 2 mm Dicke, eine Seite glatt, eine ab ca. 17,00 EUR pro mm Dicke
    Seite Abreißgewebe, Polyester

    Kohlefaser dito
    ab ca. 1 mm Dicke Einzelkalkulation ab ca. 95,00 EUR pro mm Dicke

    Aramid-Platten dito Einzelkalkulation ab ca. 120,00 EUR pro mm Dicke

    Aufpreis Epoxy 4,00 EUR pro mm Dicke


    Alle Platten auch mit rechnerischem Festigkeitsnachweis gegen Aufpreis.

    Alle Platten auch nach Festigkeitswünschen dimensioniert gegen Aufpreis.

    Für alle Festigkeitsanforderungen auch Beprobung und Prüfprotokoll möglich gegen Aufpreis.

    Alles anzeigen

    http://www.krake-technology.de/krake-composit…ite-preise.html

    Gruß aus der Mongolei
    ....von deren Fan

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 19. April 2011 um 15:05
    • #8

    Ich habe mich vor einiger Zeit mit quadler über meine zukünftige Alkovenkabine unterhalten. Seine Methode ist auf jeden Fall interessant.

    Wo andere Kabinenhersteller die Festigkeit der Wandplatten über viel Klebstoff und Winkel erreichen (Gewicht), macht er es über Laminieren, und zwar je nach Krafteinwirkung in ganz bestimmten Richtungen, weil er Vlies mit langen Fasern verwendet. Alles mit relativ wenig Harz.
    Die Gewichtsvorteile hat er mir schon plausibel machen können.
    Zudem hat der von ihm verwendete Schaum wohl theoretisch bessere Werte, dadurch etwas dünnere Wände.
    Die Grundkabine ist erschwinglich. Liegt wohl je nach Ausführung zwischen Ormocar und Bocklet (vielleicht eher bei Bocklet). Wenn man dann weitere "Extras" möchte, z.B. eine andere Alkovenform oder andere Radien an den Kabinenecken, kommen je nach Aufwand weitere € dazu. Und da gibt es eben günstige und weniger günstige "Extras".

    Beim Alkoven wollte er nicht einfach mutig die Kabine fest mit dem Fahrerhaus verbinden, wie es andere machen. Er war auch bei Sprinter, Fiat und Konsorte eher für eine ingenieursmäßige Variante mit Abkopplung und ohne Krafteinwirkung. Wieder ein "Extra". Da hatte er aber noch keine Erfahrung.

    Machbar ist mit seinen Techniken (fast) alles.

    Gruß Restler

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™