1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Einbau Serviceklappe SK4

  • venus4711
  • 23. September 2009 um 11:41
  • venus4711
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 23. September 2009 um 11:41
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich möchte eine Serviceklappe SK4 einbauen, diese wird ohne Schrauben "eingeklebt". Der Innenrahmen wird nur gesteckt.

    Leider habe ich keine Einbauanleitung, daher die Fragen:
    1. Ist ein geeigneter "Klebstoff" Dekalin oder Sika 710?
    2. Sollte man die Schnittkante der Wand behandeln eventl. sogar eine Einlage einkleben? An der Stelle ist nur der normale Schaum.
    3. Vielleicht hat ja jemand die Einbauanleitung der SK4.

    Danke schon mal für Euere Einschätzungen und/oder Empfehlungen.

    Gruß
    Venus4711

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 23. September 2009 um 16:00
    • #2

    Hallo!

    Hab zwar noch nie so eine Klappe eingebaut, aber wenn die ohne Schrauben nur eingeklebt wird, kannst du auf keinen Fall Sika 710 nehmen. Das ist ein dauerhaft elastischer Dichtstoff, der nur in Verbindung mit Schrauben verwendet werden kann. Ich würde da Sikaflex 252, oder zumindest Sikaflex 221 nehmen

    Gruß Martin

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. September 2009 um 16:33
    • #3

    Martin:

    entschuldige, wenn ich Deinen Beitrag ergänze: Sika (Lastomer) 710 ist eine Butyldichtmasse, die genau zum Eindichten von Fenstern und Klappen gemacht ist (das technische Merkblatt gibt es hier)...
    Die genannten Sika-Kleber würde ich zum eindichten von Fenstern oder Klappen nicht verwenden: wo die einmal Kleben, kleben sie richtig. Ein Austausch von Fenster oder Klappe ohne weiter Schäden ist ziemlich schwierig.

    @Venus:
    ich kann leider auch nicht mit einer Beschreibung dienen, aber zumindest Fensterrahmen werden üblicherweise im Ausschnitt verspannt. Wenn das bei der Klappe ebenso ist, sind die von Dir genannten Dichtungsmittel perfekt geeignet. Ob die Mittel reichen, wenn die Klappe mit ihnen gleichzeitig eingeklebt werden soll, weiß ich allerdings nicht. Evtl. ist dann 'klebt und dichtet' von Würth die bessere Wahl.
    Was die Abdichtung der Schnittkanten angeht: notwendig ist sie bei ordentlicher 'Butylisierung' nicht, schaden kann sie aber nicht. Gerade wenn Du eine Styropordämmung oder ein Holzskelett hast, solltest Du Dir vielleicht die Arbeit machen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 23. September 2009 um 16:46
    • #4

    OK. Ich schließe mich dem, was Wolfgang geschrieben hat an. :? Da hat er wohl recht. Ich dachte eigentlich nur, daß man Sika 710 nicht als Klebstoff verwenden kann.
    Gruß Martin

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. September 2009 um 19:37
    • #5

    Ja, aber wenn die Klappe nur geklebt werden soll, dann muss doch schon Sika252 oder was ähnliches her. Klar geht die dann nicht mehr so einfach raus, aber was soll an dem Ramen schon kaputt gehen?

    Ich hab meine Klappe auch mit 252 eingeklebt, anders ging es nicht.

    Wenn man schrauben kann,ist Dekalin natürlich die bevorzugte Wahl.

    Gruß, Holger

  • venus4711
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 23. September 2009 um 20:40
    • #6

    Danke für Euere Antworten.

    Ich werde also kleben und den Ausschnitt zusätzlich versiegeln.
    Sicher ist sicher....

    Herzlichen Gruß
    Venus4711

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 26. September 2009 um 08:25
    • #7

    Hallo .
    Ich finde Aussagen wie „ Verschrauben von aussen nicht erforderlich “ keinesfalls positiv , wenn das mit dem Zwang einhergeht , das betreffende Teil zu kleben .
    Der Hersteller ist nur zu bequem , eine technisch saubere mechanische und damit wieder lösbare Verbindung zu entwickeln .
    Ich würde sowas nicht kaufen , denn das Kunststoff – Zeug ist nun wirklich nicht unkaputtbar und die Demontage von verklebten Teilen führt nicht nur zu deren Zerstörung , sondern verursacht auch erhebliche Schäden am Fahrzeug .
    Wenn wir solchen Murks kaufen , wird Seitz / Dometic ggf. demnächst auch noch die Fenster ohne Dichtung und Innenrahmen feilbieten und mit dem Slogan „ einfach nur einkleben “ promoten .
    Den Innenrahmen darf man dann separat dazu erwerben...

    Gruss ; Klaus

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™