1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Dichtungs-Empfehlung von den Sika-Gurus?

  • Transporter
  • 5. August 2009 um 08:54
  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 20. August 2009 um 13:54
    • #21

    Hi, wie meinst du das mit "belastbar". Das ist doch kein Klebstoff. Und abbinden tut das m.E. auch nicht. Es wird nur langsam etwas fester. Ich hab mit dem Abtupfen der herausgequollenen Reste imer einen Tag gewartet.
    Grüße
    Lothar

  • Transporter
    Junior
    Beiträge
    40
    • 20. August 2009 um 14:06
    • #22

    Naja, ich meine, das müsste doch eigentlich ein Bindung mit dem Untergrund eingehen, oder? Es bildet ja auch eine Haut aus, das heisst m. E. das es ja irgendwie "abbindet".

    Wie ist das eigentlich mit der Hitzebeständigkeit? Läuft mir das von der Wand, wenn ich in der Sonne stehen...

    ...oje, scheint so als hätte ich schon wieder vieles NICHT bedacht.

    Grüße,

    Transporter.

    Das Programm "Mensch" ist nicht kompliziert. Aber die Hardware ist Hammer.

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 20. August 2009 um 16:30
    • #23

    also Temperaturbeständig ist es, allerdings wie Lothar schon schreibt bleibt es sehr dauerelastisch. es geht auch eine Bindung mit dem Untergrund ein, allerdings mehr so "kaugummimässig". Bekommt man immer wieder rückstandsfrei ab. Zum kleben ohne zusätzliche Schraub/Niet/Klemm .... vebindung wohl nicht so geeignet. aber als dichtungsersatz ganz prima,

    bernhard

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 20. August 2009 um 19:55
    • #24

    Hallo Transporter,

    Dekalin bindet nicht ab. Die Hautbildung kommt von dem Abdampfen der Lösemittel. Man trägt das Dekalin auf undbefestigt dann die Haube oder das Fenster. Dabie tritt dann Dekalin an den Seiten aus, was nach ca. 1-2 Stunden mühelos abgetupft werden kann.

    Die Dichtwirkung ist direkt nach der Befestigung gegeben. Da gibt es keine Wartezeiten.

    Besten Gruß

    HWK

  • Transporter
    Junior
    Beiträge
    40
    • 21. August 2009 um 10:32
    • #25

    Hallo.

    OK, dann muss ich mal sehen ob das so bleiben kann. Bei mir ist die Dichtmasse ja aussen aufgetragen um einen SToss zu überdecken, der mit anderen Dichtmitteln wieder aufgerissen ist.

    Das heisst, das die Klappen die über die Fenster kommen diese Dichtungswurst berühren... wenn dann jedesmal die Klappe festklebt, ist das natürlich nicht so gut.

    SOnst geht die Suche weiter... mal sehen...

    Grüße,

    Transporter

    Das Programm "Mensch" ist nicht kompliziert. Aber die Hardware ist Hammer.

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 21. August 2009 um 11:31
    • #26

    Hallo,
    ich befürchte, daß du dir für diesen Zweck das falsche "Zeug" ausgesucht hast. Das wird immer "klebrig bleiben. Es ist ja nicht dafür gemacht um Fugen herzustellen.
    Grüße
    Lothar

  • Transporter
    Junior
    Beiträge
    40
    • 21. August 2009 um 16:42
    • #27

    Hallo.

    ...ja sieht so aus... die Fensterklappen kleben gut an und beim öffnen wird der "Kaugummi" in die Länge gezogen. Mist. Naja, Versuch macht Klug.

    Werde jetzt als nächstes wahrscheinlich mal das PK55flex probieren, das mir Robi hier im Thread empfohlen hat. Mal sehen ob das so funktioniert wie ich es mir vorstelle.

    Grüße,

    Transporter.

    Das Programm "Mensch" ist nicht kompliziert. Aber die Hardware ist Hammer.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 21. August 2009 um 19:06
    • #28

    ich hab den thread jetzt 2-mal gelesen und verstehe ihn wahrscheinlich immer noch falsch -

    könnte es sein , daß Du einfach nur eine Gummi-Lippendichtung mit allen Mitteln umgehen willst ?

    Dekalin oder Sika 710 sind die Dichtungsmittel der Wahl , weil sie eben keine echte Haut an der Oberfläche bilden - wenn sie mit einer Klappe zusammenkommen , müssen sie Fäden ziehen , sonst würden sie ihrer Aufgabe nicht gerecht !

    Sika 221 und Consorten oder MS-Polymere dichten bis zu einem gewissen Grad , kleben aber in erster Linie - wenn sie lange genug frei lüften , bilden sie eine Haut und kleben nicht mehr.

    Wenn Du also unbedingt eine freie "Raupendichtung " mit Sika et al haben willst , dann muß Du eben die Dichtungsfuge an die Klappe anreiben ,
    a b e r vorher die Klappe dick mit Öl oder Fett einschmieren ,daß Sika et al nicht festkleben kann. Profimäßig ist das aber nicht....

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 21. August 2009 um 20:37
    • #29

    Hallo Transporter,

    da habe ich was mit demUrologen gemeinsam => ich verstehe noch nicht die Applikation, die Du haben möchtest. Welche Klappen kommen denn über die Fenster? und nach dem Abtupfen an den Fensterrahmen sind dann dort keine Dichtungswülste. Eventuell kannst Du ja mal ein Bild einstellen, dann können wir Dir sicherlich besser helfen.

    Besten Gruß

    HWK

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™