1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Transistorlampen in Serie schalten -geht das ?

  • urologe
  • 25. Juli 2009 um 15:16
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 25. Juli 2009 um 15:16
    • #1

    hallo ,
    nur eine kurze Zwischenfrage -
    inzwischen bleiben mir nur noch die sog. Transistorleuchten mit 2x 8Watt-Neonlampen auf 12 Volt.
    Da immer zwei gleichzeitig geschaltet werden , würde ich die auch gerne mit 24Volt betreiben - geht das ? oder nur einmal :o

    bitte nur positive Antworten :lol:
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • apiroma
    Junior
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Mittelfranken
    • 26. Juli 2009 um 02:00
    • #2

    Nein, das wird nicht klappen.
    Hol Dir nen Umformer 24 auf 12V

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juli 2009 um 15:52
    • #3

    Hallo Ralf,

    ich würde zu 24V-Lampen greifen, oder möchtest Du vorhande 12V-Lampen verbauen?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 27. Juli 2009 um 16:05
    • #4

    Hallo, Ralf,

    Transistorleuchten funktionieren mit einem Vorschaltgerät, das die anliegende 12V-Spannung in leuchtstoffgeeignete Hochspannung wandelt. Während des Zündens gibt es daher eine hohe und ungleichmäßige Stromaufnahme.
    Reihenschaltungen zweier gleichartiger Bauteile funktionieren an doppelter Spannung nur dann, wenn sie aus rein passiven Bauelementen bestehen. Sobald Du aktive Bauelemente (nämlich z.B. die Transistoren der 'Transistorleuchten') dabei hast, klappt das (von Sonderfällen bzw. besonderen Schaltungen, die für einen solchen Zweck vorgesehen sind) nicht. :cry:

    Ergo: zwei Transistorleuchten in Reihe, das geht nicht...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2009 um 17:07
    • #5

    okay , Ihr Lieben -
    überredet. :cry:

    dann wird´s doch Alternative 2 im Stromplan mit DC-DC-Wandler -

    hab ich natürlich auch schon vor Urzeiten gekauft - wiegt aber 15kg - für lächerliche 30Amps -
    da war schonmal die Überlegung für das Gewicht lieber eine 12V Batterie zusätzlich mitzunehmen - der Generator hat sowieso einen 12V-Ausgang und ein kleines 12V Ladegerät .
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juli 2009 um 18:53
    • #6

    Hallo Ralf,

    Du kannst ohne Probleme und zusätzliche Geräte ein 12V-Netzt betreiben und überlegst einen Wandler zu verbauen?
    Da würde ich direkt eine 12V-Batterie verbauen und damit die paar Kleinigkeiten versorgen die nicht auf 24V laufen sollen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Juli 2009 um 19:01
    • #7

    urologe:

    Ähem - Du achtest bei Deinem Fahrzeug auf 15 kg zusätzliche Masse??
    Wenn ich so anfange ok, aber bei nem Kat ??

    Gruß, tobi

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2009 um 19:24
    • #8

    hi Tobi,

    das habe ich mir selbst eingebrockt.
    Wer am Anfang mit den dicken Stahlprofilen um sich wirft,muß im Endausbau die Kilos wieder einsparen , sonst wird das nichts mit dem Ablasten auf 11,9 to und so ist er nun schon vom TÜV eingetragen und auch für den Hausgebrauch sinnvoll.
    LG
    Ralf

    Aber ich nehme das Icom-Netzteil jetzt dann doch , zumal es ein absolutes spannungsstabiles Edelteil für fast geschenkt war.
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 27. Juli 2009 um 19:25
    • #9

    Hallo Ralf,
    die Transistorleuchten gibts doch auch in 24V. Warum also zusätzlichen Aufwand?
    Lothar

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. Juli 2009 um 00:50
    • #10
    Zitat von Lothar

    Hallo Ralf,
    die Transistorleuchten gibts doch auch in 24V. Warum also zusätzlichen Aufwand?
    Lothar


    Hallo Lothar,
    ich vermute stark, dass er sie bereits hat. :idea::idea:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Joe
    Gast
    • 28. Juli 2009 um 11:10
    • #11

    Hi Ralf,

    warum verwendest du nicht das Prinzip vom Emil (EGN, für die, die ihn nicht kennen, hat einen 3-Achser-KAT und ist für mich der "Elektro-Papst", ist im KAT-Forum und Allrad-LKW-Forum):
    Abzapfen von 12V von einer der 24V-Blöcke. Zwischen den Blöcken Potentialausgleichs-Geräte (wenn Option, kann ich es dir raussuchen, gibt es für 12/24V / 24/48V etc.), dann noch für die gleichmäßige Alterung ~1x / Jahr die abgezapfte Batterie wechseln.
    D. h. kein DC/DC-Wandler mit Leistungsbegrenzung, 100%ige Gleichspannung (kein Sieb etc. nötig), kein Ruhestrom, die Ausgleichsgeräte kosten letztlich auch nicht mehr als ein vernünftiger DC/DC-Wandler.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 28. Juli 2009 um 12:18
    • #12

    Lothar , Bernie ,
    hat er incl der dafür passenden Holzausschnitte :oops:

    @ Joe,
    den Powercheq hab ich schon an der Fahrzeug-Batteriebank , da dort 12V für Generatorstart , Heckklappenseilwinde und Führerhaussteckdose abgenommen wird -
    aber das sind immer nur kurzfristige Stromentnahmen -

    für Dauerstromentnahme zB Beleuchtung , Radio, etc im Koffer gefällt mir die einseitige Stromentnahme aus der 4er-Koffer- Batteriebank nicht.
    ( zumal ich Naßbatterien nutze)

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™