1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

ALU-Sandwichplatten 30mm www.der-extreme-isolator.de

  • Urmel
  • 23. Juni 2009 um 08:12
  • Urmel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 23. Juni 2009 um 08:12
    • #1

    Guten morgen,

    Ich bin dabei eine Leerkabine zu planen, hierfür bin ich auf der Suche nach geeigneten materialien, dabei bin ich auf die Internetseite http://www.der-extreme-isolator.de gestoßen, hat einer Erfahrung mit diesem Material gemacht. Über eine Antwort würde ich mich freuen!!!

    Urmel :D


    edit Leerkabinen-Wolfgang: Link anklickbar gemacht

  • Joe
    Gast
    • 23. Juni 2009 um 08:30
    • #2

    Hi,

    das Zeug ist gut, sofern es das gleiche ist wie von Reimo.
    Trocellen ist der Name des Herstellers, die Chemiefabrik sitzt in der Nähe von Bonn und früher konnte man dort selber auch als Privatmann einkaufen. Anscheinend wurde das zuviel (ob nun Reimo dort hat dicht machen lassen oder warum auch immer, ist letztlich egal) und als Standardquelle steht jetzt eigentlich nur noch das teure Zeug von Reimo zur Verfügung. Im http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de bietet ein Mitglied Trocellen auch öfters an, er hat wohl einen Gewerbeschein und darf dort noch kaufen, meld dich dort an und nutz die Suchfunktion für "Trocellen" und dann Preise vergleichen.

  • Urmel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 23. Juni 2009 um 09:45
    • #3

    Hallo nochmal,

    Ich meinte die X-trem ALU-Sandwichplatten!

    Gruss Urmel

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 23. Juni 2009 um 13:21
    • #4

    Hallo Urmel

    Die Seite hab ich auch schon gesehen.

    Was mich am ehesten abhalten würde sind die Abmeßungen
    von max. 3000x1500
    Da ist eine Kabine mit Stehhöhe ohne stückeln nicht möglich---für mich schon ein KO Kriterium.

    Für eine kleine Pick up Kabine mit kleinen Alkoven und Hubdach solls gerade noch reichen.

    Was mich noch stören würde ist der Aufbau Alu auf das rel. weiche IsoMaterial.
    Stört mich schon an meiner BiMobil -- jede kleine Berührung mit Ästen oder ähnlichen hinterlässt eine hässliche Delle.

    Gruß Rudi

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 23. Juni 2009 um 13:38
    • #5

    Hallo Urmel,

    da würde ich mir von den Leerkabinenherstellern auch mal Angebote über die Sandwichwände machen lassen. Bei den meisten Anbietern kann man Platten bis zu einer Länge von 13 m bekommen, was ein Anstückeln mit all den Nachteilen dann überflüssig macht.

    Besten Gruß

    HWK

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Juni 2009 um 13:42
    • #6

    ... hmm, das Gewicht der Platten (13kg/m² angegeben) reißt mich auch nicht vom Hocker - Sandwich mit Styrodur kommt bei gleicher Dicke (und gleichem u-Wert) auf 7-8kg/m².
    Ehrlich gesagt sehe ich (außer der eventuell höheren Schalldämmung) keinen Vorteil gegenüber Styrodur-Sandwich, nur Nachteile (u.a. die Flexibilität des Dämmmaterials, die die Eigenstbilität des Sandwiches mindert).

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 23. Juni 2009 um 13:48
    • #7

    Hallo,

    da hier ja zwischen den Alublechen kein fester Schaum, sondern ein recht elastischer Schaum verwendet wird hätte ich bedenken bezüglich der Festigkeit dieser Platten.
    Die Festigkeit der "normalen Sandwichplatten ergiebt sich aus den beiden (labilen) Deckschichten, die durch die großlächige Verklebung mit dem festen Schaum auf einem geometrisch definiertem Abstand gehalten werden.
    Hat man nun einen elastischen Schaum, dann können sich die Platten gegeneinander etwas verschieben, wodurch die Biegesteifigkeit deutlich leiden dürfte.

    Wie dies in der Praxis aussieht würde ich mir bei einem beabsichtigten Kauf auf jeden Fall vorab anschauen.
    Dafür kann man mit den Platten sicherlich etwas einfacher schöne Rundungen hinbekommen, bis hin zu den dort erwähnten 90° Biegungen.

    Leider bieten die Platten aber auch preislich keinen Vorteil gegenüber den "normalen" Sandwichplatten. Insofern sollte die Kabinenkonstruktion schon auf die Platten abgestimmt sein (z.B. wenn die Platten keine tragende Funktion aufweisen müssen).

    Gruß,
    Ronald

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 23. Juni 2009 um 14:06
    • #8

    @ Wolfgang


    <<<<<<Das Gewicht einer Platte (1000mm x 2000mm) mit einer Dicke von ~ 33mm (1mm Alu, 30mm X-trem Isolator, 1 mm Alu) liegt das Gewicht bei ~ 13 kg.<<<<<<

    Eine Platte 2000x1000 = 2m/2
    also hat der m/2 6,5 kg
    Zumindest les ich das so raus

    Gruß Rudi

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 23. Juni 2009 um 14:24
    • #9

    Hallo .
    Ich gehe noch einen Schritt weiter mit den Bedenken bez. des Plattenaufbaus und halte es schlicht für Blödsinn , einen mit Alublech beklebten , WEICHEN Schaumkern als Grundlage für den Bau einer Kabine anzubieten .
    Wie schon erwähnt , ist die Aluschicht auch in Verbindung mit Hartschaum anfällig für bleibende Dellen ( z.B. Hagel in meinem Fall ) – wie soll denn eine Konstruktion ohne stabilisierenden Rahmen für die notwendige Steifigkeit der Konstruktion sorgen ?!

    Gruss ; Klaus

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Juni 2009 um 14:32
    • #10
    Zitat von Rudi

    @ Wolfgang


    <<<<<<Das Gewicht einer Platte (1000mm x 2000mm) mit einer Dicke von ~ 33mm (1mm Alu, 30mm X-trem Isolator, 1 mm Alu) liegt das Gewicht bei ~ 13 kg.<<<<<<

    Eine Platte 2000x1000 = 2m/2
    also hat der m/2 6,5 kg
    Zumindest les ich das so raus


    Danke für die Richtigstellung - man sollte den Text wohl ordentlicher lesen, bevor man ihn kommentiert :oops::roll:

    Bleibt das Argument mit der geringeren statischen Belastbarkeit, das Ronald so verständlich dargelegt hat.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™