Absetzvorrichtung - Lösung gesucht
-
-
Hi wipfelkratzer,
also, es geht auch ohne Hilfsrahmen.

Zumindest habe ich das so gebaut und bisher funktioniert es.
Das ganze sieht bei mir so aus:
T4 Doka Fahrgestell. Auf das Fahrgestell (bzw. auf die Befestigungspunkte der original Ladefläche) hab ich eine 19er Siebdruckplatte (als Ladefläche) geschraubt. Zur (teilweisen) Ladungssicherung, und um den Höhenunterschied zwischen Kabinenbodenplatte und Eckprofil auszugleichen (damit die Kabine also mit der Bodenplatte aufliegt und nicht auf den Eckprofilen) liegt auf der Ladefläche eine Ladungssicherungsmatte (Gummimatte, ca. 10 mm hoch, aus dem gewerblichen Bereich).
Auf dieser Matte liegt die Kabine nun jetzt mit der Bodenplatte auf. Ohne weiteren Hilfsrahmen. Im Kabinenboden sind lediglich der länge nach zwei Holzprofile eingebracht, die Ormocar aber m. W. sowieso immer einbaut, um die Bodenplatte zu stabilisieren.
Die Stützen sind bei mir von unten an der Kabine befestigt. An den Stellen sind in der Bodenplatte dann Holzklötze statt dem Schaum eingebracht, damit die Kräfte der Stützen direkt in die innere Holzplatte der Bodenplatte eingeleitet werden. Von den Kräften her kein Problem, auch das auf und absetzen (allein, ich kann dann also immer nur eine Stütze hoch oder runterkurbeln, die Kabine steht dabei also de facto immer nur auf drei Stützen) verkraftet die Kabine. Einziger Nachteil der derzeitigen Stützenbefestigung: Ohne weitere Verstrebung haben die Stützen(befestigungen) in unebenem Gelände eine gewisse "Knickneigung". Das ist eigentlich auch nicht so schlimm, bei mir kommt aber noch die besonderheit der vorderen Stützenbefestigung dazu, die in gewisser Weise elastisch ist. Ich würde eine Stützenbefestigung "über Eck" an der Seite oder an Front- und Heck, wie Holger 4x4 es z. B. hat, vorziehen, bei mir ist eine Versteifung der vorderen Befestigung auch schon vorgesehen. -
Zitat von Krabbe
Hi wipfelkratzer,
also, es geht auch ohne Hilfsrahmen.

Zumindest habe ich das so gebaut und bisher funktioniert es.
Das ganze sieht bei mir so aus:
T4 Doka Fahrgestell. Auf das Fahrgestell (bzw. auf die Befestigungspunkte der original Ladefläche) hab ich eine 19er Siebdruckplatte (als Ladefläche) geschraubt. Zur (teilweisen)Hi krabbe,
danke für die Beschreibung Deiner Aufnahme -
Bin schon kräftig am Zeichnen und planen.
Gruß Gerald
-
-
Ragnhild
ich habe gerade Deine Stützen auf dem Bild gesehen und das Netz und dieses Forum duchforstet.
Ich bekomme für diese Zahnstangenwinden nur einen Preis jenseits der 200,---€ pro Stück.
Sind die Dinger so teuer? Falls nein, wäre es nett wenn Du mir deinen Lieferanten nennen könntest.
Gruß
Gregor -
Zitat von Krabbe
.....Einziger Nachteil der derzeitigen Stützenbefestigung: Ohne weitere Verstrebung haben die Stützen(befestigungen) in unebenem Gelände eine gewisse "Knickneigung". Das ist eigentlich auch nicht so schlimm, bei mir kommt aber noch die besonderheit der vorderen Stützenbefestigung dazu, die in gewisser Weise elastisch ist........
Hallo .
Die Vorstellungen von einer stabil gebauten Kabine sind vermutlich unterschiedlich .
Die Tendenz , bei seitlich auftretenden Kräften abzuknicken , würde ich persönlich bei meinen Stützen keinesfalls als akzebtabel ( bzw als nicht so schlimm ) ansehen . Im Gegensatz zum nur nervigen Gewackel der bewohnten Kabine bei unzureichender Befestigung würde ein nachgebendes Bein die Kabine zum Kippen bringen - das wäre aus meiner Sicht durchaus schlimm . -
Zitat von gregor4x4
Ich bekomme für diese Zahnstangenwinden nur einen Preis jenseits der 200,---€ pro Stück.
Sind die Dinger so teuer? Falls nein, wäre es nett wenn Du mir deinen Lieferanten nennen könntest.Hallo
So was gibts auch billiger. Allerdings ohne Kurbel. Also mehr was für Leute, die sie nur gelegentlich benutzen. Die sind aus Militärbeständen und kosten bei etwa 20Euro das Stück. Wenn sie denn noch verfügbar sind. Es muß oben aber ein Rohr das in die Aufnahme passt angeschweist werden.
VG Anton
-
-
Hallo
Mist, auf dem Foto sieht man ja die verstellung nicht, deshalb noch eins
-
Zitat von KlauDa
... Im Gegensatz zum nur nervigen Gewackel der bewohnten Kabine bei unzureichender Befestigung würde ein nachgebendes Bein die Kabine zum Kippen bringen - das wäre aus meiner Sicht durchaus schlimm .Da gebe ich Dir recht. Aber so schlimm ist es bei mir auch nicht. Es ist eher so, dass es momentan bei meiner Kabine vorkommen kann, das sie sich etwas in den vorderen Stützenaufnahmen parallel verschiebt. Angst davor, dass die umkippt habe ich nicht, aber ich bekomme dadurch Probleme beim drunterfahren.
Aber wie gesagt, es liegt an der vorderen Stützenbefestigung (hinten habe ich das Problem nicht) und der Lösungsansatz ist bereits im Kopf vorhanden und muss nur noch realisiert werden. -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen