1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kabinenfrage (bevorzugte Hersteller) ??

  • Goody
  • 6. März 2008 um 19:11
  • Variofahrer
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Berlin
    • 19. Juli 2009 um 22:35
    • #21

    hallo HWK,
    danke für Deine ausführliche antwort! :wink:
    in dem angebot von Mabu für die kabine stehen für die außenfläche nur die alternativen Alu ODER GfK+Gelcoat, nicht aber Alu+Gfk :?:
    hat MaBu das früher anders gemacht?
    und wie ist das mit der unterschiedlichen ausdehung von GfK und alu bei temperaturwechsel? da gibts bei Dir keine probleme?

    hab ich Dich richtig verstanden, dass in sachen feuchtigkeitsregulierung holz der mikrofaser überlegen ist oder gilt das - logischerweise - nur für die eignung für die befestigung von sachen?

    beste grüße
    christian

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 19. Juli 2009 um 22:56
    • #22

    Hallo Christian,

    frag doch mal speziell nach diesem Material bei MABU nach. Bei mir ist wenn mich nicht alles täuscht die Aluhaut 1 mm dick und das GFK kommt so auf ca. 1,5 mm. Probleme hat es bisher noch nicht gegeben, da beide Materialien intensiv miteinander verklebt sind.

    Ausmeiner Sicht ist das Holz innen durch die Feucjtigkeitsregulierung den anderen Materialien überlegen - nicht nur wegen der einfacheren Verarbeitung beim Ausbau. Auch wurde bei uns der restliche Ausbau aus Multiplex mit Holzfunier hergestellt, um halt diese Ausgleichsmöglichkeiten für die Feuchtigkeit zu bieten.

    Besten Gruß

    HWK

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Juli 2009 um 07:32
    • #23

    Hoi zämä

    Betreffend der Isolation sehe ich es ähnlich wie HWK, ein k=0,65 (heute heisst das U-Wert) ist schon mal nicht schlecht, damit kannst Du auch Wintertouren machen.
    In die Wissensbasis hab ich übrigens eine Excel-Tabelle zur Wärmebedarfsabschätzung eingestellt.
    Beim Wandaufbau sind HWK und ich jedoch anderer Meinung, hatten auch schon diverse Diskusionen darüber ;)
    Ich halte eine Wand die innen Dampfdiffusionsoffener ist als Aussen, z.B. innen Sperrholz und aussen GFK oder noch schlimmer Alu für nur bedingt Wintertauglich!
    Wenn Du nur Kurzurlaube bei tieferen Temperaturen, aber über dem Gefrierpunkt machst ist das kein Problem, da die in die Wand eindiffudierte Feuchtigkeit wieder auf dem gleichen Weg raus kann.
    Etwas anderes ist es wenn Du bei Minus-Temperaturen oder über längere Zeit Wintercamping machst...dann kann der Wasserdampf, der auch in geschlossenporiges Material eindringt gefrieren und die Isolation schädigen...
    Meines Erachtens kann man den 'Feuchtehaushalt' auch mit den Möbeln erreichen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Variofahrer
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Berlin
    • 23. Juli 2009 um 15:39
    • #24

    hallo in die runde,
    zu PROCAB habe ich in diesem forum und auch in der allrad-lkw-gemeinschaft nur wenig finden können: http://www.procab.net.
    vielleicht weiß aber trotzdem jemand was oder kennt jemanden, der entweder über eigene erfahrungen verfügt oder jemanden kennt, der... etc. pp.
    mich interessiert dieser hersteller vor allem deshalb, weil er beinem einem SCAM eine alkovenkabine fest mit dem fahrerhaus verbunden hat und so die sitze vorne in die sitzecke inebezogen werden können, was enorm platz spart. gleiches hätte ich gern mit einem vario als fahrgestelle - deshalb die nachfrage.
    mir ist schon klar, dass das nur bei "moderaten einsatz" (PROCAB) funktionieren kann.
    freue mich über jeden hinweis!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™