1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

  • mike13
  • 29. April 2007 um 20:45
  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 16. Juni 2010 um 16:27
    • #121

    Hi Wolfgang

    das mit der Zurückspeisung hat ich mir schon überlegt :D das blöde Kabel sieht nur schlecht aus.
    Autark sein können war das Ziel, optional noch ein Windgenerator.
    Im alten Womo hatten wir 2x110W und 2x85AH Gel, wo es manchmal enger wurde ( 2-3 Tage schlecht Wetter und nicht fahren)
    ich habe fast alles auf 24Volt, auch die LED Lampen. Da es aber ein paar wenige Verbraucher mit 12V gibt ( z.B. Treppe),
    ist noch ein DC/DC 24-12V verbaut.
    Der Sinus Wechselrichter hat 3KW ( Victron 24/3000/70).
    Wir wollen unterwegs in der Microwellen/Backkombi auch Brot backen können, ehh ich meinte Kuchen :D

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • sparthrolf
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 30. Juli 2010 um 17:22
    • #122

    Hallo Mike,
    ich stehe kurz davor, bei MAN zu bestellen. Ich habe 2 Fragen, mit deren Beantwortung sich die Jungs dort sehr schwer tun, und für die Du vielleicht bereits die Antworten kennst?

    1. Hast Du Deinen Wagen ablasten lassen, wenn ja, auf welches Gewicht, Du oder der Kofferbauer, Probleme seitens des TÜV, musste MAN irgendwelche Unterlagen dazu beisteuern?
    2. Hast Du ein EG-Kontrollgerät an Bord, dazu eine Fahrerkarte?
    3. Generell ist das Wissen über Allradfahrzeuge in der MAN-Organisation nur dünn gesät. Bist Du bei Deinen "Forschungsarbeiten" auf einen Menschen gestoßen, der sich auf diesem Gebiet gut auskennt?

    Vielen Dank für Deine Mühe und viele Grüße,
    Rolf

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 30. Juli 2010 um 19:37
    • #123

    Hi Rolf

    Gerne ein paar Antworten.
    1. ja auf 10t ab Werk. TÜV benötigt oder macht eine Wiegung.
    Realistisch kommst du nicht unter 10t zgG., leerer Koffer 5,5m + Fahrzeug ca. 7,2t bei einem TGM13t, 395cm, kurzes Fahrerhaus. Den Rest kannst du dir ausrechnen.
    TÜV benötigt die Unterlagen die du bei MAN bekommst. Je nach TÜV sollte dein Unterfahrschutz geprüft sein, also eine Nr. haben(Ormocar hat da eine einfache Lösung) .
    TÜV macht dann ein Gutachten über das Gesamtfahrzeug.
    Meiner war in Landshut, schönen Gruß an Herrn Prix. Sehr korrekt aber fair.

    2. Nein keins, benötigt man nicht mehr zwingend. Aber Geduld mitbringen und höflich sein.
    Man kann bei seinem Regierungspresidium eine Ausnahmegenehmigung beantragen und in BW auch erhalten. Habe für den Weg einige Telefonate und Wochen benötigt.
    Hab aber nun nichts drin. Einzige Vorraussetzung ist, Fahrzeug kann Bauartbedingt oder durch Geschwindigkeitsbegrenzer nicht schneller als 89km/h fahren.
    Also nichts mit Tachograf und so :)
    Alternative Kontrollgerät ab Werk einbauen lassen aber keine Fahrerkarte, da diese laut Reg-Presi nicht für ein Wohnmobil notwendig ist da kein Gewerbetreibender.

    3. Ja In Backnang Herr deGruyter ( Grüße) bzw. kann ich dir Info Unterlagen senden wenn ich deine Email daten bekomme.
    Wenn es um TGM geht kannst du auch mich fragen, hatte auch noch ein paar Tipps für den Verkäufer.

    Inzwischen ist "Merlin" angemeldet und ich darf fahren :D:D

    Grüße
    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • sparthrolf
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 31. Juli 2010 um 12:24
    • #124

    Hallo Mike,

    vielen Dank für die prompten Antworten, super!

    "Ab Werk" bedeutet also schon seitens MAN, also vor der Überführung zu Ormocar (wo ich Mitte August einen Termin habe), oder hat Ormocar (oder Du selber) nach dem Kofferbau die Ablastung vorgenommen?

    Über Deine Tipps zur Fahrzeugausstattung würde ich mich sehr freuen. Meine Adresse: sparthmann@web.de

    Nochmals vielen Dank,
    Rolf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 31. Juli 2010 um 13:32
    • #125

    hallo Mike,

    warum lastet Ihr so knapp über dem benötigten Minimum ab - mit der realistischen Gefahr , bei vollem Urlaubsgepäck
    und max. Beladung zu überladen ?
    Meines Wissens gibt es nur die 7,5 und 11,9 to - Grenzen - alles andere bezieht sich in der Regel auf das tatsächliche
    Gewicht wie Brücken , Straßen , Fähren , etc. - und nicht auf das zulässige GG.

    viel Spaß beim Ausbau
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 2. August 2010 um 23:17
    • #126

    Hallo Mike,
    wir haben drei solche Panels. Was für einen Regler (Fabrikat, Leistung) verwendest Du?
    Ich habe in der Größe nur noch den Tristar gefunden

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. August 2010 um 09:48
    • #127

    Hallo Martin

    den FX80
    http://www.outbackpower.com/docman/1401107070804flexmax.pdf

    Gibt es inzwischen auch in DE.


    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 3. August 2010 um 10:03
    • #128

    Danke Mike,
    kannst Du mir eine Quelle nennen, und vielleicht was Du bezahlt hast?
    Für den Tristar müsste ich 600 EUR berappen...

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. August 2010 um 11:05
    • #129

    Hallo Martin

    ich hatte mein in USA über EBAY gekauft, ich meine inkl. Zoll dann ca. 480Euro ( wechselkurs ca. 1,54)
    In DE habe ich dann noch die externe Anzeige geholt + Temp. Widerstand, http://www.solar-shop.com.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. August 2010 um 11:10
    • #130

    per google

    http://shop-microtherm.com/deutsch/solar-chargers.html

    mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 3. August 2010 um 20:08
    • #131
    Zitat von urologe

    hallo Mike,

    warum lastet Ihr so knapp über dem benötigten Minimum ab - mit der realistischen Gefahr , bei vollem Urlaubsgepäck
    und max. Beladung zu überladen ?
    Meines Wissens gibt es nur die 7,5 und 11,9 to - Grenzen - alles andere bezieht sich in der Regel auf das tatsächliche
    Gewicht wie Brücken , Straßen , Fähren , etc. - und nicht auf das zulässige GG.

    hallo Mike ,
    ich will nicht lästig sein ,
    aber nicht beantwortete Fragen im Archiv sind genau das Problem warum dieselben immer wieder hoch kommen...
    ich denke , es interessiert schon die 7,5 to plus Aspiranten , warum Du genau auf 10 to abgelastet hast -
    ein kurzer Kommentar würde reichen.... :wink:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. August 2010 um 23:18
    • #132

    Gerne.

    Hatte mir es mal hochgerechnet was ich brauche, da kamen max. 10t raus.
    Wenn mal alles verbaut ist fahre ich noch mal auf die Waage.

    Es gibt zwar in DE keine besonderen Grenzen außer Maut oben und unten die 7,49t
    aber ich habe mir gedacht irgend wo bestimmt und
    wenn es nur ein Schild ist wo das t hinter den Zahlen fehlt.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • sparthrolf
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 23. August 2010 um 22:32
    • #133

    Guten Abend an Alle,

    die 12 t sind eine Grenze, die uns Schwermetall-Wohnmobilisten - zumindest in D - kalt lassen kann: Ich hatte mich mit der Frage, ob Womos > 12 t mautpflichtig sind, per Mail an Toll Collect gewandt. Nach 1 Woche bekam ich von einer netten Dame einen Anruf (!), die mir bestätigte, dass dem nicht so sei. Auf meine Frage, ob man nicht permanent Strafzettel riskieren würde, da man immer wieder von den Überwachungsbrücken "erwischt" wird, antwortete sie, unsere Fahrzeuge seien doch ".... optisch eindeutig als Womos erkennbar"! Um sicher zu gehen, könnte ich einen Maut-Befreiungsantrag stellen, den man unter

    http://t3.svg.de/fileadmin/svgd…utbefreiung.pdf

    findet. Aber eigentlich sei das nicht erforderlich!

    Ich sehe noch einen Grund für maximales Ablasten : die gewichtsabhängige Womo-Steuer.

    Viele Grüße,
    Rolf

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 9. Oktober 2010 um 00:59
    • #134

    Hallo

    Zwischendurch mal ein Update.
    Unsere Leerkabine wird langsam eine "Vollkabine"

    Grüße

    Mike

    Bilder

    • hinten.jpg
      • 127,91 kB
      • 548 × 730
    • vorn.jpg
      • 134,24 kB
      • 730 × 548

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. Oktober 2010 um 12:04
    • #135

    hallo Mike,
    Innen wird´s genauso fein , wie von außen !

    2 Hauptschalter - hast Du auch 12 und 24V verbaut ? bisher hab ich das für positiv befunden -
    man muß nur die 24V-Steckdosen unmißverständlich kennzeichnen - sonst geht das bei der ersten Gelegenheit in die Hose :evil::roll:
    war nur eine Transistorlampe....

    wofür ist der große schwarze Kasten , noch größer als der Wechselrichter, über den Hauptschaltern ?

    im Fenster sieht man ein Fahrgestell - wollt Ihr doch lieber auf Scania ? :lol:

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 9. Oktober 2010 um 14:50
    • #136

    Hallo Ralf,

    ich habe ja zwei Batteriebänke die ich wie ich will zum Aufbau oder Motor oder zusammen schalten kann, alles 24V.
    Das sind also nicht nur Schalter sondern Umschalter.
    Siehe "Stromplan ok"
    Für 12V habe ich nur einen DC/DC Wandler da die Treppe mit 12 V läuft und sicherlich irgend etwas sonst noch kommt, ach ja das Radio z.B..
    Das schwarze Teil ist der MPPT Solarregler.

    nee ich bleibe beim jetzigen Fahrgestell :)


    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Joe
    Gast
    • 9. Oktober 2010 um 20:52
    • #137

    Hi Mike,

    anfangs hatte ich auch einen DC/DC-Konverter. Allerdings habe ich ihn letztes Jahr rausgeschmissen. Gründe:
    - Er war wohl etwas zu schwach für die elektrische Treppe, die ich ja auch drin habe. Jedenfalls ging bei Betätigung der Treppe immer z. B. das Radio aus.
    - Er verbraucht halt doch permanent etwas Strom. Die hast zwar ähnlich wie ich Batterien satt, aber irgendwann nervten mich diese schleichenden Verbraucher.

    Ich habe jetzt Powercheq verbaut und greife die 12V an der Batteriebank direkt bei den 12V-Blöcken ab. Nur so als Anregung bzw. Hinweis, auf ausreichend Power-Puffer beim DC/DC zu achten.


    bzw. hier.

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 5. November 2010 um 23:56
    • #138

    update

    nun bin ich wieder dran was zu tun.

    Tischbeine sind nicht die richtigen, auch die Polster sehen dann anders aus.

    Grüße

    Mike

    Bilder

    • bild 3.jpg
      • 184,06 kB
      • 968 × 648
    • bild 2.jpg
      • 217,96 kB
      • 648 × 968
    • bild 1.jpg
      • 178,07 kB
      • 968 × 648

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 30. Januar 2011 um 12:06
    • #139

    Update

    Bilder

    • Sitzgruppe.jpg
      • 239,64 kB
      • 1.168 × 876
    • Panel-Kühli- Microbackofen.JPG
      • 234,28 kB
      • 821 × 1.095

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. Januar 2011 um 12:14
    • #140

    edel , hell , großzügig -
    einfach einladend zum reisewohnen :!:
    gefällt mir :D

    wir sehen uns in Bodenheim und dann wird wieder ganz genau geschaut :shock::lol:

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™