1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Hymer Opel Bedford Blitz CF 97

  • Jürg
  • 24. Februar 2007 um 14:27
  • Jürg
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    CH-Zürichsee
    • 24. Februar 2007 um 14:27
    • #1

    Hallo
    mir ist oben erwähnter Camper angetragen worden.
    Kennt jemand dieses Model ?
    Motor Benziner mit 2276 q
    4 Stufen Automat
    109000 Kilometer
    Ersteinlösung 01.01.1981

    Ich kann ihn leider erst am Montag abend ansehen, am Telefon hat mir der
    Verkäufer aber schon einiges gebeichtet, das "Schlimmste" ist die Frontscheibe
    fehlt und der Rahmen muss seiner Meinung nach geschweisst werden.

    Mechanisch sei er astrein, er wurde vor einem Jahr gekauft und 200 Km.
    weit gefahren, läuft angeblich deutlich über 120 Km/Std ?
    Der Nochbesitzer wurde beim Kauf massiv über den Tisch gezogen und hat jetzt
    ein Jahr lang all den zusätzlichen eingebauten verbauten Mist rausgerissen.
    Jetzt hat er Gesundheitlichen Gründen die Schnauze voll und will das Teil
    loswerden, es steht in einer geschlossener Halle seit einem Jahr und der
    gute Mann zahlt da jeden Monat 100 Euro Einstellgebühr !!

    Heizung Kühlschrank und Kochherd sind noch vorhanden und funktionieren !?

    Seine Preisvorstellung ist 200 Euro.

    Am Telefon erzählte mir der Verkäufer, der Hymer sei auf einem Gerüst
    aus 4-Kantrohren aufgebaut und von aussen mit Alu und innen mit Sperrholz beplankt ??
    Wurden die wirklich so gebaut früher ?? nix mit Dachlatten Fachwerkkonstruktion ??

    Würde mich über Kommentare freuen
    Gruss
    Jürg

  • Anonymous
    Gast
    • 24. Februar 2007 um 15:54
    • #2

    Hallo
    Ja, Hymer baut immer noch so, auch Wohnwagen, was aber auch nicht problemlos ist, die 4 Kantrohre rosten von innen durch, bei dem Alter wäre ich vorsichtig.
    Das Fahrzeug wurde in GB bei Vauxhall gebaut, nicht von Opel, kann mir vorstellen das der ziemlich schluckt, mit Automatik erst recht.
    Wenn der gute Mann alles rausgerissen hat, wird es einen Grund geben, ich hätte auch keine Lust mehr den wiederzusammenzubauen.
    Schau mal bei ebay Deutschland, da sind gerade zwei Kastenwagen im Angebot und recht billig.

  • Jürg
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    CH-Zürichsee
    • 24. Februar 2007 um 16:05
    • #3
    Zitat

    Wenn der gute Mann alles rausgerissen hat, wird es einen Grund geben, ich hätte auch keine Lust mehr den wiederzusammenzubauen.

    da habe ich mich falsch ausgedrückt, er hat alles nachträglich verbaute rausgerissen, jetzt steht er mehr oder weniger wieder im "Originalzustand" da :wink:

    Es fehlen noch die Duschwanne und sonst noch ein paar Kleinigkeiten,
    wie Wasserpumpe und Schmutzwassertank.

    Laut Aussage des Verkäufers ist der Wagen dicht und nirgends Spuren eines früheren Wassereinbruch zu sehen, also ist die Gefahr dass die 4 Kantrohrkonstruktion
    durchgerostet ist eher gering :?:

    Jürg

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 24. Februar 2007 um 16:05
    • #4

    Hallo Jürg

    Ich bin zwar nicht der Hymer Spezialist , aber ein Freund von mir hat so ein Teil. Und einen Bedford hatte ich auch mal als Diesel.

    Zur Bauweise:
    die sollte richtig sein , Hymer hat meines Wissens damals so gebaut.
    Eisenrahmen , Alubeplankung ,innen Holz , und als Isolation Styropor.

    Wie willst du den vorderen Fensterrahmen schweißen , mit den oben genannten Materialien in unmittelbarer Nähe.

    Kühlschrank,Heizung usw. sind halt mal 26 Jahre alt .
    Wie lange die noch hallten ??????

    Ich will dir nichts ausreden , aber so ein altes Teil , da kaufst du dir nur eine Menge Arbeit.
    Vermutl. will der Vorbesitzer die Entsorgungskosten sparen


    Gruß Rudi

    Gruß Rudi

  • Jürg
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    CH-Zürichsee
    • 24. Februar 2007 um 16:18
    • #5

    Hallo Rudi

    Zitat

    Ich will dir nichts ausreden , aber so ein altes Teil , da kaufst du dir nur eine Menge Arbeit.
    Vermutl. will der Vorbesitzer die Entsorgungskosten sparen

    Sehe ich auch so :?

    Arbeit macht mir keine Sorge, kann ganz gut mit Werkzeug umgehen, habe mehr Zeit als Kohle, darum ist die Ueberlegung mal mit wenig Geld ein
    Aufbauprojekt so nach und nach zu einen Wohnmobil herzurichten.

    Zuerst war ja ein Selbstbau, Aufsetzkabine, geplant, wenn ich allerdings sehe was an Kosten für Ausrüstung und Inneneinrichtung auf mich zukommt ist der
    Gedanke ein altes Mobil zu kaufen nicht unbedingt die schlechteste Möglichkeit.
    Jürg

  • Anonymous
    Gast
    • 24. Februar 2007 um 16:53
    • #6
    Zitat von Jürg

    [
    Laut Aussage des Verkäufers ist der Wagen dicht und nirgends Spuren eines früheren Wassereinbruch zu sehen, also ist die Gefahr dass die 4 Kantrohrkonstruktion
    durchgerostet ist eher gering :?:

    Jürg

    Du vergisst das Kondenswasser, die Konstruktion verspricht Kältebrücken ohne Ende.
    Schau in dir an und drücke mit dem Handballen unten kurz über der Abschlussleiste gegen den Aufbau, man spürt wo die Eisenrohre sind und man spürt auch ob die nachgeben.
    Wenn du, soviel Zeit hast und er dir gefällt mach mal, wird aber schwer sein den wieder zu verkaufen.
    In Frankreich war der mal sehr begehrt, vielleicht immer noch.
    Frag auch nach dem Verbrauch, ich schätze unter 16 Liter macht der das nicht.

  • Jürg
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    CH-Zürichsee
    • 24. Februar 2007 um 17:06
    • #7
    Zitat

    Schau in dir an und drücke mit dem Handballen unten kurz über der Abschlussleiste gegen den Aufbau, man spürt wo die Eisenrohre sind und man spürt auch ob die nachgeben.

    Heissen Dank für deinen Tipp, werde ich auf jeden Fall machen.

    Zitat

    Frag auch nach dem Verbrauch, ich schätze unter 16 Liter macht der das nicht.

    Laut Aussage des Verkäufers braucht er bei forscher Fahrweise, 120 KmH,
    bis zu 17 Liter,
    bei gemütlichem Bummeln mit LKW Geschwindigkeit müsste der Verbrauch bei 12 bis 14 Liter liegen :?:

    Jürg

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 24. Februar 2007 um 17:23
    • #8

    Hallo Jürg,

    vielleicht haben die Leute hier auch noch ein paar Tips für Dich:

    http://www.blitzforum.com/hmportal.php

    Vielleicht passt die hier. Habe keine Ahnung, war das ein volintegriertes WoMo:

    Frontscheibe

    Gruß Ralf

  • Jürg
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    CH-Zürichsee
    • 24. Februar 2007 um 18:28
    • #9

    Hallo Questman

    Das ist ein superlink den du hier reingestellt hast, hab mal kurz reingelesen,
    für einen Besitzer eines Bedford ein absolutes Muss.

    Frontscheibe passt nicht, es ist ein vollintegrierter mit einer recht grossen aber wahrscheinlich flachen Scheibe.

    Jürg

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 24. Februar 2007 um 19:41
    • #10

    Hoi zämä

    Mein Schwager hatte bis letztes Jahr auch einen Bedford, aber mit Alkovenaufbau.
    Er hat ihn ursprünglich auch geschenkt bekommen und selbst restauriert, was für ihn als Möbelschreiner zumindest beim Aufbau kein Problem war.
    Die Mechanik hat aber doch ein paar Tausend Fränkli gekostet...
    Verkauft hat er ihn aber wegen seiner Trinksucht, denn unter 18 L/100km ging da gar nichts!
    Und alle 300km Volltanken... :cry:
    Und bei diesem Verbrauch mit den etwa 65PS bei Höchstdrehzahl und Höchstlautstärke mit 50-60km/h zum San Bernardino-Tunnel zu fahren hat ihn auch nicht mit Freude erfüllt...
    Wenn man damit klarkommt O.K., aber mein Ding wärs nicht...

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Februar 2007 um 10:57
    • #11

    Hallo Jürg,

    einen so alten Aufbau wieder herrichten kann ganz schnell sehr teuer werden. Überleg Dir gut ob es nicht eventuell billiger kommt einen etwas neueren Aufbau zu kaufen, welcher natürlich auch etwas mehr kostet, aber dafür nicht ganz so hohe Folgekosten bringt wie das teure Benzin und vorallem die benötigte Menge Benzin. Bei 16l Verbrauch hast Du schon einen richtig großen Säufer.

    Mir wäre der Kauf ein zu großes Risiko auf hohe Folgekosten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™