Hallo,
kürzlich habe ich an einer kleinen Informationsveranstaltung von Schüco teilgenommen, in der man uns über Solarthermie und Fotovoltaik aufklärte. Netterweise wurde auch im Detail auf den Aufbau der Kollektoren eingegangen, so daß ich mir vorstellen könnte, daß man so ein Teil recht einfach nachbauen kann.
Man rühmte sich, daß man keine Wasserrohre in Harfenform verbaut (zwei parallele dicke Rohre oben und unten und dazwischen im rechten Winkel dazu parallele dünne Rohre als Verbindung), weil die Strömungsverhältnisse an den Übergängen von dickem zu dünnem Rohr schlecht seien. Statt dessen wird eine Schlange verwendet, also in Schlangenform verlegtes Kupferrohr, das auf eine 5mm starke Kupferplatte aufgelötet wird, ich vermute mal per Hartlötung, denn Weichlot schmilzt u.U. bei den erreichten Temperaturen. Die Rohre liegen unter der Platte, diese ist zur Sonne hin schwarz angepinselt. Darüber gibt es eine Glasscheibe, das ganze ist hinterlüftet, um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Zu beachten ist auch wohl, daß sich in der Heizschlange kein Wasser befindet sondern ein spezielles Medium, das auch bei 250°, die als Maximum erreichbar sein sollen, nicht siedet oder Dampfblasen bildet. Eine Umwälzpumpe gibt es, einen Wärmetauscher (ein Speicherkessel mit Schlange), einen Druckausgleichsbehälter mit Druckblase, mittels derer Druckschwankungen durch Ausdehnung des Mediums ausgeglichen werden.
Nach diesem ganzen Schwank nun meine Frage an Euch: hat jemand Erfahrung mit Solarthermie? Ist dieser Aufbau umsetzbar für den Einsatz am Fahrzeug? Kann man notfalls auch auf das Medium verzichten und direkt das zu erhitzende Wasser durch die Rohre schicken, ohne daß die ganze Anlage bei höherer Temperatur hochgeht?
Gruß, Björn