1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Ausschnitte und Möbelbefestigung

  • venus4711
  • 23. April 2006 um 18:04
  • venus4711
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 23. April 2006 um 18:04
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum, weil ich mich mit dem Gedanken trage eine Leerkabine auf ein Wohnwagenfahrgestell zubauen. Zur Zeit benutzen wir einen Wohnwagen, da die Möbel und Geräte noch in einem guten Zustand sind sollen diese beim Ausbau wieder Verwendung finden.
    Nun habe ich zwei Fragen zur Wandkonstruktion:
    1. Bei WoWa muss der Rand eines Wandausschnitts mit Holzlatten gegen das Zusammendrücken geschützt werden. Da die Druckfestigkeit bei den verwendeten Schäumen höher ist als bei Styropor frage ich mich, ob bei den Sandwichplatten trotzdem eine Holzlatte notwendig ist?

    2. Zur Befestigung der Möbel ist bei WoWa ebenfalls eine Holz- oder Metalleinlage in der Wand und Decke notwendig. Ich habe nun bei einigen Herstellern gelesen, dass dieses bei Sandwichelementen nicht notwendig sein soll. Ich habe allerdings meine Zweifel, ob z.B. einen GFK-Innenwand eine ausreichende Zugfestigkeit bietet oder ob nicht doch auch Einleger erforderlich sind. Dies würde natürlich den Freiheitsgrad wieder einschränken.

    Vielen Dank für Euere Meinungen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. April 2006 um 18:43
    • #2

    Hallo, Venus,

    auch Dir zuerst ein 'Willkommen im Club'!

    Bei Sandwichwänden sind Aussenhaut, Schaum und Innenhaut miteinander verklebt und verpresst und bilden daher eine Einheit, die überraschend stabil ist - allerdings nur, wenn Kräfte flächig und nicht punktuell eingeleitet werden. Das bedeutet, man darf nichts verschrauben oder vernieten, sondern man muß flächig verkleben. Also die Möbel ankleben, und Du wirst wohl keine Schwierigkeiten bekommen - aber die Erfahrung anderer, die das nicht nur theoretisch wissen, wäre da wahrscheinlich beruhigender. Ich denke, darauf wirst Du nicht lange warten müssen. :D

    Auch ist die Sandwichkonstuktion so druckstabil, daß Du in den Fensterausschnitten keine Verstärkungen brauchst. Manche Hersteller (z.B. Ormocar) bauen in die Bodenplatte solche Verstärkungen ein, um die Kabine daran mit dem Basisfahrzeug zu verbinden, aber andere Hersteller verzichten sogar darauf.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • venus4711
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 23. April 2006 um 20:00
    • #3

    Hallo und Danke!

    Flächig verklebt, bedeutet das, dass z.B. ein Hängeschrank eine Rückwand bräuchte? Dann würde die Konstruktion aber ganz ordentlich an Gewicht zunehmen. Mir wäre eine Befestigung wie im WoWa mit entsprechendem System wesentlich lieber.
    Ist es eine Alternative alle Möbel vor der Fertigung zu planen und zu vermaszen, damit der Hersteller bei der Wandfertigung Einleger vorsieht?

    Viele Grüsse

    Venus4711

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 23. April 2006 um 20:53
    • #4

    Nein, die Schränke brauchen keine Rückwand. Es reicht, wenn Du z. B. eine 2-3 cm breite Holzlatte mit Sika an die Wand klebst und daran dann den Schrank aufhängst.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 24. April 2006 um 08:48
    • #5

    Hallo Venus4711,

    acuh ich habe meine Möbel einfach an die Wand geklebt. Hierzu habe ich einen Alu-Winkel 20x20x2 flächig mit Sika 221 direkt auf die 6mm Sperrholzplatte der Innenseite der Kabine aufgeklebt und die Schränke dann seitlich durch den Winkel verschraubt. So kann man die Schränke dann ggf. auch nochmals demontieren. Hält bombenfest. Die Lösung von Krabbe ist auch genauso machbar und wenn man eine Holzleiste mit U-Profil nimmt, kann man auch noch geringe Unterschiede ausgleichen und vermeidet die eventuell sich ergebenden Spalte.

    Besten Gruß

    HWK

  • Fritz
    Experte
    Beiträge
    168
    • 24. April 2006 um 14:33
    • #6

    Hallo!

    Ich habe die Schnittflächen (auf Anraten des Leerkabinenherstellers) noch zusätzlich mit GFK beklebt. So wird verhindert, dass eventuell doch eindringendes Wasser (durch Undichtigkeiten an Fenstern oder KLappen) in den Wandaufbau läuft. Du wirst es dort nie sehen, es kann aber Wirkungen haben. Durch das Abkleben der Schnittkante kommt das Wasser immer im Innenraum an, dann siehst du das Leck.
    Nach 5 Jahren leckte es bei mir am Fenster, aber vielleicht habe ich es auch nicht sorgfältig genug eingebaut und musste es nun ausbauen und wieder einsetzen.

    Fritz

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™