1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Kompressor-Kühlschrank

  • hwk
  • 1. Juni 2004 um 16:02
  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 1. Juni 2004 um 16:02
    • #1

    Hallo zusammen,

    momentan stehe ich vor der Qual der Wahl Adsorber- oder Kompressor-Kühlschrank. :( Bisher hat mich das Geräusch des Kompressor-Kühlschrankes immer von einem Einbau abgehalte. Man sagte mir aber, dass die neuen Typen wesentlich leiser sein sollten. Aber Prospekte und Verkäuferaussagen haben ja eindeutig einen Zweck- oder ? :roll: Hat hier jemand Erfahrung ?

    Besten Gruß

    HWK

  • Anonymous
    Gast
    • 1. Juni 2004 um 16:17
    • #2

    Flüstertüten sind das wirklich keine, aber...
    Tagsüber stört es ja nicht weiter wenn sich so ein Ding alle halbe Stunde meldet, dafür macht er ja auch Dein Bier richtig kalt und Nachts kann er abgeschaltet werden wenn er mit Kältespeicher ausgerüstet ist.
    Empfehlen kann ich Kismann aus München. Besser als Waeco.

    Bin gerade dabei einen Absorberkühlschrank zusätzlich mit einem
    Kompressor zu verheiraten, zwei getrennt arbeitende Systeme, während der Fahrt Kompressor, beim stehen mit Gas und zusätzlicher Kühlung durch den Kompressor, so dürfte sich der Einschaltzyklus des Kompressors eher positiv verändern. (seltener einschalten)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 1. Juni 2004 um 16:51
    • #3

    Hallo Christianus,

    herzlichen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp. Ich werde dann dort mal direkt nachfragen und die Variante Kompressor vs. Adsorber mal vergleichen. Das Positive am Kompressor ist ja, dass das Bier auch bei Wärme im Sommer kalt zu kriegen ist. Da hat sich unser im Moment eingebauter Adsorber doch recht schwer getan. Großzügig im Supermarkt einkaufen und auch noch Getränke kühlen zu wollen war wirklich nicht der Hit.

    Die Kombination Adsorber und Kompressor ist sicherlich technisch sehr reizvoll aber doch auch ein recht hoher Aufwand (zweiter Verdampfer im Schrank und auch noch eine Kompressoreinheit in der Nähe zum Schrank).

    Besten Gruß und schon mal schönen Dank

    HWK

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 1. Juni 2004 um 18:13
    • #4

    Hallo,

    wir haben einen Kompressorkühlschrank von Waeco. Er arbeitet sehr leise und hat den Vorteil, dass man den Kompressor wo anders einbauen kann. Unser Kompressor steht z. B. im doppelten Boden und stört so überhaupt nicht und kann dort auch wunderbar kühl gehalten werden.
    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • UweN
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Langenau, Bd-Wttbg
    • 2. Juni 2004 um 11:56
    • #5

    Hallo,

    so haben wir das immer gehalten:
    Während der Fahrt das Kühlgut in eine 35 l Kompressorbox, am Stellplatz dann in den Absorber-KS. Der hat auch bei 35° Aussentemperatur im letzten Jahr gut gekühlt. Allerdings lasse ich immer das Eisfach offen, sodaß der KS-Innenraum 2fach gekühlt wird.

    Ausschließlich mit der Kompressorbox kamen wir nicht klar. Nach 3 Tagen war fast immer die Batterie (80 Ah) unter 12 Volt.
    Da hat das 60 Watt Solarpanel einfach nicht genug nachgespeist.

    Aber die Kombination war echt gut. Braucht halt mehr Platz.

    Gruß
    Uwe

    Endlich wieder bi-mobil

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 2. Juni 2004 um 17:42
    • #6

    Hallo zusammen

    und herezlichen Dank für die tollen Tipps. Ich werde mir dann mal die Kompressorkühlschränke mit separater Verdichtereiheit ansehen und auch mal den Stromverebrauch kalkulieren, da ich doch einige Tage frei stehen möchte und nur 220 Ah zur Vefügung habe (leider ohne Solar :( ).

    Nochmals besten Dank

    HWK

  • Anonymous
    Gast
    • 2. Juni 2004 um 23:25
    • #7

    hallo hwk.

    es gibt den so einen auch mit Kältespeicher....
    ob es für Deinen Zweck etwas bringt....

    das weiß ich natürlich nicht.
    gruß achim

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 3. Juni 2004 um 01:14
    • #8

    Ich denke, die vermeintlich unzureichende Kühl-Leistung von Absorber-Kühlschränken ist in vielen Fällen auf die ungenügende Wärmeabfuhr zurückzuführen. Um innen zu kühlen, produzieren die Geräte bekanntlich aussen ( hinten ) eine Menge Wärme. Je wirkungsvoller die abgeführt wird, um so besser der Wirkungsgrad. Ich habe Folgendes gemacht :
    1. Die Öffnungen für die Luft-Zufuhr ( unten ) und die Luft-Abfuhr ( oben ) wurden vergrössert.
    2. Die Fliegengaze, die normalerweise mit den Lüftungsgittern geliefert werden, wurde weggelassen ( der Luftdurchsatz wird dadurch erheblich verbessert ).
    3. Je ein 12 V - Pabst-Lüfter ( mittels Gummipuffern befestigte Langsamläufer; dadurch Laufgeräusch selbst bei völliger Stille praktisch unhöhrbar ) wurde unten und oben zur zusätzlichen Luftbeschleunigung eingebaut ( automatische Zuschaltung über einen simplen Thermostaten bei grosser Hitze ).
    4. Das obere Luftleitblech wurde optimiert bez. Position und Anstellwinkel.
    Das Ziel der Aktion wurde erreicht : der Wirkungsgrad des Kühlschrankes wurde soweit verbessert, dass von der geplanten Anschaffung eines Kompressor-Gerätes Abstand genommen werden konnte.

    Gruss ; Klaus

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. Juni 2004 um 09:56
    • #9

    Hallo KlauDa,

    solche Optimierung (Fliegengaze raus und 2 Lüfter rein) habe ich bei mir auch schon durchgeführt. Das Thermostat hatte ich auf 50 Grad C eingestellt und im Sommer laufen die Lüfter eigentlich rund um die Uhr. Das Das Prinzip "aus Wärem Kälte zu machen" sicherlich an seine Grenzen stößt ist auch klar. Aber im Sommer die Getränke nicht mehr richtig kalt zu bekommen ist halt auch mies :( . Daher suchte ich nach einer anderen Möglichkeit, da nun ein neuer Kühlschrank ran muß. Bei der Kalkulation des Stromverbrauches für einen Kompressor mußte ich aber auch feststellen, dass ich mindestens noch eine Batterie mitschleppen muß. Na mal schauen, was sich da realisieren läßt.

    Besten Gruß

    HWK

  • Axel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 4. Juni 2004 um 12:59
    • #10

    ----------------

    Einmal editiert, zuletzt von Axel (5. Juni 2004 um 08:58)

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 4. Juni 2004 um 15:15
    • #11

    Hallo,
    nach meinen damaligen Infomationen waren viele "Kissmänner", die ich angemailt hatte, wegen der Geräuschentwicklung nicht so sehr zufrieden.
    Wir haben uns für einen Kühlschrank ohne Eisfach entschieden, das spart auch ne Menge Energie. Unser 115 l Kühlschrank hat eine mittlere Leistungsaufnahme von 45 Watt. Und als besonderer Luxus vor jedem Fach ein aufklappbares Gitter. (Ich war es leid beim Öffnen nach der Fahrt erst mal die Marmelade vom Boden zu scharren!)
    Sind die Kompressoren eigentlich nicht alle von Danfoss?
    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • Axel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 4. Juni 2004 um 17:01
    • #12

    ------------

    Einmal editiert, zuletzt von Axel (5. Juni 2004 um 08:58)

  • Anonymous
    Gast
    • 4. Juni 2004 um 17:08
    • #13

    Neben Indel (Italien) gibt es noch Danfoss Schwingkompressoren die auch Waeco verwendet. Diese haben in meinen Augen (so weit mir bekannt9 den Nachteil das Schwingungen nur mit Wechselstrom erzeugt werden können, Das war das Hauptproblem von Waeco, die Elektronik die aus Gleichstrom Wechselstrom erzeugt.
    Dann gibt es noch Kompressoren von:
    Matsuhita(Siemens) ,ZEM ,Embraco, Indel und vielleicht noch einige mehr.
    Indel hatte früher wie Engel Kolbenkompressoren.

  • Axel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 4. Juni 2004 um 17:47
    • #14

    ------------

    Einmal editiert, zuletzt von Axel (5. Juni 2004 um 08:59)

  • Anonymous
    Gast
    • 4. Juni 2004 um 19:20
    • #15

    Leute, woher habt Ihr nur euer Halbwissen.


    Axel
    Solche Töne wollen wir hier nicht. Niemand ist Allwissend, das habe ich auch ausgenommen.
    Das Danfoss sehr wohl Schwingkompressoren baut, ist einfach zu wiederlegen.
    Das ROTE ist nicht der Stil dieses Forums, Du kannst gerne aufklären, so aber nicht !

  • Axel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 4. Juni 2004 um 23:20
    • #16

    -------------

    Einmal editiert, zuletzt von Axel (5. Juni 2004 um 08:59)

  • Joe
    Gast
    • 5. Juni 2004 um 00:02
    • #17

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (28. Oktober 2005 um 03:39)

  • Axel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 5. Juni 2004 um 09:00
    • #18

    Besser so?

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 5. Juni 2004 um 21:51
    • #19

    Hallo Axel.
    So empfindlich ?
    Es hätte doch gelangt, nur den roten Satz zu löschen - warum denn gleich alle Beiträge ?

    Gruss ; Klaus

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. Juni 2004 um 22:55
    • #20

    Einmal zwei Tage nicht im Forum, und gleich ist mir etwas entgangen?!?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™