1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbau Wohnkoffer für Defender 130 CC – Wechselpritsche

  • Gabriel
  • 9. Oktober 2025 um 13:04
  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Oktober 2025 um 13:04
    • #1

    Hey Gemeinde,

    ich melde mich mal mit meinem Koffer-Projekt.
    Ich habe angefangen, eine Kabine zu bauen, die auf einen Defender 130 CC als Wechselpritsche kommen soll.

    Die Idee dahinter ist, flexibel zu bleiben – also die Kabine absetzen zu können und den Defender im Berufsleben weiterhin als Pickup zu nutzen.

    Aufbau

    - Grundrahmen: aus VR 60x40 mm, feuerverzinkt, als tragende Basis.

    - Aufbau: GFK 30 mm Sandwichpaneele, die von innen verklebt werden.

    - Rahmenkonstruktion: eine geschweißte Aluminiumwinkel-Konstruktion

    - Reiseplanung: gedacht für vier – zwei Erwachsene und zwei Kinder (1 und 4 Jahre).

    - Fenster sollen von Belluna installiert werden ( schon gekauft)

    - 60l Frischwassertank im Vorderen Bereich unter den Sitzbänken

    - Spannungsversorgung kommt vom Defender, dass bedeutet Zusatzbatterie, Ladebooster und Wechselrichter wird im Defender verbaut.


    Maße

    - Etwa 500mm Länger als die Originalpritsche (100mm in der Plattform und 400mm Schräge)

    - 2000mm Außenbreite

    - Gesamthöhe mit Fahrzeug sollen 2980mm ergeben, somit eine inne ca. 2070mm hoch

    - Alkoven 2000mm x 1600mm x 860mm (

    Bilder

    Hier ein paar Eindrücke aus der Planung:

    Und die ersten Schritte beim Bau:


    Ich freue mich über konstruktive Kritik.

    Viele Grüße

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Oktober 2025 um 18:58
    • #2

    Das hört sich nach einer soliden Konstruktion an. Immer schön auf das Gewicht achten ;)

    Batterie im Fahrzeug: Und wie machst du das wenn die Kabine abgesetzt ist? Dann hat der Kühlschrank keinen Strom mehr.

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Oktober 2025 um 19:45
    • #3

    Hallo Gabriel,

    spannendes Projekt. Ich habe eine ganz ähnliche Kabine auf VW T5 Doka gebaut: https://womobox.de/blog/blog-entry-list/19/
    Wie von Holger schon erwähnt: Achte auf das Gewicht. Wie viel Zuladung hat dein Defender denn?

    Bezüglich Belluna-Fenster: Wenn du dir die getönten Fenster einbaust, wird es in der Kabine recht dunkel. Du solltest daher ausreichend ungetönte Dachfenster verbauen.

    Grüße und viel Spaß beim Bau

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 07:28
    • #4
    Zitat von holger4x4

    Das hört sich nach einer soliden Konstruktion an. Immer schön auf das Gewicht achten ;)

    Batterie im Fahrzeug: Und wie machst du das wenn die Kabine abgesetzt ist? Dann hat der Kühlschrank keinen Strom mehr.

    Ja das gewicht, da war ja was )) Bis jetzt sagt mein CAD das ich bei der Leerkabine auf ca. 280 - 300kg komme.

    Wir planen nicht die Kabine im Urlaub abzusetzen, wir fahren mehr auf Erkundungsfahrten und sind selten mehr als 2-3 tage an einem Ort. Wenn diese zuhause abgesetzt ist, dann werde ich dort keinen Kühlschrank brauchen. So die Theorie.

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 07:41
    • #5
    Zitat von Phil

    Hallo Gabriel,

    spannendes Projekt. Ich habe eine ganz ähnliche Kabine auf VW T5 Doka gebaut: https://womobox.de/blog/blog-entry-list/19/
    Wie von Holger schon erwähnt: Achte auf das Gewicht. Wie viel Zuladung hat dein Defender denn?

    Bezüglich Belluna-Fenster: Wenn du dir die getönten Fenster einbaust, wird es in der Kabine recht dunkel. Du solltest daher ausreichend ungetönte Dachfenster verbauen.

    Grüße und viel Spaß beim Bau

    Der Defender hat ca. 2150kg laut meinen Unterlagen. Gewogen habe ich ihn noch nicht ( ich glaub ich mach das heute mal, bin bei einem Kunden unterwegs der eine Wage hat.) . Zgg 3500kg ... die originale pritsche wiegt auch so um die 120kg (geschätzt).

    Somit ist das eine Zuladung von um die 1400kg. ( Achslast Hinterachse: 2.200 kg)

    Denke das vom Prinzip her auch 1000kg möglich wären mitzuführen, wobei das nicht das Ziel ist.


    - zu den Belluna fenstern, da habe ich mir keine Gedanken gemacht und habe die getönten gekauft. Mittlerweile denke ich mir ob ich doch lieber die nicht Getönten lieber hätte kaufen sollen. Noch sind diese verpackt und Liegen bei mir in der Werkstatt evtl. könnte ich diese noch umtauschen...


    - Aktuell sind keine Dachfenster eingezeichnet, aber die kann ich mir ja jederzeit nachrüsten. Ich finde noch keine Dachfenster die mir gefallen )

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 07:44
    • #6

    Die ersten Winkel werden geschweißt. Ich arbeite nicht viel mit Aluminium, zumindest nicht als Schweißkonstruktion. Der Verzug ist ja UNVERSCHÄMT!! Aber es klappt, mit einer schönen digitalen Schmiege von Bosch lassen sich die Winkel dann doch ganz gut einstellen.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 10. Oktober 2025 um 07:44
    • #7

    Moin.

    Schönes Projekt, kultige Basis.

    Braucht es innen Zweimetersieben? Das ist aussen mit knapp 3m ja ein ganz schönes Trum. Aber wahrscheinlich sind die 10cm dann auch egal....

    Danke fürs Zeigen, Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 07:49
    • #8
    Zitat von S t e f a n

    Moin.

    Schönes Projekt, kultige Basis.

    Braucht es innen Zweimetersieben? Das ist aussen mit knapp 3m ja ein ganz schönes Trum. Aber wahrscheinlich sind die 10cm dann auch egal....

    Danke fürs Zeigen, Gruß Stefan

    Ja da hast du recht, die 2070mm innen sind nicht notwendig, aber wenn ich tiefer gehe dann kann ich im Alkoven nicht mehr Schlafen. Da macht mir die Defender Basis ein Problem, da das Fahrerhaus so hoch ist. Ich könnte es nach hinten hin Tiefer machen, evtl sogar ein gefälle einbauen, dann kann auch das Wasser abfließen. Aber ist es den aufwand wert?

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 08:03
    • #9
    Zitat von Gabriel

    Ich arbeite nicht viel mit Aluminium

    Kommen die Aluprofile später mit dem Stahlrahmen in Berührung? Falls ja solltest du die möglichst trennen. Ich kann mich an die erstwn Pritschen aus Alu erinnern, wurden gefeiert und hoch gelobt und waren dann aber nach kurzer Zeit weggegammelt (der Stahl auf den sie ohne Trennunterlage montiert waren)

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 08:39
    • #10
    Zitat von derMartin

    Kommen die Aluprofile später mit dem Stahlrahmen in Berührung? Falls ja solltest du die möglichst trennen. Ich kann mich an die erstwn Pritschen aus Alu erinnern, wurden gefeiert und hoch gelobt und waren dann aber nach kurzer Zeit weggegammelt (der Stahl auf den sie ohne Trennunterlage montiert waren)

    Ou ja das Problem ist jedem Defender Fahrer bekannt. Die Türrahmen sind aus Stahl und die Türblätter sind aus Alu, der komplette Defender aus Alu ist auf einem Stahlrahmen aufgenietet. Kontatkorrosion kann er.


    Ich denke das hier das nicht so schlimm sein wird, da der Rahmen Feuerverzinkt wird und die Aluprofile flächig auf den Rahmen aufgeklebt werden, somit habe ich dann den Kleber als "Isolator".

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Oktober 2025 um 11:04
    • #11

    Hey, anbei neue Bilder. Aktuell habe ich den Rahmen zusammengeschweißt.

    Und auch schon einmal Probegesteckt....


    Sieht gar nicht mal so Klein aus xD


    Gesamthöre sind 2980mm und breite 2000mm. Ich würde das gerne noch mal wiegen. Mal schauen ob ich eine Waage für an den Kran organisiert bekomme.


    Jetzt stellt sich die Frage wo bestelle ich die Sandwich Elemente. Aktuell habe ich ein Angebot vorliegen von 3800€ zzgl. mwst. zugeschnitten auf maß, mit ausschnitte für Fenster und Türen, mit einigen einlagen und einem Leerrohr.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Ist das von eurem Gefühl eine passende summe?

    Bilder

    • WhatsApp Image 2025-10-13 at 10.29.566.jpeg
      • 304,83 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Oktober 2025 um 11:50
    • #12

    Ich denke incl alle Zuschnitte ist der Preis ganz ok. Aber was hindert dich daran weitere Angebote einzuholen?

    Gruß, Holger

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Oktober 2025 um 15:12
    • #13
    Zitat von holger4x4

    Ich denke incl alle Zuschnitte ist der Preis ganz ok. Aber was hindert dich daran weitere Angebote einzuholen?

    Habe mehrere Angebote die zum teil sehr stark von einander abweichen. Wollte nur von euch genau das hören was du geschrieben hast, bevor ich eine 4500€ Bestellung auslöse )

    Ich bestell mal. Lieferzeit sind 5 Wochen. Denke solange wird es nicht so viel update kommen in dem Blog.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Oktober 2025 um 16:49
    • #14
    Zitat von Gabriel

    Ist das von eurem Gefühl eine passende summe?

    Hört sich realistisch an. Von welcher Firma ist das Angebot?

    Anderes Thema: Schau dir den Rahmen deines Defenders mal gründlich an und achte auf Rost und andere Beschädigungen. Ich kenne leider einen Fall, dass der Rahmen des Defenders hinter der Fahrerkabine gebrochen ist. Es war ebenfalls ein Doppelkabiner mit Tischer-Kabine.

    Grüße

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. Oktober 2025 um 09:03
    • #15
    Zitat von Phil

    Hört sich realistisch an. Von welcher Firma ist das Angebot?

    Anderes Thema: Schau dir den Rahmen deines Defenders mal gründlich an und achte auf Rost und andere Beschädigungen. Ich kenne leider einen Fall, dass der Rahmen des Defenders hinter der Fahrerkabine gebrochen ist. Es war ebenfalls ein Doppelkabiner mit Tischer-Kabine.

    Grüße

    Das Angebot ist von Stadur.

    Ich habe letzten Winter die Basis für den Aufbau hergestellt. Anbei einpaar Bilder. Leider habe ich nicht alles auf Foto festgehalten. Aaaber ist war viel misst im Rahmen, obwohl es ein SEHR guter Rahmen ist. Leider auch mit Schweißarbeiten.


  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Oktober 2025 um 15:17
    • #16

    Sooo... die platten habe ich am 17.10. bestellt. Lieferzeit soll wohl ca. 5 Wochen sein.


    Zwischenzeitlich werde ich mich mal um die Elektrik. Beim letztem Defender hatte ich alles von Victron, diese Komponenten werde ich hier wohl auch verbauen.

    - 1x Akku Lifepo4 100ah

    - 1x Wechselrichter Victron Phoenix 12/1200W

    - 1x Ladebooster Victron Orion-Tr 12/12 30A


    auf Pv und Landstrom verzichte ich bewusst. Wir stehen nicht länger wie 3-5 Tage an einem Ort und dafür langt mir die Kapazität von 100ah aus.


    Ich würde gerne einen Stecker zwischen Defender und der Kabine bauen, so das ich nur einen Stecker anschließen muss und damit 12v und 230v in der Kabine zu haben. Ich dachte an irgendwas aus der Industrie? Jemand einen anderen Vorschlag?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Oktober 2025 um 15:31
    • #17

    12V und 230V in einem Stecker? Das sollte man nicht machen, besser getrennt. Für 230V hatte ich den Neutrik Powercon, der ist schön kompakt und mit Verriegelung. Gibts auch schon mit Kabel dran.

    Und dann vieleicht den Neutrik Speacon für die 12V, der kann bis 37A.

    Gruß, Holger

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Oktober 2025 um 15:48
    • #18
    Zitat von holger4x4

    12V und 230V in einem Stecker? Das sollte man nicht machen, besser getrennt. Für 230V hatte ich den Neutrik Powercon, der ist schön kompakt und mit Verriegelung. Gibts auch schon mit Kabel dran.

    Und dann vieleicht den Neutrik Speacon für die 12V, der kann bis 37A.

    Ich dachte an sowas aus der Industrie: Rechtecksteckverbinder | HARTING Technologiegruppe

    Die könnte man konfigurieren und nach bedarf belegen.


    Ich dachte erst auch das es nicht die beste Idee ist 230 und 12v in einen Stecker zu legen. Aber die Stecker haben ja eine Codierung und können nicht falsch gesteckt werden. Und in der Industrie ist es Üblich das man zb. bei Motoren einen Stecker hat in den die Steuerleitungen und die Spannungsversorgung zusammen liegen.

    Oder übersehe ich da was?

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Oktober 2025 um 15:50
    • #19
    Zitat von holger4x4

    12V und 230V in einem Stecker? Das sollte man nicht machen, besser getrennt. Für 230V hatte ich den Neutrik Powercon, der ist schön kompakt und mit Verriegelung. Gibts auch schon mit Kabel dran.

    Und dann vieleicht den Neutrik Speacon für die 12V, der kann bis 37A.

    Sind den diese Stecker wasserdicht? Sieht auf den ersten Blich nicht so aus. Zumindest nicht wenn nichts eingesteckt ist.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Oktober 2025 um 15:56
    • #20
    Zitat von Gabriel

    Sind den diese Stecker wasserdicht? Sieht auf den ersten Blich nicht so aus. Zumindest nicht wenn nichts eingesteckt ist.

    Der Powercon ist IP67 im gesteckten Zustand. Es gibt Gummikappen für die Dosen. Oder du montierst eine extra Dose für die Parkposition vom Stecker.

    Die Harting Stecker sind aber echt klobig und schwer, vermutlich auch teuer. Willst du sowas?

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™