1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Erhaltungsladegerät

  • Urs
  • 7. Februar 2025 um 12:38
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Februar 2025 um 14:34
    • #21

    Hoi Karsten,

    Muss weg, darum nur kurz:

    Was sagt das Handbuch welche Spannung und/oder Ladekurve auf dem Ausgang gefahren wird?

    Wenn das nichts schlaues sagt, einfach mal messen welche Spannung du am späteren Nachmittag eines Tages mit viel Sonnenschein an der Batterie misst. (Idealerweise misst du auch über den Tag mal ab und zu und protokollierst das) ... Dümpelt die bei 13 bis 13.5V rum würde ich mir keine Sorgen machen. Bei 14V oder mehr (ausser kurz am Morgen wenn die Sonne auf geht) könnte es sein dass du über die Zeit das Wasser raus kochst...bei einer Wartungsfreien Batterie vielleicht mal ein Problem (Wartungsfrei heisst ja nicht dass du sie nicht warten musst sondern nur dass du nicht warten (also Wasser nachfüllen) kannst.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 9. Februar 2025 um 16:00
    • #22

    Sali Urs,

    danke dann werd ich mal messen, der Easysolar ist ja ein Kombigerät, deshalb hatte ich die Vermutung das die 4A immer anliegen wenn via Landstrom, Sonne oder LiMa die Aufbaubatterie geladen wird, das Datenblatt hüllt sich da in Schweigen.

    Gruss in die Sonne

    Karsten

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 9. Februar 2025 um 19:32
    • #23

    Lassen Sie Batterien während des Ladevor-
    gangs nicht über einen längeren Zeitraum un-
    beaufsichtigt.

    Nur für mich schlußfolgere ich, der Hersteller ist sich nicht sicher, dass ein Dauerbetrieb sicher ist.

    Für den Fall, dass ich Schadenssachbearbeiter einer Versicherung wäre, würde ich diesen Test benutzen, um eine nicht sachgemäße Nutztung zu unterstellen, wenn die Hütte abgebrannt ist, und nicht leisten.

    Ich bin aber keine solcher, bin mir aber zu 100% sicher, dass es solche gibt.

    Nur für mich habe ich entschieden, dass währen meiner Abwesenheit nichts an irgend einer Energiequelle verbleibt. Auch dder Balancer ist abgeschaltet. Einfach alles aus, das sind zwei Handgriffe.
    Eben aus dem Grund, dass ich keine Versicherung habe, die das Fahrzeug entsprechend versichert.

    Trifft aber nur auf mich zu und ich möchte das auf niemand anderes projezieren. Vermutlich bin ich ein absoluter Einzelfall, bei allen anderen ist es anders. Sind ja fast alles nur moderne Fahrzeuge hier vertreten, mit Elektronik und Software und Programmierungen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Februar 2025 um 23:47
    • #24
    Zitat von Karsten61

    der Easysolar ist ja ein Kombigerät, deshalb hatte ich die Vermutung das die 4A immer anliegen wenn via Landstrom, Sonne oder LiMa die Aufbaubatterie geladen wird

    Ich kenne das Gerät nicht aber trotzdem eine Mutmassung von mir. Die 4A werden den maximal möglichen Strom sein der da zur Fz-Batterie geleitet wird sobald da eine Eingangsquelle vorhanden ist. Aber das ist immer abhängig von der Spannung welche das Gerät auf diesem Anschluss gibt und ich glaube nicht dass da unterschieden wird ob Solar oder Landstrom an kommt. Die Frage ist ob die Spannung mit einer IUoU Ladekurve* geregelt wird oder ob da einfach stumpf eine Festspannung von 13.xV raus gehauen wird, respektive nur IU gemacht wird (also zuerst der Ladestrom auf die 4A begrenzt werden und dann eine Festspannung eingestellt wird und der Strom an die Batterie sinkt dann kontinuierlich bis auf nahezu 0). Ich vermute letzteres.

    *Bei Blei wird normalerweise, bzw. idealerweise, mit einer IUoU Kurve geladen welche Typischerweise so aussieht:

    Hab ich jetzt in weiser Voraussicht extra für dich am Wochenende gemessen und protokolliert...und das sogar durchgehend, auch in der Nacht...:saint:;)

    Der erste Anstieg von 11.75V auf ca 14V ist das I. Da wird der Strom (mittels der 14V) so gedrosselt dass der maximal mögliche vom Ladegerät nicht überschritten wird. In deinem Fall wären dass die 4A. Dann kommt U und die Batterie wird mit 14.4 (oder bei mir jetzt 14.6V, wahrscheinlich wegen der Temperaturkompensation) voll** geladen. Ich vermute dein Ladegerät wird das nur auf dem Haupt-Ausgang, nicht aber auf dem 4A-Ausgang für die FZ-Batterie machen...kann mich aber täuschen...Ideal für deinen Einsatz wäre wenn er das nicht macht, zumindest nicht jeden Tag und vor allem nicht über längere Zeit, denn das wäre längerfristig nicht so toll für deine Batterie. Danach geht es in die Absorbtionsphase (also das 2. U vom IUoU) welche je nach Einstellung mehrere Stunden dauert (bei mir ca 13.4V über 24h). **Erst da wird eine Bleibatterie richtig voll geladen. Die frage ist (falls da wirklich nach IUoU geladen wird was ich bezweifle) wie sich das ding bei Solar verhält wenn er in der Nacht die Spannung für die Absorbtionsphase nicht aufrecht halten kann und am nächsten Morgen vielleicht wieder von vorne mit dem IUoU anfängt. Bei Landstrom könnte er die Spannung halten, was dann nicht so ein Problem wäre...kommt halt immer auf die Höhe der Spannung drauf an. Bis ca 13.5V würde ich als nicht bedenklich einstufen. Am Schluss fällt die Spannung auf Erhaltungsladung (bei mir ca 13V). Das kann dann je nach Hersteller ganz unterschiedlich sein. Die einen schalten da ganz ab, die einen wie bei mir auf 13V, andere Pulsen da irgendwie rum oder schalten nach xx Tage wieder auf Nachladen mit 14.4V (da es angeblich auch nicht so toll für die Bleibatterie sein soll wenn sie über einen längeren Zeitraum nur mit niedriger Ladespannung beaufschlagt wird, aber das ist so ein Thema an dem sich die Geister scheiden...). Soweit zur Theorie.

    Fazit für die Praxis:

    Bei dir wäre ideal wenn die Spannung am 4A-Ausgang nicht jeden Tag auf über 13.5V geht. Aber bitte auch nicht überbewerten. Bleibatterien sind ja millionenfach im täglichen Einsatz und wurden (zumindest früher mal) kurz nach jedem Motorstart mal eben auf die damals üblichen 14.4V geladen und haben es in der Regel auch mehrere Jahre bis über ein Jahrzeht überlebt.

    Und wenn es dein Gewissen Plagen sollte dass dein Ladegerät nicht ab und zu mal auf 14.4V (oder in der Gegend) lädt kannst du, um dein Gewissen zu beruhigen, noch alle 30 Tage einmal den Motor starten und schauen dass die Lima mal wieder die 14.4V an die Batterie rein jagt...dabei noch ein wenig um den Block oder etwas weiter weg fahren würde nicht nur dein Gewissen beruhigen sondern auch sonst noch ganz viel Freude bereiten... ;)

    Gruss zurück, mit hoffentlich mehr Sonne im Mittelland als am WE in den Bergen

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 10. Februar 2025 um 10:03
    • #25
    Zitat von Urs

    dabei noch ein wenig um den Block oder etwas weiter weg fahren

    Sali Urs,

    das ist doch mal ein Elektrorat mit dem ich was anfangen kann.

    Danke

    Karsten

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 11. Februar 2025 um 10:28
    • #26

    Für die Anpassung der Ladeschluss-Spannungen habe ich Kalzium-Starterakku verbaut. Dazu passend die 14,7 V Lichtmaschine. Somit können in meiner Konfiguration Aufbau und Starter direkt parallel geladen werden (über VICTRON Argofet). Eine Anpassung der bei Bleiakku + LiFePo üblichen unterschiedlichen Ladeschluss-Spannungen bei Betrieb über Lichtmaschine und Landstrom erachte ich somit bei unserer Konfiguration als nicht notwendig.

    Zur Pflege unserer eingelagerten 63 Ah AGM-Akkus in der Firma verwenden wir ein Bosch C3, das immer mal einen Tag angeschlossen wird. Modus AGM wird mit 14,7 V / 3,8A angegeben. Ich finde in der Anleitung vom C3 keinen Hinweis, dass das Gerät während dem Betrieb beaufsichtigt werden muß.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Februar 2025 um 10:52
    • #27

    Man kann ja auch ein einfaches Erhaltungsladegerät über eine Wochenschaltuhr (oder ein KNX-Schaltmodul) einmal die Woche für 3h einschalten. Dann hat man nicht das Risiko eines Dauerbetriebs und spart auch noch was Strom. Voraussetzung ist natürlich, dass das Ladegerät bei Power-On automatisch im richtigen Modus startet und nicht noch erst ein Knöpfchen gedrückt werden muss.

    Gruß, Holger

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 13. Februar 2025 um 08:57
    • #28

    Falls es jemanden interessiert, laut Aussage von Victron hat der Ladestrom beim Easysolar für die Starterbatterie die gleiche Kurve die auch für die Aufbaubatterie eingestellt ist, lediglich auf max 4A begrenzt.

    Gruss Karsten

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Problem AGM Batterie

    • Luki
    • 29. Juli 2024 um 15:54
    • Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™