Batterie entlädt sich selbst. Möglich Ursachen? Iveco 35 S 11

  • Für ein richtiges Ergebnis muss über Masse gemessen werden. Darum muss z. B. auch ein Messshunt zur Verbrauchsmessung in die Masseleitung

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Also ich habe heute bereits Sicherung für Sicherung rausgezogen und der geringe Kriechstrom blieb trotzdem. Und da hatte ich das Multimeter sogar am zwischen die Minuspole geklemmt.

    Aber es bringt ja nichts. Irgendwo muss der Fehler sein. Bei 0,06A Ruhestrom sollte die Batterie mindestens 76 Tage halten und nicht bereits nach 3 Tagen leer sein. Ich werde am Montag nochmal mit voller Batterie, den Multimeter am Minuspol befestigt alle Sicherungen ziehen.

  • Mir kam gerade noch eine andere Idee:

    Derzeit ist mein Wohnort mit Schnee und teilweise Eis bedeckt. Vielleicht wird mein Kriechstrom von einer Flüssigkeit an einem Kabel verursacht. Und da es jetzt teilweise gefroren ist und Eis schlechter Strom leitet, könnte der Kriechstrom schwächer sein.

  • Miss bitte mal über Masse statt über Pluspol.

    Mein Reden ... Darüber hinaus, sind 0,06A Ruhestrom gar nichts. Bei meinem Sprinter fließen 0,07A Ruhestrom. Mercedes sagt das das ganz normal ist.

    Wenn sich die Batterie trotzdem zu schnell entläd ist sie möglicherweise defekt. Wenn du das ausschließen kannst z.B. durch messen der Selbstentladung, dann hast du wahrscheinlich einen Masseschluss innerhalb deiner Stromkreise. DA hilft nur suchen, suchen, suchen.

    An die Vereisungstheorie glaube ich übrigends nicht, kannst du aber auch ausschließen indem du das Auto mal zwei Tage in eine trockene, frostfreie Garage, Halle etc. stellst.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Wasser im Stecker ist eher eine Ursache für schlechte Kontakte, selten für nennenswerte Kriechströme (bei 12V Spannung).

    Kleine Kriechströme können aber ausreichen, LESs zum glimmen zu bringen und falsche Signale zu erzeugen, die dann wiederum Schalthandlungen auslösen oder Verbraucher ansteuern.

    Akku-Entladung: schleichender Zellenschluss am Boden des Akkus durch Verschlammung. Akku funktioniert, lässt sich benutzen - aber eben Kriechstrom mit Selbstentladung. Kann eine Ursache sein.

    Richtig, 0,06A Ruhestrom gar nichts.

  • So, hab jetzt noch mal über Masse gemessen. Sind unverändert 0,06 A. Und seltsamerweise konnte ich das Glimmen heute auch nicht mehr beobachten.

    Die Batterie ist wie gesagt neu.

    Oh man.. das wird ja echt ne Suche werden...

    Klingt ja dann schon realistisch, dass ich einen Körperschluss / Masseschluss habe, der aktiviert wird, sobald ich die Zündung einschalte, oder?

  • Frag doch einfach mal bei deiner Werkstatt wieviel Ruhestrom für dein Auto normal ist. Wie schon geschrieben, 0,06A ist NICHTS und bei meinem Sprinter völlig normal

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Hast du mal geprüft, ob sich die Batterie auch im abgeklemmten Zustand entlädt? Auch eine neue Batterie könnte einen defekt haben.

    Dann wäre eine Langzeitmessung noch hilfreich. Ich kenne einen Fall bei einem VW T5, da war das Steuergerät der Standheizung defekt und hat in Regelmäßigen Abstanden alle Steuergeräte geweckt. Dadurch war dann auch nach kürzester Zeit die neue Batterie leer.

    Viel Erfolg bei der weiteren Suche.


    Grüße

  • Kreiseltaucher Also rein rechnerisch, kann der Ruhestrom nicht die Ursache meines Problems sein.

    110Ah : 0,06A = 1833h

    Die Batterie sollte also 1833h, also 76 Tage mit nem Ruhestrom von 0,06 A halten.


    Phil Ob sich die Batterie im abgeklemmten Zustand entlädt, habe ich noch nicht geprüft. Das halte ich aber auch für sehr unwahrscheinlich.

    Wie ich eine Langzeitmessung durchführe, weiß ich bis jetzt noch nicht. Das werde ich am Wochenende mal machen.


    Ich glaube tatsächlich auch, dass irgendeine Komponente einen Massefehler beim Einschalten der Zündung produziert. Gibt es denn einen Weg das anhand der Spannung / Stromstärke zu prüfen / messen?


    Grüße

  • Wieso beim Einschalten der Zündung? Die Batterie entlädt sich doch, wenn das Auto steht. Das macht keinen Sinn.

    Also wenn sich die neue Batterie immer noch zu stark selbst entleert, gibt es nur 2 Möglichkeiten:

    1. die Batterie hat auch einen Defekt, unwahrscheinlich aber möglich. Dann die Batterie ganz vom Auto abklemmen, stehen lassen und dann wieder prüfen.

    2. Irgendwas wacht sproadisch am Auto auf, weckt den Bus, diverse Steuergeräte ziehen Strom. Immer wenn du mit dem Multimeter gemessen hast, dann war nix, nur in den Zeiträumen dazwischen. Das findet man nur mit einem Langzeit Datenlogger. Es gibt auch Multimeter mit einer PC Schnittstelle, da kann ein Laptop die Daten aufzeichnen. Dann brauchst du eine Steckdose in der Nähe.

    Gruß, Holger

  • "Wieso beim Einschalten der Zündung? Die Batterie entlädt sich doch, wenn das Auto steht. Das macht keinen Sinn."

    Also ich habe jetzt mal eine Langzeitmessung durchgeführt. Nach dem Anklemmen der Batterie hatte ich einen konstanten Ruhestrom von 0,06A. Die Lämpchen in der Armatur haben nicht geglimmt.

    Dann habe ich mein Multimeter von der Batterie entfernt, und diese dann ganz normal angeklemmt. Und dann, nach kurzzeitigem Einschalten der Zündung, glimmten die Lämpchen wieder durchgehend, also auch nachdem ich die Zündung wieder ausgeschaltet hatte.

    Diesen Zustand konnte ich dann zurücksetzen, indem ich die Batterie wieder kurzzeitig komplett abgeklemmt habe.

    Also ist es kein "statischer" Kriechstrom, der konstant da ist, sondern Kriechstrom, der fließt, wenn die Zündung eingeschaltet war und auch bleibt, wenn die Batterie nicht kurzzeitig komplett abklemmt wird.

    Kann es sein, dass irgendein Steuergerät einen mitbekommen hat?

  • Verstanden, nach dem Zündung an - aus bleibt scheinbar irgendwas an. Du solltest mal in dem Zustand den Ruhestrom messen. Dazu bitte das Messgerät zunächst mit einer Kurzschlussbrücke überbrücken, damit bei Zündung an nicht die Sicherung vom Messgerät fliegt. Wenn Zündung wieder aus ist, die Brücke entfernen und den Strom messen.

    Dann ist die Frage, wer ist Schuld? Das kannst du eingrenzen, in dem du einzelne Sicherungen ziehst und guckst wann der Strom wieder auf die 60mA zurückfällt.

    Gruß, Holger

  • Bei diversen VW-Modellen gibt es manchmal Probleme mit dem S-Kontakt. Dieser detektiert, ob der Schlüssel noch gesteckt ist. Dadurch bleiben noch diverse Funktionen aktiv - teilweise auch das Radio.

    Eventuell tritt das bei deinem Fahrzeug auch auf, dass das Fahrzeug denkt, dass der Schlüssel noch steckt und die Steuergeräte aktiv bleiben?

  • holger4x4 Gesagt, getan. Nach kurzzeitigem Betätigen der Zündung hatte ich dann nen Strom von 0,56 A. Im Bild unten habe ich jene Sicherungen Markiert, mit denen der Strom, sowie das Glimmen ausgeschaltet wurde.

    Ich gehe aber gar nicht weiter darauf ein. Denn ich fand heute heraus, dass der Strom nach 3 Minuten und 15 Sekunden sowieso wieder normal ist und das Glimmen auch wieder verschwindet.

    Das heißt ich habe kein Problem mit Kriechstrom, bzw nur bedingt, da das Glimmen ja trotzdem nicht normal ist.

    Ich suche mir gerade ein OBD im Internet, dass ich vorhandene Fehler löschen kann und ich den Motor wieder starten kann. Denn zurzeit startet er wegen der Fehler nicht. Dann werde ich analyisieren, was der Wagen tut und lässt bei laufendem Motor...

  • Abschließend, zumindest aber bestimmt bis zum nächsten Winter, ist dieses Thema geschlossen.

    Der Wagen fährt wieder / springt seit 2 Tagen ganz normal an. Einen Lösungsansatz habe ich nicht.

    Ein OBD habe ich auch nicht gekauft. Ich hatte über meinen Schutzbrief, den ich alleine schon dafür jederzeit wieder dazu buchen würde, einen Pannendienst bestellt, der mir die Fehler ausgelesen und gelöscht hatte. Somit konnte ich den Motor wieder starten. Die Batterie scheint sich nicht mehr zu entladen und während der Fahrt normal zu laden. Das haben auch Messungen ergeben

    Ich bedanke mich bei allen Mitgrübelnden und wünsche allzeit gute Fahrt. :)

  • Schon wenn dein Auto wieder läuft. Aus meiner - auch beruflichen- Erfahrung sind selbstheilende Fehler allerdings eher selten und kommen wieder. Oft im dümmsten Moment, wenn man sie gar nicht brauchen kann.

    Der Wagen fährt wieder / springt seit 2 Tagen ganz normal an.

    Kann es sein dass es wärmer geworden ist und die Batterie darum beim Anlassvorgang weniger belastet wird? Im zusammenhang dass eine kalte Bleibatterie weniger Leistung abgeben kann könnte das deine Probleme erklären und würde auch für mich eine defekte Batterie nahe legen, auch wenn die neu ist. Du schreibst mehrmals dass die Batterie gut sei, nicht aber wie sie geprüft wurde. Hast du sie mal mit einem richtigen Batterieprüfgerät getestet oder testen lassen? Oder woraus ziehst du den Schluss dass sie gut ist?

    einen Pannendienst bestellt, der mir die Fehler ausgelesen und gelöscht hatte.

    Welche Fehler hat er ausgelesen bevor er sie gelöscht hat?

    Eine reine Unterspannung der Batterie sollte im Normalfall das anschliessende Starten vom Fahrzeug nicht verhindern. Wenn da noch was anderes im Argen ist kann das schon passieren (ist mir selber auch schon passiert). Wenn es in einem solchen Fall nur darum geht die Fehler in den Steuergeräten zu löschen kann man folgendes versuchen: Batterie für 15-30 Minuten abhängen und wieder anschliessen. Hilft das nicht, an der Batterie beide Kabel abhängen und diese kurzschliessen (das Plus und Minus-Kabel, nicht die Batteriepole!) Damit nimmt man den Steuergeräten noch eine letzte allfällige Ladung welche irgendwelche Komischen Zustände in deren Speicher/Schaltkreise verursachen könnte und löscht ale flüchtigen Speicher. Ob das bei deinem Fahrzeug auch was bewirkt weiss ich nicht, bei meinem damaligen BMW hat es geholfen.

    Besser ist natürlich den Fehlerspeicher auszulesen bevor man damit die Fehler löscht. Dann hat man oft einen Ansatzpunkt für die weitere Fehlersuche.

    Meine Glaskugel ist zwar etwas verschwommen würde aber anhand der Symptome entweder auf eine schwache Batterie oder aber auf Korrosion und/oder Feuchtigkeit irgendwo in einen Stecker/Verbraucher tippen...aber wie jemand hier schon geschrieben hat ist das stochern im Nebel und jetzt, wenn der Fehler nicht mehr reproduzierbar ist noch schwieriger zu finden.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen