1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Alde Heizung mit normalen haushaltsüblichen Heizkörpern kombinieren

  • JX5000
  • 19. Januar 2025 um 08:43
  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 19. Januar 2025 um 08:43
    • #1

    Guten Morgen Alle,

    eine Frage zur Heizungsinstallation...

    Ist es möglich die Alde Heizung anstatt mit den Konvektoren mit regulären, haushaltsüblichen Heizkörpern zu betreiben? Das Alde System wird ja drucklos (max 0,5 Bar) installiert. Jetzt frage ich mich - einfach weil ich davon keinen Plan habe - ob dieser Druck eines offenen Systems ausreicht um normale Heizkörper zu durchströmen? Hintergrund ist, dass normale Heizkörper deutlich günstiger, stabiler und besser regelbar sind. Ich kann die dann ja im Haus mit Thermostat am Heizkörper steuern. Die Fußbodenheizung würde ich mittels RTL Ventil einschleifen... Die Heizkörper selbst würde ich im Zweirohr System anschließen, so wie es in Häusern auch häufig zu finden ist. Vorteil aus meiner Sicht ist dann halt auch, dass ich das Rohrsystem wählen kann, das ich auch im Fachhandel bekomme und nicht mit tausend Gummi und Alurohren, sowie Schellen arbeiten muss...


    Geht mein Plan auf oder übersehe ich hier wesentliche Punkte?

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 19. Januar 2025 um 08:57
    • #2

    Ergänzung... rein physikalisch müsste der Druck von 0,5 Bar ja reichen... schließlich habe ich keinen Höhenunterschied wie in einem Haus... aber reicht er auch praktisch?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Januar 2025 um 10:06
    • #3

    Hoi JX5000

    Zitat von JX5000

    Das Alde System wird ja drucklos (max 0,5 Bar) installiert. Jetzt frage ich mich - einfach weil ich davon keinen Plan habe - ob dieser Druck eines offenen Systems ausreicht um normale Heizkörper zu durchströmen?

    Diese 0,5bar sind etwa der Druck, der in 5m Tiefe in einem See herrscht. Oder am Boden eines 5m hohen mit Wasser gefüllten Behälters. Und zwar ist das statischer Druck. Dieser Druck hat absolut nichts mit dem Durchströmen des Heizkörpers zu tun. Höchstens im Zusammenhang mit der Umwälzpumpe, die vielfach einen gewissen minimalen Vordruck benötigt um zu funktionieren und keine Schäden zu erleiden.

    Damit das Wasser den Heizkörper durchströhmt benötigst Du einen sogenannten dynamischen Druck, der früher per Schwerkraft (Heisses Wasser ist leichter als kühles Wasser und durch den Gewichtsunterschied zirkuliert es) und heutzutage per Umwälzpumpe gegeben ist.

    Ich persönlich würde ein geschlossenes System mit einem 0,5bar-Überdruckventil und je nach Umwälzpumpe 0,3-0,4 Bar statischem Druck machen.

    Und nein, ich wüsste nicht warum das mit 'normalen' Heizkörpern nicht funktionieren sollte.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Januar 2025 um 10:53
    • #4

    Bei Wohnbussen habe ich auch öfters schon normale Heizkörper gesehen. Du musst dann aber getrennte Kreise machen für die Fussbodenheizung und die Heizkörper wegen den unterschiedlichen benötigten Vorlauftemperaturen, wie im Haus auch.

    Gruß, Holger

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 19. Januar 2025 um 11:45
    • #5

    Hallo ihr Beiden,


    vielen Dank für diese Hinweise. Das hilft schonmal weiter.


    Jetzt wäre nur die Frage, ob ich an der Alde (eine Umwälzpumpe hat sie ja ab Werk in meiner Ausführung) was ändern muss. Ich versuche euch mal meinen Plan zu erläutern:


    1. Alde Heizung

    2. Anschluss an Heizkreisverteiler mit zwei Heizkreisen für Heizkörper (Doppelter Garagenboden und Heckgarage getrennt vom Wohnraum als eigener Kreis)

    3. An den Heizkreis des Wohnraumes ein RTL Ventil mit der Fußbodenheizung.


    Ich hoffe das ist so verständlich. Ich versuche mich gleich mal an einer laienhaften Zeichnung und lade sie dann hoch.


    Danke für eure Zeit. Schönen Sonntag,

    Julius

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 19. Januar 2025 um 12:14
    • #6

    Ich hab mal schematisch aufgezeichnet wie ich das meine… ich hoffe ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen…

    Bilder

    • image.jpg
      • 334,49 kB
      • 1.200 × 1.600
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 19. Januar 2025 um 15:50
    • #7

    ich weiß peanuts ,

    aber wäre es nicht klimagerechter , die Skizze auf ein waagrecht liegendes DIN-A4 Blatt zu malen ?

    Ich denke da an die Energieverschwendung , daß jeder , der einen Kopf längs auf der Wirbelsäule hat , KI anwerfen muß ,

    um das Bild künstlich waagrecht erscheinen zu lassen ...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 19. Januar 2025 um 16:39
    • #8

    Danke für den Hinweis. Jetzt nochmal gedreht und in „bunt“.

    Bilder

    • image.jpg
      • 569,31 kB
      • 1.200 × 1.600
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 19. Januar 2025 um 16:54
    • #9

    war ausdrücklich nicht böse gemeint , nur dem "Trend" entgegnend ...

    alles gut .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 19. Januar 2025 um 17:08
    • #10

    Alles gut. Du hast ja völlig recht und ich bin froh, dass ich hier in den Themen, die mir völlig fremd sind, Hilfe bekomme😅

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Januar 2025 um 06:53
    • #11

    Hoi Julius

    Jetzt noch das Expansionsgefäss an den Rücklauf direkt beim Alde, bei einem geschlossenen System noch ein Sicherheitsventil mit maximal 0,5bar Ablassdruck und dann sollte es so passen. Wobei der Heizverteiler ja nur eine Ansammlung von T-Stücken ist, bei gekauften professionellen Teilen mit eingebauten Regullierventilen.

    Bei jedem Heizkörper und im Kellerstrang solltest Du ein Regullierventil zusätzlich zum Heizkörperventil einbauen, denn der Druckverlust durch die Bodenheizung ist höher als der durch die Heizkörper, da würde sonst kaum Waser durchfliessen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™