Hallo zusammen,
ich hatte hier ja schon über meine Pläne zum Einbau einer Wasserheizung mit Alde-Konvektoren berichtet. Jetzt hänge ich gerade beim Detail des Ausgleichsbehälters. Eigentlich hatte ich gedacht das es ausreicht, den Behälter mit einer Stichleitung anzubinden. So kann sich die Flüssigkeit in den Behälter ausdehnen und Luftblasen können nach oben aufsteigen. Gestern habe ich aber offizielle Bilder bzgl. Verschaltung von Alde gesehen. Dort wird der Ausgleichbehälter durchströmt, hat also Vor- und Rücklauf. Welchen Zweck hat das? Zunächst mal sehe ich nur den Nachteil, dass die Pumpe (deutlich) mehr Gegendruck hat, da ja der gesamte Volumenstrom hoch bis zum Ausgleichsbehälter gepumpt werden muss. Aber irgendwas haben sich die Leute bei Alde ja doch dabei gedacht... Sollte ich auch so bauen?
Grüße Lars