1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Zerhackertoilette - allgemeine Verständnisfrage

  • ivo
  • 31. Oktober 2024 um 08:20
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 31. Oktober 2024 um 08:20
    • #1

    Moin,

    wie in anderen Trööts erwähnt, haben wir eine Masterflush und sind sehr zufrieden. Vor einiger Zeit hatte ich noch ein Rückschlagventil (im stabilen Kunststoffgehäuse (nicht diese einsetzbare Gummilippe) nachgerüstet, weil wir uns Gerüche eingebildet hatten8).

    Weil ich jetzt für mein neues Projekt eine (doch deutlich leichtere) Jabsco habe (sehr günstig bekommen - kaum gebraucht - weitere Details erspare ich euch...), ergibt sich nun eine Verständnisfrage:

    Das Rückschlagventil würde ich wohl weglassen, da der Fäkaltank deutlich unter Toilettenhöhe liegt. Nach gründlicher Reinigung und einem Probelauf mit Wasser (!) habe ich nun festgestellt, dass das Wasser auch ohne Betätigung des Zerhackers "einfach" durch die Toilette in den "Ablaufkanal" (dort nur provisorisch ein Stück Schlauch angeklemmt) verschwindet. Ich hatte gedacht, dass der Zerhacker bei Nichtbetätigung irgendwie "sperrt", damit Restwasser (Syphoneffekt) in der Toilette bleibt (ist auch bei der Masterflush so und auch vor Einbau des Rückschlagventils so gewesen). In der EA und BA der Jabsco ist davon nicht die Rede, auch nicht optional. Oder ist doch ein Rückschlagventil nötig, und ich erinnere das von der Masterflush falsch?

    Sehe ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht?

    Gruß

    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 31. Oktober 2024 um 08:36
    • #2

    Hallo Michael,

    welche Jabsco ist es konkret?

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 31. Oktober 2024 um 09:36
    • #3

    Moin,

    eine 37045-1092.

    Gruß

    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 31. Oktober 2024 um 10:48
    • #4

    Oh, knapp 1000 €

    So wie ich den Aufbau von der Doku sehe, hängt tatsächlich die Pumpe am tiefsten Punkt. Und Wasser kann da einfach hindurchlaufen.

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 31. Oktober 2024 um 13:24
    • #5

    Moin,

    ich habe aber nur einen Bruchteil bezahlt ... 8).

    Die Pumpe hängt bei meiner Masterflush ebenfalls unten - wird ja bei den meisten Zerhackern so sein.

    Bevor ich mich nach Einbau ärgere, kommt dann vielleicht gleich ein Rückschlagventil dazu.

    Gruß

    Michael

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 31. Oktober 2024 um 14:39
    • #6

    Ich habe gerade die Einbauanleitung unserer CER ... Zerhackertoilette durchgeschaut , kann aber keinen Hinweis mehr finden . Ich war mir sicher , daß der Ablaufschlauch in einer Sinusform von der Toilette abgehend eingebaut werden sollte , damit das Becken einen Rest Wasser stehen läßt - und bei uns auch immer tut . Ein Rückschlagventil haben wir nicht .

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 31. Oktober 2024 um 17:08
    • #7

    Moin,

    die orignalen Schläuche für die Zerhacker (38mm) sind derartig dick, dass man sie kaum gebogen bekommt. Im Iveco habe ich sie nur mit wirklich vielen Lochbandkonstruktionen wie gewünscht verlegen können. Bei DIESEM Schlauch möchte ich auch wirklich nicht am falschen Ende sparen ...<X.

    Gruß

    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 23. November 2024 um 17:55
    • #8

    Moin,

    nach einiger Arbeit (auch auf anderen Baustellen) habe ich heute einen ersten Probelauf durchgeführt; erfolgreich! Die Pumpe "ballert" das Abwasser (noch :D Frischwasser mit sauberem (!) Toilettenpapier) über ca 4m mit viel Tempo nach hinten. Ein Rückschlagventil (teuer:() habe ich nun doch verbaut, weil ich nach Fertigstellung nicht im Falles des Falles wieder viel aufreißen und/oder Leitungswege verändern wollte. Außerden einen Adapter, um von den 25mm am Ausgang (über einen Abwasserschlauch durchsichtig und mit Metallspirale) am Ausgang auf 38mm (Fäkalschlauch) zu verbreitern.

    Folgende Frage hat sich nun ergeben: Trotz des Rückschlagventils (das ist ja auch "nur" eine Gummilippe in einem Gehäuse) rinnt ein kleiner Bach aus der Schüssel weiter, so dass diese dann leer ist und es somit keinen Geruchsverschluss gibt. Ich habe beim besten Willen nicht versuchen wollen, den auch recht stabilen 25mm Schlauch syphonartig zu verbiegen. Bevor ich das nun doch versuche: Welchen Geruchsverschluss könnte ich probieren? Ich habe gerade ein wenig gesucht und sowas gefunden:

    Geruchsverschluss 25mm schwarz
    Zur Montage vor dem Abwassertank, &nbsp; kann zur Reinigung leicht geöff net &nbsp; werden. &nbsp; LM 172 (PP), schwarz, Anschluss 25 mm &nbsp; für Rohr #…
    www.retec-water-technology.de

    und sowas:

    AMS Geruchsverschluss, 25mm, 1
    AMS Geruchsverschluss, 25mm, 1
    www.campingwagner.de

    Was empfehlt ihr (aus eigener Erfahrung) und warum?

    a) "Gewalt" am Schlauch? b) So ein Retec? c) den Klassiker (Camping Wagner)?

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. November 2024 um 18:55
    • #9

    Das eckige Plastikding würde ich nicht nehmen, den Retec kenne ich nicht. Du kannst aber einfach den 25mm Abwasserschlauch "in Form" bringen und das Doppel-U mit 2 Kabelbindern bändigen. Dann schraubst du das mit 2 Schellen an die Wand. So hab ich das für den Küchenabfluss gemacht.

    Gruß, Holger

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 24. November 2024 um 08:32
    • #10

    Moin,

    das wird harte Arbeit :/ .... - vielleicht probiere ich das nachher mal. Auf jeden Fall besser als zwei weitere potenzielle Undichtkeiten an den Übergängen. Gute Idee also - danke.

    Gruß

    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 24. November 2024 um 10:59
    • #11

    Sag mal, fungiert denn das Rückschlagventil nicht schon als Geruchsverschluss?

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 24. November 2024 um 18:38
    • #12

    Moin,

    sollte es wohl, und das baugleiche habe ich auch in meinem Iveco. Da bleibt das Wasser in der Schüssel, auch ohne Syphon. Ist aber eine Dometic Masterflush.

    Da das Wasser aber durchfloß und somit nichts in der Schüssel stehenblieb, habe ich ich das RSV jetzt erstmal rausgenommen und mit viel Gezerre und Geziehe und Kabelbindern einen Syphon "gebaut". DA steht das Wasser jetzt, in der Schüssel bleibt aber immer noch nix.

    Gruß

    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 24. November 2024 um 21:09
    • #13

    Weil wir so schön bei dem Thema sind gestatte ich mir ganz kurz eine Story.

    1989, meine erste Fahrt mit dem ICE zurück aus Frankfurt vom Begrüßungsgeld holen.

    Ich dort auf die Toilette, sowas luxuriöses hatte ich noch nie gesehen. Das kleine Loch kam mir etwas spanisch vor. Dann nach der Sitzung auf die Spültaste gedrückt und voller Spannung zugesehen, was da passierte. Ha, wie ich es mir gedacht habe, imperialistischer Kram, taugt nichts, sofort alles verstopft, das Becken lief bis fast oben hin voll Wasser. Ich: Panik.

    Umso erstaunter war ich dann, als das mit dem Geräusch einer espressomaschine im Loch verschwand und alles blitzblank war.

    Ich hatte ja viel in der Schule über den Westen gelernt - das hatte man mir aber verschwiegen. Es ist also nicht zwingend notwendig, dass man beim Spülen die Gleise sieht.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. November 2024 um 08:00
    • #14

    Vielleicht ist deine Tankbelüftung auch zu klein und sie schafft es nicht genug Luft für die Pumpe nachzuliefern. Dann hilft dir auch kein Syphon. Die Pumpe wird auch den leer ziehen. Irgendwo her muss die Luft ja in den Tank kommen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 25. November 2024 um 10:32
    • #15

    Moin,

    der FW-Tank und die Pumpe sind noch gar nicht angeschlossen - ich habe bisher zur Erprobung die Schüssel aus der Gießkanne befüllt. Der Fäkaltank hat eine 19mm Entlüftung. Und wie gesagt; im Syphon steht das Wasser ja jetzt, und damit ist ja schon mal ein Geruchsverschluß im Einsatz.

    Gruß

    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 5. Juni 2025 um 16:21
    • #16

    Moin,

    ein Update:

    Der Ausbau insgesamt ist zu 90% fertig würde ich denken. Nun gab es heute die erste Druck- und Dichtigkeitsprüfung der Wasseranlage. Fast alles dicht: Der neue Duschkopf lässt Wasser durchX( solange die Pumpe pumpt. Da muss ich vllt ein paar Euro mehr investieren.

    Ärgerlicher ist ein Umstand, dem (m)ein kapitaler Denkfehler vorausgegangen ist: In meinem Iveco mit der Masterflush ist die Druckwasseranlage (DWA) "normal" angeschlossen: Pumpe schaltet ab sobald Druck erreicht. Die Toilette öffnet also erst wenn ich den entsprechenden Schalter an der Toilette betätige.

    Bei der aktuellen Jabsco (und ich hätte es wirklich merken können) ist da nicht so: Die Toilette sperrt nicht, so dass beim Druckaufbau der DWA das Wasser ungebremst in die Toilette spült und ich mir gleich meine erste kleine Überflutung gegönnt habe.

    Nun sehe ich zwei Möglichkeiten und freue mich auf weitee (bessere) Ideen:

    a)

    Die Zuleitung zur Toilette bekommt einen eigenen Absperrhahn. Wäre wohl am einfachsten, ist aber nicht sonderlich elegant. Gibt es wenigstens etwas Elektrisches?

    b)

    Ich verbaue eine weitere Pumpe, die durch die Bedienung des Toilettenpanels ausgelöst wird. Irgendwie ein wenig "über" finde ich.

    Weitere Ideen? Ich freue mich.

    Gruß

    Michael

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Juni 2025 um 16:25
    • #17

    Hoi Michael

    Zitat von ivo

    Der neue Duschkopf lässt Wasser durch X( solange die Pumpe pumpt.

    =OIst das nicht Sinn und Zweck eines Duschkopfes?:/8o8):D:D:D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Juni 2025 um 17:24
    • #18

    Für das Klo brauchst doch nur einen 12V Magnetventil dazwischen schalten.

    Gruß, Holger

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 5. Juni 2025 um 17:55
    • #19

    Moin,

    Picco: Ich weiß; war eine Steilvorlage...;). Einen weiteren Duschkopf sollte ich noch im Fundus haben.

    Holger: Jo - nach dem ersten Ärger bin ich da auch drauf gekommen. Nehme ich genau so in Angriff.

    Gruß

    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 6. Juni 2025 um 09:48
    • #20

    Tach,

    welche Jabsco hast Du verbaut? Bin ja auch noch nicht weiter gekommen mit der Verschlimmbesserung an unserer Toilette. Wollen alles in einen gemeinsamen Tank laufen lassen, das geht aber mit der Aqua Magic nicht.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™