1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Truma Combi 4 D E - ziemlich ständig an und aus

  • ivo
  • 13. Oktober 2024 um 16:57
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 13. Oktober 2024 um 16:57
    • #1

    Moin,

    ich habe nun meine neue Truma eingebaut. Bei aller Arbeit ging es insgesamt auch erfreulich problemlos, und sie läuft jetzt auch soweit.

    a)

    Beim ersten Versuch hatte ich die Pumpe ca. 30-50cm zu weit vom Tank weg. Das führte dann sofort zum Fehlversuch bei der Zündung. Jetzt ist sie näher dran und zudem habe ich sie in eine wasserdichte Verteilerdose (in etwas größer) gesteckt, soweit es ging mit Armaflexresten den Rest zugeklebt und die Box dann an Kabelbindern aufgehängt. Die Pumpe hört man drinnen gar nicht und außen nur sehr wenig.

    b)

    Den Temperaturfühler habe ich noch nicht verbaut, aber angeschlossen. Er leigt bisher in der Nähe der Heizung. Mir fällt jetzt auf, dass die Heizung, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, sinnigerweise runterfährt. Sie springt dann bei leichten Temperaturverlust wieder an, läuft für ca. 30 Sekunden und fährt dann wieder zurück. Das alles dann durchaus mit "Aufwand" bzw. Drehzahlveränderungen hoch und runter und mit entsprechender "akustischer Unruhe". Das kenne ich von meiner Gasheizung im Iveco ganz anders und mit viel längeren Zeitintervallen, und so stelle ich mir das nun eigentlich nicht vor. Gibt es (bauliche) Möglichkeiten oder Einstellungen an der Heizung, um das zu ändern? Irgendwelche Tipps jeglicher Art dazu? Ich habe bisher nichts gefunden.

    Gruß

    Michael

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Oktober 2024 um 17:13
    • #2

    Hallo Michael
    anders als eine Gasheizung lässt sich eine Dieselheizung kaum runterregeln. Und Kleinlast, sprich ständiges ein- und auschalten macht sie kaputt.
    Das ist wie ein Dieselmotor oder Diesel Ceran Kochfeld, keine Kurzstrecken fahren oder Kleinlast ist nicht möglich, der Diesel brennt nicht mehr sauber.

    Also wenn Heizen dann richtig. Auch beim Warmwasser, nicht dauernd auf Eco laufen lassen. Aufheizen auf Eco ist kein Problem, aber dann wieder ausschalten.
    Bei längerer Laufzeit gibt es das Freibrennen, was ab und zu zwingend ist für einen langen störungsfreien Betrieb.

    Das heisst auch den Fühler so platzieren dass Trägheit entsteht, also nicht in der Nähe von einem Heizungsauslass.

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 17. Oktober 2024 um 18:38
    • #3

    Moin,

    jo - das weiß ich. Ich hatte allerdings nicht gedacht, dass sich die Heizung so verhält. Ich habe den Fühler jetzt aber weiter weg gelegt, und zur Zeit ist es wieder "friedlich" bzw. die Intervalle sind deutlich größer.

    Gruß

    Michael

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Oktober 2024 um 10:00
    • #4
    Zitat von ivo

    Beim ersten Versuch hatte ich die Pumpe ca. 30-50cm zu weit vom Tank weg. Das führte dann sofort zum Fehlversuch bei der Zündung.

    Hallo - Dir ist aber klar, dass bei der ersten Inbetriebnahme durchaus mehrere "Fehlstarts" vorkommen, bis die Luft aus der Kraftstoffleitung ist? Das ist m.e. auch in der Anleitung beschrieben. Wenn Du von Fehlstarts später im Betrieb redest, dann hab ich nichts gesagt.

    Zitat von ivo

    Den Temperaturfühler habe ich noch nicht verbaut, aber angeschlossen. Er liegt bisher in der Nähe der Heizung.

    Da gehört der Temperaturfühler nicht hin :) Überleg mal, der ist dafür gebaut, Deine Raumtemperatur zu messen und eine Veränderung von 1 oder 2° nachzusteuern. Wenn Du den neben der Heizung liegen hast, dann wird er durch die Abwärme mal eben 10° heißer ... da ist es kein Wunder wenn die Regelung hektisch wird. Ich habe die erste Generation der Truma Combi 6D(E) seit Jahren im Einsatz. Das Verhalten, das Du beschreibst habe ich noch nicht gehabt. Ich lasse die Heizung nach einer kalten Nacht zeitgesteuert starten - da dreht sie natürlich hoch und heizt, bis die Bude und das Wasser warm sind. Danach wird sie sehr leise (minimale Lüfterdrehzahl) und das bleibt dann auch längere Zeit so. Mein Temperaturfühler ist im Innenraum ziemlich hoch (Augenhöhe) verbaut, die Heizluft strömt von unten in den den Wagen.

    VG Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Oktober 2024 um 14:43
    • #5

    Hallo Michael,

    der Pumpe ist es grundsätzlich egal wie weit sie vom Tank entfernt sitzt solange die Leitung voll Diesel ist. Bei Erstinbetriebnahme kommt es schon vor das Du auch bis zu 10 oder mehr Startversuche brauchst. Dieses Problem hast Du auch wenn Du mal die Saugleitung leer gemacht hast weil der Tank leer war.

    Der Temperaturfühler sollte nicht im Bereich verbaut sein in dem die Heizung ihre Abwärme abgibt, Da kann kein vernünftiger Heizbetrieb zustande kommen. Leg den Temperaturfühler mal zwei Meter von der Heizung weg bzw. nehm ihn aus dem Raum in welchem die Heizung verbaut ist.

    Gruß Christopher, seit 2010 glücklich mit den Truma Combi D6 Modellen

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 18. Oktober 2024 um 15:26
    • #6

    Moin,

    wie gesagt; der Fühler ist jetzt deutlich weiter weg, und so sieht es nun auch besser aus. Im Iveco habe ich den Fühler unten (das ist in meiner Wahrnehmung okay), weil die warme Luft ja nach oben steigt und ich eher Sorge hatte, dass die Heizung zu schnell herunterregelt.

    Pumpe: In der Einbauanleitung ist eine maximale Entfernung (ich meine 2m) angegeben. Ich war beim Ersteinbau etwas hektisch, weil das INet-Panel sinngemäß meldete, dass nach einem zweiten Fehlversuch geresettet werden muss und dass das irgendwie über Truma laufen muss. Das Risiko wollte ich nun nicht eingehen.

    Aber wie gesagt: Jetzt scheint alles okay zu sein. Vielleicht spendiere ich der Heizung noch kleine Füße bzw. Silentblöcke oder so. Wenn ich außen die Hand an die Kabine halte, spüre ich durchaus leichte Vibrationen.

    Gruß

    Michael

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Oktober 2024 um 19:23
    • #7

    Hallo Michael,

    entweder Du bist hyper sensibel oder deine Heizung hat einen Hau weg. Bei mir vibriert da nichts und meine Heizung hat inzwischen schon weit über 1000Betriebsstunden. Mein Temperaturfühler ist auf mittlerer Raumhöhe verbaut. So regelt die Heizung für mich sehr angenehm.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 20. Oktober 2024 um 13:12
    • #8

    Moin,

    meine Frau behauptet manchmal das Gegenteil ....;). Ich fühle noch mal nach .... :).

    Gruß

    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™