Hilfsrahmenkonzept für Rord Ranger

  • Hallo in die Runde,


    ich habe eine Frage zum Hilfsrahmen für einen Ford Ranger.

    Unsere neue Kabine soll von Ormocar oder der Boxmanufaktur gebaut werden. Beide Hersteller befestigen die Kabine aber auf unterschiedliche Weise auf dem Ranger.

    Ormocar würde einen festen Hilfsrahmen aus Stahl verbauen, der den Rahmen versteifen würde.

    Die Boxmanufaktur hat im Boden querliegende Aluschienen und würde noch Stahlprofile zwischen Kabinenboden und Fahrzeug montieren. Und zusätzlich noch einen Gummipuffer zur schwingungsfreien Lagerung.

    Tendentiell würde ich die schwingende Lagerung, um Verwindungen des Leiterrahmens zuzulassen, bevorzugen. Ich denke, Ormocar könnte diese Art der Lagerung auch bauen.

    Was ist besser???

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar, im Bau

  • Moin.

    Nach rund 300.000km, 37 Ländern kann ich sagen, der recht starre Stahlrahmen hält. Der Fahrzeugrahmen des Hilux auch.

    Allerdings habe ich selbst konstruiert und selbst geschweißt.

    Was nun besser ist weiß ich allerdings auch nicht.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Hi,

    ich habe mich auch länger mit dem Thema beschäftigt, als der Unterbau für unsere Kabine auf einem Hilux anstand. Dazu war ich auch mit Stefan in Kontakt, der in meinen Augen eine sehr gute (und praxisbewährte) Lösung gebaut hat. Auch mit der Boxmanufaktur habe ich mehrfach hin und her geschrieben. Man war dort sehr hilfsbereit, obwohl ich die Kabine letztlich bei der Kabineschmiede/Panelltec gekauft habe.

    Die von der Boxmanufktur vorgeschlagene Lösung entspricht 1:1 bzw. weitgehend dem, was im Burow Oman umgesetzt ist. Diese Kabine kommt nämlich auch von der Boxmanufaktur. Und auch das scheint zu funktionieren. Trotzdem hatte ich bei meinem Fahrzeug leichtes Bauchweh, da ich am mit Gewichten belasteten Rahmen ungefähr 0,7° Torsion gemessen hatte, dass sind knapp 2,5 cm Versatz zwischen den diagonalen Ecken. Und das alles nur durch Gummipuffer (=Oman) aufnehmen und den Rest in die Kabine einleiten, war mir nicht so wohl.

    Also musste ein Hilfsrahmen her. Meiner ist konstruktiv eine Mischung aus dem von Stefan und dem Rahmen der tourfactory geworden. Auch der ist ja auf dem Landcruiser durchaus praxisbewährt. Den Rahmen habe ich aber analog der Lösung der tourfactory mit Gummischeiben und nicht starr an den Aufnahmepunkten vom Hilux verschraubt. Und darauf fest verschraubt ist die Kabine, die nur hochlegierte Alueinleger im Boden an den Stellen der Verschraubungen hat.

    Über den Einsatz in der Praxis kann ich noch nichts sagen, da ich noch im Ausbau stecke...

    Grüße
    Lars

  • Danke für eure Antworten.

    Das eine Bild von Stefan vom Rahmen habe ich auch schon gesehen. Du hast aber keine Gummipuffer verwendet, oder?

    Das mit dem Oman wusste ich auch, aber die Aussage der Boxmanufaktur war mit zu schwammig, weil die Kabine von Burow selber montiert wird.

    Eigentlich wollten wir keinen Stahlrahmen, aber ich werde noch weiter fragen und denken.

    Ich werde mal einen Verschränkungstest mit meinen Auffahrböcken machen und schauen.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar, im Bau

  • Aus leidlicher Erfahrung, im Sommer beim Absetzen meiner Kabine auf einen schrägen Platz, kann ich sagen der Ranger verschränkt ordentlich. Ich hatte massive Probleme die Kabine mit der orginal Pritsche wieder ab- und aufzusetzen. Über eine. Zwischenrahmen kann ich nichts sagen, da ich meine Kabine auf der Originalen Pritsche transportiere.

    Beste Grüße

    Peer

  • Gummipuffer habe ich nicht verwendet, nur die kleinen dünnen 3mm Gummischeiben, wie sie original bei der Blechpritsche auch drunter lagen.

    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Gummipuffer habe ich nicht verwendet, nur die kleinen dünnen 3mm Gummischeiben, wie sie original bei der Blechpritsche auch drunter lagen.

    Gruß Stefan

    die habe ich am vorletzten Anbindungspunkt zusätzlich verwendet. Denn der ist ja fahrzeugseitig auch um 3 mm tiefer als die andere (3 beim single cab) Anbindungspunkten.

    Mit den zusätzlichen Gummipuffern habe ich 3x12 = 36 mm "Federweg", wobei meine Lagerung aufgrund der Schrauben nur ein- aber natürlich nicht ausfedern kann. Ich habe mal noch ein Bild mit den Gummielementen angehängt. Das 3. Element sitzt im 4-Kant Rohr.


  • Danke für das Bild.

    Das könnte für uns auch eine Lösung sein.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar, im Bau

  • Ich würde gerne einen Aluminium Hilfsrahmen aus 60x30x3 mm oder 80x40x4 mm bauen bzw. schweißen lassen. Dieser soll dann unter die Kabine geklebt und mit vier Schrauben an den äußeren Ecken befestigt werden. Als Verbindung zum Fahrzeug vorne eine feste Verbindung und die hinteren vier Aufnahmen mit Schwingungsdämpfern versehen.

    Was haltet ihr von dieser Lösung?

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar, im Bau

  • Bei den Profilen müsstest du ja schon 80x40x4 nehmen, denn 60x30x3 ist ja bzgl Torsion deutlich unter dem (bewährten) 50x50x3 Stahl. Damit sparst du dann bei ansonsten gleicher Bauweise etwa die Hälfte vom Gewicht ggü. Stahl. Dafür Pi mal Daumen die 4-fachen Materialkosten, und die Kabine steht dann auch 3 cm höher. Und die von Stefan erwähnten Nachteile bzgl. Schweißbarkeit im Hinterhof. Ich glaube, ich würde es nicht machen.

    Zur Lagerung kann ich nichts sagen. ich hatte sowas auch mal angedacht, mich dann aber dafür entschieden, die bewährte Lösung der tourfactory zu nehmen. Und Stefan hat gezeigt, dass es gar keine elastische Lagerung braucht.

  • Nach längeren Überlegungen haben meine Frau und ich uns final für einen Stahlrahmen entschieden.

    Dieser wird dann fest mit dem Fahrgestell verschraubt und an die Unterseite der Halterung vom Fahrgestell soll ein Gummipuffer als Federweg dienen.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar, im Bau

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen