1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Neues Projekt auf Ford Ranger

  • bl550
  • 2. September 2024 um 17:09
  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 2. September 2024 um 17:09
    • #1

    Hallo in die Runde.

    Nachdem die Kinder nicht mehr in den Urlaub mit fahren ;( :) ist uns unser Sprinter mit Ormocar Kabine zu groß geworden. Jetzt ist er verkauft an eine Familie mit Kindern, die die Größe auch zu schätzen wissen. :)

    Meine Frau und ich bauen jetzt ein neues Mobil, nur kleiner. Wir werden zu Wiederholungstätern. Eins von der Stange kommt nicht Frage.

    Wir haben uns einen Ford Ranger ExtraCab gekauft und werden auf diesen eine maßgeschneiderte Kabine setzen. Diese soll ein Außenmaß von 250 x 200 cm, eine Höhe von ca. 200 cm und einen Alkoven mit 130 cm haben.

    Die Grundrissplanung ist im Groben schon gemacht und orientiert sich an den üblichen Grundrissen.

    Wir sind jetzt in der Entscheidungsphase welcher Hersteller uns die Leerkabine bauen soll.

    Für Warmwasser und Heizung planen wir eine Dieselheizung, ob Wasser oder Luft ist noch nicht ganz klar. Hat schon jemand von Euch Pundmann verbaut? Die sind unser Favorit für die Warmwasserversorgung und Heizung.

    Und unser Mobil soll gasfrei werden.

    So, das mal vorab, weitere Details werden folgen.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

    2 Mal editiert, zuletzt von bl550 (2. September 2024 um 21:15)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. September 2024 um 18:28
    • #2

    Schön! Dann bin ich ja mal gespannt wie es weiter geht, und wer der Hersteller sein wird ;)

    Gruß, Holger

  • Ferri
    Junior
    Beiträge
    58
    • 3. September 2024 um 06:29
    • #3
    Zitat von bl550

    Hat schon jemand von Euch Pundmann verbaut? Die sind unser Favorit für die Warmwasserversorgung und Heizung.

    Verbaut nicht, aber ich war aufgrund der langen Lieferzeiten von Elgena - Boilern mal kurz davor. Ein Bekannter mit Pundmann - Luft - Boiler hat mir dann davon abgeraten, die Verarbeitungsqualität lässt wohl sehr zu wünschen übrig (bei gleichem Preis wie der Elgena - Boiler...) Von einem defekten Pundmann - Boiler habe ich später tatsächlich auch mal in einem Reisebereicht gehört (Passportdiary?).
    Ich bin dann doch zu einem Elgena - Luft -Boiler gekommen. Heute würde ich den Combiboil von Tigerexped kaufen.

    Lese hier auch gerne über das Projekt mit.

    Grüße

    Tim

    Panamericana: http://www.ntoverland.wordpress.com
    Ostseeumrundung: http://www.thevaninthenorth.wordpress.com

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 12. Oktober 2024 um 19:44
    • #4

    Die Würfel sind gefallen.

    Nach drei Angeboten, zwei persönlichen Gesprächen bei den Kabinenbauern und vielen Diskussionen lassen wir unsere neue Leerkabine wieder von Ormocar bauen.

    Auch haben wir uns vom Hilfsrahmen aus Alu verabschiedet und werden einen aus Stahl bauen lassen. Ich kann leider nicht schweißen ;(.

    Übernächste Woche bekommt der Ranger ein neues Fahrwerk von Genesis Import eingebaut, welches dann eine Auflastung auf 3,5 t möglich macht. Wenn dies geschehen ist geht es an die Demontage der Pritsche. Mal sehen, wie viel Zeit ich dafür benötige.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. Oktober 2024 um 09:14
    • #5

    Hoi zämä

    Zitat von bl550

    Wenn dies geschehen ist geht es an die Demontage der Pritsche. Mal sehen, wie viel Zeit ich dafür benötige.

    Bei mir hat das Lösen des Tankstutzens am meisten Zeit verbraten...ansonsten sind nur noch elektrische Verbindungen, vier Schrauben (Schlagschrauber sollte vorhanden sein) und ev. ein oder zwei Seilzüge für die Fernentriegelung der Tankklappe und der Heckklappe.

    Alleine hatte ich das innert weniger als 1,5h:

    Um 10.04 Uhr:

    und um 11.29 Uhr:

    Ich denke das wird bei Ford nicht anders sein als bei meinem Isuzu.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 13. Oktober 2024 um 19:42
    • #6

    Hallo Picco,

    bei unserem Ranger sind sechs Schrauben zu lösen.

    Den Tankstutzen habe ich mir auch schon angeschaut, bin aber noch icht so ganz durch gestiegen. Und zusätzlich muss noch der AdBlue Stutzen weg.

    Fernentriegelung hat der Ford zum Glück nicht.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

    Einmal editiert, zuletzt von bl550 (8. Dezember 2024 um 20:56)

  • bl550 8. Dezember 2024 um 20:58

    Hat den Titel des Themas von „Wiederholungstäter: neues Projekt auf Ford Ranger“ zu „Neues Projekt auf Ford Ranger“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Ford Ranger
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™