Vermutlich feines Gewinde Steigung 1,25 oder 1.0
Denke das wird der Baumarkt nicht haben.
Vermutlich feines Gewinde Steigung 1,25 oder 1.0
Denke das wird der Baumarkt nicht haben.
Das denke ich auch. Darum auch mein Hinweiss auf den Eisenwarenhändler. Da wird die Aauswahl an Feingewindeschrauben auch nicht riesig sein aber vermutlich doch grösser als im Baumarkt. Aber gut, wenn man eh schon im Baumarkt ist kann man da ja auch mal schauen.
Aber wenn ich nicht sicher wäre ob es wirklich ein Feingewinde ist oder nicht dann würde ich eine alte Schraube so oder so mitnehmen. Die kann man dann an die neue halten und sieht sofort ob die Steigung passt oder nicht.
Gruss
Urs
Danke, das sind beides gute Punkte. Ich werde mal schauen, ob etwas zum Original-Schraubengewinde im Bauhaus passt, aber wenn nicht, werde ich versuchen, es online zu kaufen.
Gruß Michael
Wenn nix findest gib Bescheid.
Die Gewindesteigung kannst du Messen.
Gemessen wird von Gewindespitze zur Gewindespitze. Da kannst entweder die Gewinde zählen und das Mass messen.
oder eben ein Mass nehmen und die Gewindegänge zählen.
zB 8 Gewindegänge auf 8mm ist eine 1.0 Steigung. oder 8 Gänge auf 10mm dann 1,25
Mass : Gewindegang = Steigung .
Diese Schrauben sind meist Metrisch.
Danke, John. Ich werde sehen, was ich finden kann und guter Tipp über die Gewindesteigung, es war nicht etwas, das ich war mir bewusst. Jetzt weiß ich, wie ich es messen kann, ich kann meinen Messschieber benutzen oder einfach zählen, wie du gesagt hast.
Wir haben den neu eingebauten Sitz am Sonntag für eine Fahrt benutzt, mit den 5 Schrauben ist er schon sehr sicher. Ein Sicherheitsgurt ist wegen des vorherigen Klappsitzes bereits installiert, also gab es da nichts zu tun.
Eine neue Herausforderung ist, dass der mittlere Sicherheitsgurt klemmt. Das heißt, der Fliehkraftmechanismus lässt sich nicht lösen, um mehr vom Gurt herauszulassen. Also konnte ich ihn nicht einbauen. Ich habe den Gurt von der Metallsäule entfernt, die in den Sitzkasten eingebaut wird. Ich habe mir ein paar YouTube-Videos zu diesem Thema angesehen und gesehen, dass einige Leute vorschlagen, die Abdeckung abzunehmen und einen Teil des Federmechanismus abzunehmen. Ich habe jetzt eine Idee, also werde ich das ausprobieren und sehen, ob ich sie lösen kann, so dass die Mittelsäule und der Sicherheitsgurt eingebaut werden können.
Es ist mir peinlich, das zu sagen, aber mir ist vorher nicht aufgefallen, dass die Gurtschlösser in die falsche Richtung zeigen, was ich nur vermuten kann, dass die Sitzbank von einem Rechtslenkerfahrzeug stammt? Mit anderen Worten, der rote Auslöseknopf befindet sich hinter dem Gurt, wenn der Sicherheitsgurt angelegt ist.
Ich denke nicht, dass das eine große Sache ist, nur eine zusätzliche Unannehmlichkeit. Irgendwann werde ich versuchen herauszufinden, ob sie umkehrbar oder austauschbar sind, aber im Moment war es schön, dass mein Partner den Komfort eines richtigen Sitzes hatte und nicht den winzigen, unbequemen Klappsitz. Meinem Hund gefiel auch die Aussicht vom mittleren Sitz aus, obwohl sie von Autofahrten im Allgemeinen noch nicht ganz überzeugt ist.
Gruß Michael
Ja Das heißt, der Fliehkraftmechanismus lässt sich nicht lösen, um mehr vom Gurt herauszulassen.
Besteht das Problem in allen Lagen? Der Gurt sperrt auch beim Überschlag. Versuche mal, ob sich der Gurt in Einbaulage herauszuziehen.
Vorsicht mit dem basteln am Gurt!!!
Sicherheitsgurte haben einen pyrotechnischen Gurtstraffer, du willst nich wirklich das der losgeht. Ich weiß allerdings nicht ob das auch beim Mittelsitz der Fall ist, musst du ermitteln.
Kleine Geschichte dazu:
Wir hatten das Problem am Beifahrergurt im Spanienurlaub, da es der B.- Gurt war gab es kein Ersatzteil im spanischen Mercedes Ersatzteillager. Der Gurt wurde dann über MB in Deutschland bestellt und brauchte 5 Tage zu uns, warum? Der Gurt geht nicht wie gewohnt per Luftfracht, dank des pyrotechnischen Gurtstraffer darf der in keinen Flieger und wird nur per LKW transportiert🥴.
Gruß Ralf
Besteht das Problem in allen Lagen? Der Gurt sperrt auch beim Überschlag. Versuche mal, ob sich der Gurt in Einbaulage herauszuziehen.
Danke Philipp, ich werde es bald wieder versuchen und dir Bescheid geben. Ich habe gesehen, dass es etwas gibt, das man Schwerkraftkugel oder so ähnlich nennt. Ich vermute, das ist es, was den Mechanismus blockiert, wenn sich die Ausrichtung ändert, wie Sie sagten.
Sicherheitsgurte haben einen pyrotechnischen Gurtstraffer, du willst nich wirklich das der losgeht. Ich weiß allerdings nicht ob das auch beim Mittelsitz der Fall ist, musst du ermitteln.
Kleine Geschichte dazu:
Wir hatten das Problem am Beifahrergurt im Spanienurlaub, da es der B.- Gurt war gab es kein Ersatzteil im spanischen Mercedes Ersatzteillager. Der Gurt wurde dann über MB in Deutschland bestellt und brauchte 5 Tage zu uns, warum? Der Gurt geht nicht wie gewohnt per Luftfracht, dank des pyrotechnischen Gurtstraffer darf der in keinen Flieger und wird nur per LKW transportiert🥴.
Gruß Ralf
Danke Ralf, das ist gut zu wissen.
Soweit ich gesehen habe, gibt es keine Gurtstraffer in den Gurtschlössern der Sitzbank. Die wären mir wahrscheinlich aufgefallen. Aber ich werde trotzdem vorsichtig sein, wenn ich ihn mir wieder ansehe. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben.
Soweit ich weiß, ist dies bei Fahrer- und Beifahrer-Einzelsitzen enthalten, nicht aber bei Sitzbänken, zumindest nicht bei den 2000er-Sprintern.
Grüße Michael
Wir haben den selben Koffer und auch eine Doppelsitzbank eingebaut ging damals recht einfach hatte ich das Gefühl. Überall (m10 glaube ich) bolzen in die passenden Gewinde durch und Fertig. Der Prüfer war damit auch zufrieden. Ich glaube auch dass du mit den sechs passenden Verbindungen sehr gut Fährst!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen