1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Kögel Automatik 308D Steuerplatine defekt

  • balkgdslfn
  • 28. Oktober 2022 um 08:24
  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Juli 2023 um 23:29
    • #61

    Was du machst, ist, du zwingst den Stellmotor die "P" Position zu verlassen. Der Motor befindet sich danach in einer Zwischenposition und ist gezwungen die gewählte Endposition anzufahren. Entweder würde ich drauf tippen, dass der Positionsschalter im Stellmotor korrodiert ist, und die geforderte Schaltstellung nicht ausgewertet wird, oder eine Information fehlt, damit der Motor die P Position überhaupt verlassen darf. Beim Nachfolger Sprinter mit Halbautomatik, den ich lange hatte, musste man beim ersten Schalten nach dem Start auf die Bremse treten. Ohne Bremse ist die Automatik auf "P" geblieben. Ob das bei deinem Auto auch so ist, weiss ich nicht. Wenn ja: Bremslichtschalter. Diagnose: mal checken ob die Bremsleuchten funktionieren.

    Die Schaltung interpretiere ich so:

    der Multischalter ULN2003 gibt den ist Zustand der Schaltermimik über den Stecker x2 Pin13-18 zum Stellmotor. Das stellt sozusagen den Sollzustand dar. An x2 Pin8-12 wird der Istzustand nach erreichen der richtigen Schaltposition zurückgegeben, und im Schalterblock leuchtet das entsprechende Lämpchen auf. Die ganze Auswertung von Ist- und Sollzustand findet anscheinend im Stellmotor durch einen Positionsschalter statt, das kann man aber nur vermuten, da es ausserhalb der Platine ist, und drum im Schaltplan fehlt. Das Baujahr des Autos lässt aber vermuten, dass es mechanisch realisiert wurde.

    Michi

    2 Mal editiert, zuletzt von pseudopolis (6. Juli 2023 um 23:36)

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Juli 2023 um 12:42
    • #62

    Moin,

    in Beitrag 37 sieht man schematisch das Innenleben des Motors. Die Sollzustände aus der Elektronik gehen auf Fingerkontakte, eine Scheibe mit zwei Flächen fährt über die Kontakte und steuert die Endstufe auf der Platine entweder auf Vorwärts- oder Rückwärtslauf.

    Man kann den Motor demontieren, die Kontaktflächen reinigen und etwas nachbiegen.

    Kontaktspray in den Tastern der Elektronik oder häufiges wechselseitiges Drücken kann auch helfen.

    Beste Grüsse

    Sebastian

  • TT1
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 9. Juli 2023 um 09:52
    • #63

    Danke für die Antwort.

    Wenn die Leuchten gehen und die Schaltung dann ("Zwangsansteuerung") in der entsprechenden Position stehen bleibt, dann sollten die Positionssensoren eigentlich funktioniern oder? (Hab die Kontakte auch schon mal "nachgebogen" und mit Kontaktspray behandelt)

    Bremslicht du funktioniert (Sollte laut dem Beitrag aber nicht erforderlich sein?) Ich weiß leider nicht welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit er aus P fährt.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Juli 2023 um 11:32
    • #64

    Ich weiß ja nicht, wie versiert du im messen von Elektronik bist. Ich kann dir hier mal schreiben, wie ich vorgehen würde:

    Zuerst, ganz Elementar, messen ob am IC 7805 pin1 12V und pin3 5V da sind. Dadurch hast du gleichzeitig sichergestellt, daß das Relais auf der Platine arbeitet.

    Als nächstes muss am IC 4060 pin12 low sein. High würde ein verweigern der Schaltvorgänge zur Folge haben.

    Dann misst du, ob das betätigen der Schalter die entsprechende Änderung am IC2760 und ULN2003 erzeugt. Beispiel: drückst du die P Taste, muss sich am IC 2760 pin6 die Spannung ändern, darauf am IC ULN2003 pin4 und folgend pin13. Welche Spannung das genau ist, lässt sich nicht ersehen, aber wohl 5V. Es reicht aber erstmal zu wissen, daß es eine definierte Spannungsänderung gibt, die bei allen Tasten gleich ist.

    Wenn das alles passt, ist der Fehler zu 90% im Stellmotor selbst.

    Michi

  • TT1
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 21. Juli 2023 um 17:43
    • #65

    Also die 5V und 12V sind in Ordnung.

    Wenn ich an den Ausgängen vom M27C64A (Denke ich hast du mit IC2760 gemeint) schaltet jeweils ein/der entsprechende Ausgang von 5V auf 0V und dann eben dann am ULN2003 auch entsprechend.

    Aber dadurch wird ja nicht der Motor angesteuert oder?

    Der Motor fährt mechanisch in Richtung Schaltstellung "1" wenn ich die Klemme 2 der X2 "bestrome" und bleibt wie oben beschrieben auch in der entsprechende Schaltstellung stehen. Zurück in Richting "P" funktioniert die Schaltung dann.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Juli 2023 um 00:25
    • #66
    Zitat von TT1

    Also die 5V und 12V sind in Ordnung.

    Wenn ich an den Ausgängen vom M27C64A (Denke ich hast du mit IC2760 gemeint) schaltet jeweils ein/der entsprechende Ausgang von 5V auf 0V und dann eben dann am ULN2003 auch entsprechend.

    Aber dadurch wird ja nicht der Motor angesteuert oder?

    Doch, das nehme ich an. Wahrscheinlich gelangt der jeweillige Ausgang o(-ut) des ULM2003 über den Positionsschalter im Stellmotor zurück zur FET Brückenschaltung, die wiederum den Stellmotor ansteuert.

    Ich stell mir das in der Richtung vor:

    Einer der Ausgänge des ULM2003 ist auf Hi > die FET Brückenschaltung wird durchgeschalten > Stellmotor fährt los > der Postionssschalter ist so lange geschlossen, bis die gewünschte Schaltungsposition erreicht ist > Positionsschalter öffnet > Stellmotor stoppt.

    Ist der Positionsschalter korrodiert, ist er quasi ständig geöffnet, und der Stellmotor fährt gar nicht los. Bewegst du den Stellmotor ein Stück, fährt er in eine nicht so korrodierte Gegend des Positionsschalters, und führt den Befehl zu Ende aus.

    Sebastian meinte, den Stellmotor kann man zerlegen und reparieren. Dann besorgst du dir für die Reparatur einen Glashaarpinsel, säuberst damit die Kontakte im Stellmotor einzeln manuell, dass die Kupferkontakte wieder schön blank sind, und zum Schluss gibst du ein Kontaktfett drauf, damit es nicht wieder korrodieren kann. Ich nehme für sowas immer Ballistol, das eignet sich hervorragend.

    Einmal editiert, zuletzt von pseudopolis (22. Juli 2023 um 00:36)

  • Flipz0_0
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 26. November 2023 um 17:16
    • #67

    Lange liefs soweit gut.
    Nun Hab ich das Problem, dass er nicht mehr richtig in R und P schalten will. Ich habe mittlerweile 2 von den Steuereinheiten. Habe ich durch getauscht, scheint nicht die Ursache zu sein. Nun ist es so, er schaltet nicht von N in R oder P. Bleibe ich in N, gebe dann kurz etwas Gas und schalte dann, schaltet er von N in R oder P. Schalte ich dann z.b. in den 1., dann wieder in N, und versuche dann in R oder P zu schalten, passiert nix.

    Wenn er mal in P schaltet, kommt ab und zu ein ziemlich unangenehmes Geräusch ausm motor..

    Ideen?... 0.0

    Einmal editiert, zuletzt von Flipz0_0 (26. November 2023 um 19:10)

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 26. November 2023 um 18:19
    • #68

    Drehzahlimpuls ?

    Gruß Ralf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. November 2023 um 16:45
    • #69

    Positionsschalter des Stellmotors. Lies einfach Post #66 durch.

  • Flipz0_0
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 28. November 2023 um 09:23
    • #70

    Danke, hat sich schon erledigt..

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • kögel
  • Platine
  • Steuerplatine
  • Reparatur
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™