Was du machst, ist, du zwingst den Stellmotor die "P" Position zu verlassen. Der Motor befindet sich danach in einer Zwischenposition und ist gezwungen die gewählte Endposition anzufahren. Entweder würde ich drauf tippen, dass der Positionsschalter im Stellmotor korrodiert ist, und die geforderte Schaltstellung nicht ausgewertet wird, oder eine Information fehlt, damit der Motor die P Position überhaupt verlassen darf. Beim Nachfolger Sprinter mit Halbautomatik, den ich lange hatte, musste man beim ersten Schalten nach dem Start auf die Bremse treten. Ohne Bremse ist die Automatik auf "P" geblieben. Ob das bei deinem Auto auch so ist, weiss ich nicht. Wenn ja: Bremslichtschalter. Diagnose: mal checken ob die Bremsleuchten funktionieren.
Die Schaltung interpretiere ich so:
der Multischalter ULN2003 gibt den ist Zustand der Schaltermimik über den Stecker x2 Pin13-18 zum Stellmotor. Das stellt sozusagen den Sollzustand dar. An x2 Pin8-12 wird der Istzustand nach erreichen der richtigen Schaltposition zurückgegeben, und im Schalterblock leuchtet das entsprechende Lämpchen auf. Die ganze Auswertung von Ist- und Sollzustand findet anscheinend im Stellmotor durch einen Positionsschalter statt, das kann man aber nur vermuten, da es ausserhalb der Platine ist, und drum im Schaltplan fehlt. Das Baujahr des Autos lässt aber vermuten, dass es mechanisch realisiert wurde.
Michi