1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Bezugsquelle 250l Tank 30cm hoch?

  • Roland44
  • 5. April 2022 um 09:14
  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 5. April 2022 um 09:14
    • #1

    Hallo,

    ich benötige für meinen Ausbau 2 Tanks á 250l Weder bei Tanksdirekt noch bei Ebay konnte ich was passendes finden.

    Wo könnte ich noch nachsehen?

    Vielen Dank!

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. April 2022 um 09:22
    • #2

    33cm geht nicht? https://tanksdirekt.de/de/250-liter-w…mit-schwallwand, oder halt nur 200L?

    Oder auf Maß bauen lassen?

    Gruß, Holger

  • Andi-Holzwurm
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    51399 Burscheid
    • 5. April 2022 um 10:49
    • #3

    hier bekommt mann gute und nicht überteuerte tanks auf mass

    KMT Kunststoff- und Metalltechnik

    53424 Remagen

    gruß , andi

    Fiat Ducato mit Ormocar Kabine

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 6. April 2022 um 13:31
    • #4

    Hallo,

    den 250 Liter Tank von tanksdirekt gibt es auch mit versenkter Revisionsöffnung (habe ich), das verringert die Höhe noch ein ganz klein wenig. 325mm wird er aber haben. Mit "normalem" Deckel ist er in den Zeichnungen, die mir vorliegen, mit 350mm angegeben. Ansonsten auf Maß bauen lassen, da hatte ich auch mal angefragt und war beim 4fachen Preis.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. April 2022 um 17:18
    • #5

    Hallo Roland,

    da Du sowieso mehrere Tanks verbaust sollte sich doch was mit maximal 30cm Höhe finden. Wenn es dann eben kiene 250Liter sind nimmst halt drei mit 150-200Liter. Dann kommst auch etwa auf das gewünschte Volumen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. April 2022 um 18:41
    • #6

    Wohin soll die Reise gehen, das man 500 Liter Wasser benötigt? Oder hast du drei Mädels an Bord?

    Ich kann 200, nehme aber selten und nur bei Bedarf voll Wasser auf (für die Waschmaschine).

    Sind wieder die drei Listen, was man braucht, was man will, was Sinn macht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 7. April 2022 um 10:05
    • #7

    bei einem 12to Projekt darf es auch mal etwas Reserve sein, denke ich ... ich bin froh mit meinen 250 Litern alleine - gerade jetzt im Winter in Norwegen, wo die üblichen Zapfstellen oft nicht verfügbar sind. Jeden Tag duschen, das ist mein kleiner Luxus. Und Fakt ist, man muß ja nicht voll machen, aber man KANN. Also mein Verständnis hat er.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. April 2022 um 13:25
    • #8

    Servus Roland ,

    250l in 30cm Höhe ist m.E. von der Planung her suboptimal . Flache Tanks sind vom Schwallverhalten und der tatsächlichen Nutzung des Inhalts nicht erste Wahl . Wenn Du da noch etwas ändern kannst würde ich drüber nachdenken . Ich nutze die V200- "Einheitstanks von Lilie , seinerzeit mit 140 EUR konkurrenzlos günstig .

    Wenn Du nicht mehr umplanen kannst , würde ich heute die Tanks mit optimaler Raumausnutzung selbst schweißen . Ist mit Heißluft keine Hexerei :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (nur als Beispiel , nicht wirklich gute Anleitung ! )

    Aus Sicherheitsgründen sollten die Tanks in einer Art Wanne mit Abflußmöglichkeit nach unten stehen .

    J Stefan hatte vor Urzeiten mal einen interessanten Kurs in Bodenheim gehalten , wie er seine Tanks selbst geschweißt hat - die leben heute noch in seinem Expeditionsmobil irgendwo in Südamerika , also durchaus nachahmenswert .

    Günstiger und raumökonomischer geht es nicht .

    schweißen ist hip (ich habe gerade meinen Plasmaschneider bekommen... :love: )

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. April 2022 um 10:34
    • #9

    Also das mit dem selberschweißen ist so eine Sache. Ich hatte das auch überlegt, kenne aber jemanden, der sowas schonmal gemacht hat. Man braucht schon etwas Übung, um das sauber und dauerhaft hinzubekommen. Mit mal schnell den Tank zusammenschweißen ist da nicht, außer man ist vielleicht ein Naturtalent. Bei den fertigen braucht es auch keine Bodenwanne, ich habe noch nie von einem undichten Tank gehört. Die kritischen Punkte wie Revisionsöffung muß man natürlich im Auge behalten. Mein flacher tank erfüllt seinen Zweck hervorragend. Klar ist natürlich, ein paar Liter mehr als bei einem hohen werden immer drin bleiben und wenn man schräg steht, kann man auch nicht komplett befüllen und je nach Entnahmeseite nicht alles leeren. Es hängt halt vom Grundriss ab, bei mir hätte ich eine hohe Version nicht unterbekommen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 10. April 2022 um 14:40
    • #10

    da hast du mich vielleicht falsch verstanden : die Wanne habe ich auch bei meinen kommerziell hergestellten Tanks obwohl alle Öffnungen oben sind . Es geht auch um die vielen Anschlüsse in der Nähe der Tanks -

    nichts ist unhygienischer bzw gesundheitsschädlicher als langsam gammelnde Fußböden , die sich von einem unbemerkt tropfenden Schlauch- oder Tankanschluß voll saugen und nicht ablaufen können .

    Wo siehst du die Probleme beim Kunststoff-Schweißen ? Du stellst die Temperatur entsprechend Tabelle ein und mußt sicher gehen , die richtigen Kunststoffarten miteinander zu verschweißen . Dann eine Stunde mit passender Musik und einem Bier gegen die Dämpfe üben - da brauchts kein Naturtalent , allenfalls für die Schönheit der Schweißnähte , aber das ist wie Silikon-Nähte ziehen -mit den laufenden Metern werden sie immer schöner .

    Meine ersten Elektroden-Scweißnähte haben auch keinen Schönheitspreis bekommen - nach entsprechender Übung war mein mich betreuender TÜVler mit dem Stahlgitter durchaus zufrieden... einfach wollen und dann machen !

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 16. April 2022 um 22:13
    • #11

    Danke für die vielen Tipps. Zur Menge: ich habe zwei 300l Tanks für Frischwasser, deshalb die je 250l. Maxime: haben ist besser als brauchen.

    30 cm weil die in den Zwischenboden müssen. Wenn die 250 l schwallen, merk ich das wohl kaum beim Fahren ;)

    Ich hab zwei Tankbauer angefragt, siehe oben . Preise um 500€ pro Stück. Mit professionellen Öffnungen, geringste Gefahr für Feuchteschäden. Die 400€ + für diese Sicherheit sind es mir wert. Ich berichte in meinem Bautagebuch!

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™