1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Motorgeräusch bei VW LT/MB versus LKW

  • Volvia
  • 4. August 2003 um 00:56
  • Volvia
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 4. August 2003 um 00:56
    • #1

    Hi

    ich plane ein Wohnmobil zu bauen, dazu suche ich ein geeignetes Basisfahrzeug. Was mich vor allem interessiert ist das Motorengeräusch in der Fahrerkabine. Da ich mal einen 508D MB hatte indem es quasi nicht auszuhalten war, man sitzt ja quasi auf dem Motor. Wer kann mir also einen Tip für ein Fahrzeug geben welches meine Ohren schohnt? VW LT wird auch nicht besser sein (gelicher Motoreinbauort) oder? Einen neueren Sprinter kann ich mir nicht leisten. Habt Ihr Erfahrungen mit kleinen LKWs z.B. Volvo FL6?

    viele Grüße

    Jörg

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. August 2003 um 16:40
    • #2

    Hi, Volvia,

    als letztes WoMo hatte ich einen Karmann (Bj. 91) auf dem LT1. In diesem Wagen war die Original-Schallschutzhaube für die PKW- und Busversionen dieses Typs eingebaut - und damit war der LT deutlich leiser als der Ducato 2.5TDI (Bj. 1995), den ich unter meinem Eura hatte. Ich war damit sehr zufrieden.

    Für mich ist und bleibt der LT1 die ideale WoMo-Basis - wenn es ihn nur neu/verzinkt und mit Motoren der aktuellen Generation geben würde!

    Viele Grüße aus Rheinhessen
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 6. Februar 2005 um 13:47
    • #3

    Bei der verzweifelten Planung des neuen Womo mit dem Kampf um jeden Zentimeter merke ich doch immer wieder, das LT1 Fahrerhaus war und ist das beste von allen. Außen kurz und Innen viel Platz.
    Ach gäb es den LT1 doch noch mit vernünftigem Motor :cry:

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Februar 2005 um 18:40
    • #4

    Tja, aber leider nix zu machen. Die alten VW-Busse werden großteils noch irgendwo auf der Welt gebaut, LT1's laut Auskunft von VW aber leider nicht mehr.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 7. Februar 2005 um 18:43
    • #5

    Wäre doch eine Geschäftsidee, die Pressformen kaufen und einen neuen "alten" LT produzieren. Mit verzinkten Blechen, verbesserter Innenausstattung und kraftvollen modernen Dieselmotoren sowie ein hochgeländegängige Allradversion.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Februar 2005 um 18:52
    • #6

    jajajajajajajajaaaaa!!!


    Übrigens - ein weiterer Vorteil des LT1: kein anderer 3.5-Tonner hat als Doppelkabiner eine so große Kabine, bei der man auch auf den hinteren Plätzen ewig viel Beinfreiheit hat.

    Aber was soll all das Nachjammern... Auch im LT-Forum hat es anscheinend noch niemand geschafft, ein modernes Herz in den alten LT zu verpflanzen!

    Viele Grüße aus Bodenheim
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

    Einmal editiert, zuletzt von Leerkabinen-Wolfgang (7. Februar 2005 um 18:56)

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 7. Februar 2005 um 18:55
    • #7

    Ich würde so ein Fahrzeug bei einem vernünftigen Preis auch sofort kaufen!

  • SeppR
    Gast
    • 2. März 2005 um 21:24
    • #8

    Das kurze Fahrerhaus hat allerdings auch einen Nachteil: bei einem Frontalauffahrunfall ist kaum noch Material vor einem, das tut dann richtig weh.
    Ich hatte früher auch mal einen Sven Hedin auf LT1, dachte damals nie an die Gefahr eines Auffahrunfalls und den Folgen. Aber die Zeiten haben sich halt geändert.
    Auch der fehlende Airbag hat mich damals nicht gestört, es gab nämlich noch keinen Airbag. Aber heute will das jeder haben. Ich auch und zwar spätestens seit ein Freund sein Leben oder jedenfalls seine körperliche Unversehrtheit dem Aibag zu verdanken hat.
    Und alle diese Sicherheitsgedanken (und wohl auch noch andere Gründe) führen leider zu längerem Fahrerhaus, leider.

    MfG
    SeppR

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. März 2005 um 11:14
    • #9
    Zitat von SeppR

    Das kurze Fahrerhaus hat allerdings auch einen Nachteil: bei einem Frontalauffahrunfall ist kaum noch Material vor einem, das tut dann richtig weh.


    ... das ist nur bedingt richtig: der Motorblock selbst und einige andere Aggregate sind so massiv, daß sie sich im Falle eines Unfalls kaum verformen und in den Fahrerraum hinein gedrückt werden (wie bei manchen PKW mit schlechten NCAP-Werten). Ob der Sicherheitsgewinn da wirklich sooooo groß ist....

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 3. März 2005 um 13:19
    • #10

    Ist nicht ein Nachteil beim VW LT1 die Lage des Motors, der zwischen Fahrer-und Beifahrersitz ist? Wenn man "zurückgehen" will, muß man über den Motor klettern.

    Martin

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. März 2005 um 13:51
    • #11

    ... nach eigener Erfahrung unproblematisch.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 4. März 2005 um 08:16
    • #12

    Da kann ich Wolfgang nur recht geben. Wir sind 16 Jahre LT1 Womo gefahren und die Lage des Motors hat nie gestört. Im Gegenteil.
    Riesige Ablage, Campingtisch für den kleinen Hunger zwischendurch (natürlich nur im Stau) :oops: .... Einzig störend war der Lärm, wurde zwar bei unserem 2. LT1 schon erheblich weniger, aber wie leise ein Womo sein kann weiß ich erst jetzt, wo wir LT2 fahren. Nur, die schöne Ablage, die ist weg :cry: .
    Lothar

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™