1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Leerkabine auf Iveco Turbo Daily 4x4

  • Ferri
  • 12. November 2019 um 09:30
  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 30. Juli 2024 um 16:24
    • #61

    Hallo

    unsere Box ist auch in einer Schublade. Da hat sie ca. 5cm Luft an den Seiten und oben 10cm, weil darüber die Tragplatte für Die Matratze liegt. Nach hinten gibt es ober noch einen Schlitz von ca. 8 x 45cm der in den Stauraum unterm Bett geht.

    Die Box läuft einwandfrei auch bei hohen Temperaturen. Wenn's mehr als 35 Grad sind, lassen wir die Box / Schublade auch mal offen stehen. Kommt aber selten vor.

    Ach so: Kompressor und Bedinteil befinden sich vorn hinter der Schubladenblende.

    Viele Grüße

    Anton

    Bilder

    • P1020527.JPG
      • 433,37 kB
      • 844 × 633
    • P1020528.JPG
      • 394,66 kB
      • 844 × 633

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ferri
    Junior
    Beiträge
    58
    • 1. August 2024 um 11:11
    • #62

    Hallo Anton,

    danke für deine Rückmeldung. Du meinst also es macht möglichweise nicht viel Unterschied wie herum der Luftstrom geführt wird, Hauptsache die Box ist gut belüftet - das hilft mir weiter.

    Ich bleibe beim Thema Luftführung: gibt es Erfahrungen mit der Abluft der Trockentrenntoilette an der Fahrzeugrückwand? Dort kann mitunter ja ein ziemlicher Sog entstehen, meine Sorge ist, dass Luft und Staub bei nichtlaufen des Lüfters in die Kabine drücken und somit auch die Gerüche der Toilette in der Kabine verteilen.

    Meine favorisierte Stelle wäre hier:

    in der Heckschräge.

    Vorteile dieser Position für mich:
    + keine Luftkanäle erforderlich
    + Öffnung im Wettergeschützten Bereich (von Druck/Sog bei der Fahrt abgesehen)
    + Fahrzeug wird nicht höher

    Grüße

    Tim

    Panamericana: http://www.ntoverland.wordpress.com
    Ostseeumrundung: http://www.thevaninthenorth.wordpress.com

  • funkyfallk
    Junior
    Beiträge
    25
    • 2. August 2024 um 06:51
    • #63

    Also bei uns geht es nach oben ohne Filter weg. Manchmal riecht man es durch die 2m entfernte Dachlucke, dann mache ich diese zu.

    Nach unten hatte ich auch erst überlegt, weil es doch einfacher ist, aber ohne Filter würde ich nicht vor dem Auto sitzen wollen.

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. August 2024 um 10:07
    • #64
    Zitat von Ferri

    Du meinst also es macht möglichweise nicht viel Unterschied wie herum der Luftstrom geführt wird, Hauptsache die Box ist gut belüftet - das hilft mir weiter.

    Ich bleibe beim Thema Luftführung: gibt es Erfahrungen mit der Abluft der Trockentrenntoilette an der Fahrzeugrückwand? Dort kann mitunter ja ein ziemlicher Sog entstehen, meine Sorge ist, dass Luft und Staub bei nichtlaufen des Lüfters in die Kabine drücken und somit auch die Gerüche der Toilette in der Kabine verteilen.

    Hallo

    bei unserer Kühlbox stand bei der Anleitung wie das Ding aufzustellen ist bei, das rundum ein Platz von ca. 5bis 6cm mindestens vorhanden sein muss, und auch das die Luft aus dem Aufstellort entweichen kann. So haben wir das wie beschrieben umgesetzt. Bei der ersten Box im Hanomag war deutlich weniger Luft, die hat auch ohne Probleme funktioniert.

    Wir haben neuerdings auch eine TTT, aber da haben wir eine Umluftlösung mit Aktivkohlefilter gebaut weil ich kein Loch in Wand, Decke oder Boden schneiden wollte. Außerdem können wir unsere Toilette verschieben, was einen ganz schönen Aufwand für die Luftführung bedeutet hätte. Wir arbeiten mit Einstreu und lassen den PC Lüfter kurz laufen. Wir waren neulich bei sehr warmen Wetter 5 Tage unterwegs, das das hat super geklappt und so gut wie nicht gerochen. Langzeiterfahrungen müssen wir aber noch machen.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 2. August 2024 um 11:53
    • #65

    Nun ist meine Entlüftung nach unten. Liegt daran, das wir mehr auf der Dachterrasse, als vor dem Wagen sitzen.

    Ich habe mir angewöhnt, dass wenn wir auf einen dicht besiedelten Platz fahren, um länger zu verweilen, ähnlich Bodenheim, die Toilette vorher zu leeren.

    Über Filter habe ich schon nachgedacht und Material gesammelt, aber bin es immernoch nicht angegangen. Auf der Saugseite kann ich den Filter nicht montieren und auf der Druckseite kann ich technisch schlecht montieren. Liegt an meiner asymmetrisch drehenden Konsole unter der Toilette. Das bedingt eine Verdrehung und Längenänderung der Entlüftung. Habe ich mit HT-Rohren jedoch ohne Gummidichtung recht gut hin bekommen. Jedoch befürchte ich bei Staudruck eine Undichtheit in den Innenraum. Daher nehme ich eventuelle Geruchsbelästigungen vor dem Wagen in Kauf.


    Das ganze Leben ist ein Kompromiss


    Gruß Nunmachmal, dessen Avatar zumindest große Ähnlichkeit mit im hat.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™