Vorwort
Man sollte für diese Anleitungen ein Minimum am technischen Verständnis mitbringen. Dazu gehört die Fähigkeit Batterien richtig in einer Fernbedienung einlegen zu können, Farben zu erkennen und die Zeichen (+/- zu unterscheiden) Da es kein Hexenwerk ist sollte man die Voraussetzungen mit etwas Spaß lesen. Dennoch ein kleinwenig Belehrung zum Anfang
Selbst kleine Spannungen (U = 12V ) sind gefährlich. Je nachdem welche Ströme (I = Ampere) fließen, kann es von leichten Kribbeln bis zu gefährlichen Stromschlägen alles an Unfälle geben. Praktisch ist es, wenn ein Kabel bedeutend Länger ist als das andere (und zwar das zum Pluspool). Jeder kennt‘s, die Berühmten 3cm! Das Massekabel kann man vernachlässigen, da kann man direkt beide Karosserien miteinander verbinden (nicht lackierte Bleche / Schrauben)
Sollte ein Kabel zu kurz sein, sollte man es mit einem gleichdicken Kabel verlängern und mechanisch, nicht entflammbar fixieren. 10mm² sehe ich als Minimum. NIEMALS die Kabelenden (Oder die Kabel direkt) mit der Hand festhalten. Die Gefahr des Stromschlages ist zwar nur an den Enden gegeben, aber es können auch fiese Verbrennungen entstehen! (wenn man z.B. versucht ein Kabel auf die Pole der Batterie mit der Hand zu fixieren) Je nachdem wie hoch die Ströme sind und wie klein der Kabeldurchschnitt ist wirkt es wie ein Heizdraht und die Isolierung kann schmelzen. (Relativ unwahrscheinlich bei fertigen Überbrückungskabeln)
Ebenfalls sollte man nicht mit einem 12V Zigarettenanzünder versuchen zu Starten. Meist sind die Ströme höher als 20A und man Zerstört seine Sicherung (oder gar schlimmeres)
Fahrzeuge mit gleicher Spannung Fremdstarten
Dem normalen Laien empfehle ich nur mit intakten, originalen Starthilfekabeln sich an einen Versuch zu wagen. Die Angaben auf den Kabeln zur möglichen Motorgröße kann man vernachlässigen. Zuerst werden die Anschlussklemmen des roten Kabels an den Pluspolen der Batterien angeklemmt. Fahrzeuge deren Batterie irgendwo im Fahrzeuginnenraum verbaut sind, haben im Motorraum meist Anschlussmöglichkeiten vorgesehen. Wenn die roten Klemmen richtig fest sitzen, wird am Spenderauto das schwarze Kabel am Minuspol befestigt und dann am Empfängerauto das schwarze Kabel am Minuspol angeklemmt. Alternativ kann der Masseanschluss an blanken Motorteilen erfolgen. Darauf achten das die Kabel beim Startversuch nicht von beweglichen Motorteilen erfast werden können.
Motor des Spenderautos starten und mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lassen.
Nun versuchen das Auto mit der leeren Batterie zu Starten. Nicht zulange mit dem Anlasser orgeln. Fremdstarten soll nur eine leere Batterie unterstützen. Diese Hilfe geht nur für Fahrzeuge mit schwacher Batterie. Autos die aus anderen Gründen nicht anspringen, werden ihren Dienst hier auch verweigern.
Wenn der Wagen angesprungen ist, an beiden Fahrzeugen große Verbraucher wie Licht, Heckscheibenheizung und ähnliches einschalten, damit beim trennen der Fahrzeuge keine Spannungsspitzen entstehen und die Bordelektronik eventuell leidet.
Erst dann das schwarze Kabel an beiden Fzg. entfernen und dann das rote Kabel.
Das Fahrzeug mit der leeren Batteie erst eine gewisse Strecke fahren, damit die Lichtmaschine Zeit hat die Batterie aufzuladen.
GRAFIKTEMP: HIER ZUM DOWNLOAD (PowerPoint) - temps.zip
12V auf 12V oder 24V auf 24V (identischen Spannungen)
1. Beispiel zeigt eine einfache Konstellation: Pro Fahrzeug eine Batterie mit identischer Spannung
2. Beispiel: Die Systemspannung beträgt 24V. Ein Fahrzeug hat eine 24V Batterie, das andere Fahrzeug generiert aus in Reihe geschaltete 2x12V Batterien 24V
24V auf 12V auf 24V
Ein 12V Fahrzeug mit einem 24V System brücken
Ein 24V Fahrzeug mit einem 12V Lader/System laden