1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. womobox Wissensbasis

Kocher / Kochfeld

  • nunmachmal
  • 31. Juli 2021 um 21:55
  • 2.805 Mal gelesen
  • 6 Kommentare
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Flüssigbrennstoff
    1. Benzinkocher
    2. Dieselkocher
      1. Nachteile im Detail:
      2. Vorteile im Detail:
      3. Resümee:
    3. Spirituskocher
      1. Vorteile
      2. Nachteile
  2. Strom
    1. 7-Takt-Kochplatte
    2. Indukionskochplatte
  3. Gas
    1. Zweiflammen Herd / Dreiflammen Herd
    2. Kartuschenkocher

Flüssigbrennstoff

Benzinkocher

Meines Wissens gibt es zur Zeit keinen für den Innenraum zugelassenen Benzinkocher. Da ich seit geraumer Zeit mit dem Kraftstoff, welcher verfahren wird, koche, befindet sich ein Coleman 2-Flammkocher in meinem Besitz. Er begleitete uns 2x durch die Sahara und etliche Kilometer in Europa. Im Vorzelt, oder einfach neben dem Fahrzeug hat sich dieser Kocher mehr als bewährt. Er wurde schon immer mit normalem, bleifreiem Benzin betrieben. Zur Zeit begleitet er uns als Außenkocher, neben unserem fest eingebauten Webasto Dieselkocher X100*. Er hat eine gut regulierbare Hauptflamme und eine regulierbare Nebenbrennstelle. Alle Teile lassen sich im Blechkoffer verstauen.

Dieselkocher

Zur Zeit gibt es zwei baugleiche Modelle auf dem Markt. Der erste ist von der Firma Wallas, heißt Wallas 85D, und wurde für den Einbau in Schiffen entwickelt. Der Zweite ist von der Firma Webasto, Dieselkocher X100, und ist für den Fahrzeugmarkt gedacht. Er besitzt zusätzlich einen Höhenausgleich. Die Vergleiche, welcher ist besser, können entfallen, sie sind Baugleich.

Die negativen Dinge vorneweg:

  • Teuer
  • Sperrig
  • Langsam
  • Geringe Kochleistung
  • Kein Service vor Ort

Die positiven Dinge aufgelistet:

  • Keine Verbrennungsluft im Inneren
  • Kraftstoff aus Fahrzeugtank oder Heizöl aus separatem Tank
  • Leichte Reinigung
  • Heizmöglichkeit für Übergangszeit

Nachteile im Detail:

  • Teuer Nun liegt die Spanne je nach Modell zwischen 1.000€ und 1.400€ je nach Modell und Bezugsquelle. Das relativiert sich, wenn das Wohnmobil in der Übergangszeit im Einsatz ist und der Kocher die Heizung ersetzen kann
  • Sperrig Die gesamte Technik liegt unter dem Kochfeld und der Blechkasten des Kühlgehäuses. Das ist nichts weiter wie eine Standheizung deren Heizblase unter einer CERAN-Platte liegt. Abmessungen des Schutzgehäuses L x B x H (mm) 565 x 366 x 172 (2 cm Abgasluftdüse)
  • Langsam Hier ist nichts mit ANZÜNDEN und los geht es. Der Kocher glüht 7-8 Minuten vor und es dauert dann immer noch etwas bis er seine volle Heizleistung erreicht. Nach dem ABSCHALTEN muss der Kocher erst abgekühlt werden. Das dauert ungefähr 10-15 Minuten. Danach kann der Kocher erneut gezündet werden.
  • Geringe Kochleistung Die Kochleistung laut Datenblatt 0,9-1,9kW. Was erst später klar wird, das ist die Leistung des ganzen Kochfeldes. Nur ein Regler für die “vordere” Platte und die “hintere” Platte ist der Auspuff. So schätze ich die Heizleistung der “vorderen”Platte auf circa 1200 Watt. Das reicht nicht um einen großen Schnellkochtopf in der gewünschten Zeit zum Aufkochen zu bekommen.
  • Kein Service vor Ort Bei jeder Störung die auftaucht und die man nicht selbst beheben kann muss das Gerät ausgebaut und über einen Webasto-Vertragshändler eingesandt werden. Das Aufspannen auf den Prüfstand bei Webasto kostet 250€ +MWSt, zuzüglich der erneuerten Teile.

Vorteile im Detail:

  • Keine Verbrennungsluft im Inneren Das darf man nicht unterschätzen. Gas bringt bei der Verbrennung etliches an Wasser mit und verbrennt Sauerstoff aus dem Wageninnern. Lediglich ein Ventilator saugt Luft zur Kühlung des Gerätes und des Auspuffschlauches am Gehäuse aus dem Wageninnern. Also muss für Frischluft gesorgt werden( Fenster einen Spalt öffnen). Die Verbrennung findet abgekapselt in der Brennkammer statt. Die Abgase werden durch einen gekühlten Schlauch durch die Seitenwand oder den Wagenboden geführt.
  • Kraftstoff aus Fahrzeugtank oder Heizöl aus separatem Tank Das Versorgungsproblem mit Brennstoff gibt es in diesem Fall nicht. Solange ich fahren kann, kann ich auch kochen. Es gibt im In- und Ausland einige Tankstellen die das um rund 50 Cent günstigere Heizöl auch anbieten. Hier gilt: Augen auf beim Dieselkauf.
  • Leichte Reinigung Ein Wisch und alles ist weg. Klar mag ein CERAN-Feld manche Dinge wie Zucker nicht. Damit kann der geübte Hausmann umgehen. Selbst das genießbar machen von schottischem labbrigem Toastbrot mit Hilfe eines kleinen Gitterrostes ging ohne Schaden. Es roch zwar bisschen nach verbranntem Toast (die Krümel auf der Platte), aber nach dem abwischen ist alles im grünen Bereich.
  • Heizmöglichkeit für Übergangszeit Das ist eine der ganz großen Stärken, obwohl Webasto das betreiben als Heizung nicht zulässt, Wallas sogar den passenden Deckel dafür anbietet. Aufgrund der Baugleichheit habe ich auf diesen Hinweis von Webasto keine Rücksicht genommen und einen Deckel konstruiert um mit einem Truma-Vent-Heizgebläse “Kühlluft” über die Platte zu blassen. Mit dieser erwärmten Kühlluft heize ich mein Wohnmobil.

Resümee:

Ich würde dieses System für ein ähnliches Fahrzeug wie meines, kleiner Transit Kastenwagen, immer wieder, trotz manchem Stress mit der Serviceabteilung von Webasto, verbauen. (PTD2015)

Spirituskocher

Bekannte Modelle:

  • Trangia Sturmkocher [Anzeige] im Set mit Topf, Wasserkessel (bei Freunden des Zeltens beliebt)
  • Origo ein- und zweiflammige Kocher (von Bootsbesitzern geschätzt)

Beide Kocher haben eine herausnehmbaren Brenner in Topfform. Der Trangia Brenner [Anzeige] kann mit einem Schraubdeckel fest verschlossen werden, der Brenner ist nicht regelbar. Die Origo-Brenner sind mit Watte gefüllt, die Heizleistung ist regelbar.

Vorteile

  • wartungsfrei
  • sicher
  • kein Festeinbau
  • Brennstoff ist preiswert und in der Regel überall zu beschaffen

Nachteile

  • die Heizleistung ist geringer als bei Gaskochern
  • beim Origo kann der Spiritus bei längerer Nichtbenutzung verdunsten (kann mit beiliegender Gummimatte gemindert werden)

Strom

7-Takt-Kochplatte

Diese Art der Kochplatten sollte man beim Einsatz eines Stromgenerators benutzen. Im Gegensatz zu den Thermostat-geregelten-Platten hat die 7-Takt-Platte 3 unterschiedliche Heizwiderstände, die auf kleinster Stufe alle in Reihe, und auf größter Stufe parrallel geschalten werden. Dazwischen gibt es verschiedene Schaltstufen. Die 7 stufigen rastenden Drehregler sind meistens wie folgt beschriftet. Der Punkt ist eine Zwischenstufe: 0 • 1 • 2 • 3

Wenn man zählt sind es 7 Schaltstufen, mit der Null. Daher der Name: 7-Takt-Kochplatte. Damit wird das Aggregat gleichmässig belastet und sägt nicht, wie es bei einer Thermostat geregelten Platte (wechsel zwischen 0 und 1500 Watt) der Fall wäre. Wir wählen für unseren Neubau aus Platzgründen einen mobilen 2-Plattenkocher. Diese sind als 7-Takt-Platte schwer zu finden. Ich habe den Rommelsbacher THS 2590 bestellt und werde, wenn das Aggregat da ist, weiter berichten.

Nun ist das Aggregat und der 7-Takt- Kocher schon etliche Wochen und Monate im Einsatz und das System hat sich für uns bewährt. Kurze Zeit war ein "Leistungsgesteuertes" Induktionskochfeld im Einsatz, würde aber wieder gegen den Rommelsbacher getauscht.

Indukionskochplatte

Induktion-Doppelkocher

Als mein Sohn das 7-Takt-Kochfeld von Rommelsbacher in unserem neuen Wohnmobil sah, war der Technikfreak entsetzt. Ich habe ihm die Vorzüge in Sache Leistungsstufen erklärt und er meinte: Das gibt es auch in Induktion.

Tatsächlich haben wir in einem großen Elektronik-Laden einen Zweiplattenkocher (KOENIC KIP 2432 Doppelkocher) mit Leistungsstufen gefunden und testweise gekauft.

Doch gleich vorweg, der Energiespareffekt kommt zum Löwenteil durch den Zeitgewinn. Das bedingt einen höheren Anschlusswert. Hier muss man schauen ob und wie diese hohen Ströme zur Verfügung stehen. Ein kleiner Strombedarf über einen längeren Zeitraum ist oft einfacher zu decken. Die Induktionskocher sind größer, wie normale Zweiplattenkocher, wobei ich zwischenzeitlich zwei Einzelkocher vorziehen würde. Neben der pflegeleichten Oberfläche konnte ich keinen weiteren Vorteil erkennen, habe jedoch einige Nachteile entdeckt.

Die Leistungsstufen regeln nur die großen Bereiche. Niedere Stufen, um zum Beispiel eine Päckchen-Sauce aufzukochen, pulsen oder tackten den Strom nur herunter. Das bewirkt das die Sauce kurzzeitig wild aufkocht und aus dem Topf springen will, um gleich danach zurückzufallen. Das wiederholt sich in sehr kurzen Zeitabständen. Sollte etwas überkochen und erreicht das Tastfeld, schaltet der Kocher ab. Auch ein Wegwischen verstellt den Kocher komplett. Ein abheben des Topfes führt zum Abschalten der Platte. Es ist nicht möglich das Nudelwasser wegzuziehen und den Teekessel nachzuschieben ohne Neustart der Kochplatte. Alles in Allem waren die Nachteile so groß, dass der Induktionskocher bei eBay gelandet ist und der 7-Takt-Zweiplattenkocher ein Comeback hatte.

(PTD2021)

Gas

Zweiflammen Herd / Dreiflammen Herd

<Bitte hier ergänzen>

Kartuschenkocher

<Bitte hier ergänzen>

:!: Bitte unbedingt auch die Hinweise zur Gasvorschrift von Krabbe durchlesen :!:

Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Batterien im Wohnmobil
  • Nächster Artikel Heizen und Warmwasser im Camper

Kommentare 6

panowski
11. Dezember 2023 um 22:49

Super interessanter Artikel.

Vielen Dank.

Ist ein Cerankochfeld auch thermostatgesteuert, oder mit kontinuierlicher Leistung ?

nunmachmal
12. Dezember 2023 um 06:38
Autor

Danke für die Blumen

Cerankochfeld, wir sprechen vom Webasto oder Wallas Dieselkocher.

Der Aufbau entspricht ziemlich genau dem einer Dieselstandheizung. Geregelt wird nur die vordere Kochzone, da ist der Brenner drunter, mit einem Drehknopf. Entspricht der "billigsten" Regulierung einer Standheizung. Die hintere Kochzone ist der Bereich des Auspuff und die Temperatur ist abhängig von der Kochstelle. Die angegebene Nennleistung ist Kochzone und Auspuffzone addiert.

An und für sich ein geiles Teil, aber meiner Frau war die Kochleistung der vorderen Zone zu gering. Wir kochen viel mit Schnellkochtopf und wenn man zu lange braucht und das z.B. Nudelwasser zum kochen zu bekommen um den Deckel schließen zu können, damit der eigentliche Kochprozess beginnen kann, ist die Zeit- und Energieersparnis dahin.

Gruß Nunmachmal, 🇹🇷 41.090750,30.742820

panowski
12. Dezember 2023 um 09:10

Moin,

jein, ich meinte ein richtiges Elektro-Ceranfeld, da die Person, die meine Kabine bestellt hat, eine gewöhnliche Zweifeld-Ceranplatte einbauen ließ, statt Induktion.

Aus Erfahrung von Daheim weiss ich, dass wohl eine (Thermostat?)regelung vorhanden ist, die Temperatur beim Kochen aber nicht sonderlich abfällt.

Der Kochprozess scheint relativ kontinuierlich, die sichtbare Abschaltung der glühenden Heizspindeln scheint eine Schutzvorrichtung zu sein.

Ich werde mal berichten, wenn ich mehr Landstromverbindung habe.

Oder mal autark einen Espresso aufsetze...

Beste Grüße

Kai

nunmachmal
12. Dezember 2023 um 09:41
Autor

Ich habe noch kein Elektro-Cerankochfeld ohne die Temperaturregelung gesehen.

Daher haben all diese Kocher mit Temperaturregelung, egal ob Induktion oder Heizspirale den "Nachteil" das die Leistung nicht kontinuierlich sonder digital abgerufen wird. Ich kenne Leute die genervt sind, weil der Wechselrichter ja auch diese 0 und 1 Phase mitmacht. Bei einem Aggregat kriegst du einen Vogel wenn der von Vollgas in den Leerlauf und wieder zurück geht. Ja, es gibt am Aggregat einen Schalter der es zwingt Vollgas zu laufen.

Ich habe mich daher ganz bewusst für die 7-Takt-Schaltung entschieden und zucke mit den Schultern wenn Leute meinen Kocher mit abwertendem Blick anschauen. Funktion steht über den Design.

Gruß Peter

panowski
12. Dezember 2023 um 10:19

Danke.

Ich schaue mir diesen speziellen Effekt mal in der Praxis an. Es dürfte das Kochen in die Länge ziehen.

Beste Grüße

Kai

nunmachmal
12. Dezember 2023 um 10:29
Autor

Nein, hat keinen Einfluss auf die Kochdauer. Ist ein akustisches Problem.

Kochen ist Physik. Man weiß genau wie viel Energie für das Erwärmen benötigt wird. Du kann lange Zeit wenig Energie einsetzten, oder kurze Zeit viel Energie.

Dann kommen einfach die Verluste dazu.

Die Regelung der Platte als solches hat keinerlei Auswirkungen.

Gruß Peter

Kategorien

  • Küche

Archiv

  1. 2021 (11)
    1. August (1)
    2. Juli (10)
      • Gas- und Rauchmelder im Wohnmobil
      • Heizen und Warmwasser im Camper
      • Kocher / Kochfeld
      • Batterien im Wohnmobil
      • Elektroinstallation im Wohnmobil
      • Camper Sitzgelegenheiten selbst bauen: Empfohlene Sitzhöhen und Winkel
      • Gewerbliche Wohnkabinen und Individualausbau Anbieter
      • Welcher Camper passt zu mir?
      • FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Camper Ausbau
      • Technische Hilfe: Camper überbrücken

Tags

  • Wohnmobil
  • Gasherd
  • Kochfeld
  • Induktion

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 512 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™