
Ahoi zusammen,
der Bau der Toilette in Bildern...
Auch hier zunächst eine Ausfräsung an der Frontwand herstellen, um einen Blick auf den Füllstand des Urinkanisters zu erhalten...
Ja - hat niemand erkannt, dass die zu tief gefräst wurde!?
Naja - irgendwie passt es noch... Wer rechnen kann ist klar im Vorteil ![]()
Plexiglas dann einkleben
Frontwand der Toilette...
Der Ablüftung - ein PC Lüfter - passt in eine Kabeldose. Nach hinten eine Ausfräsung für das Abluftrohr vornehmen:
Frontseite - hier wird die Luft eingesaugt:
Befestigung des Abluftrohrs mit einer Holzplatte für die Kabeldose:
Befestigung des Abluftrohrs von hinten zur Kabeldose:
von vorne:
Trennwand zwischen WC und Waschbeckenschrank:
Trennwand nach vorne:
Blick in die noch leere Toilettenbox:
Deckel (kleine Seitenränder sind festgeschraubt - Toilettendeckel ist nur aufgelegt) mit Ausschnitt:
Bodenleisten nach hinten (zur Front) - hält zum Einen die Feststoffbox und zum Anderen kann ich hier vielleicht noch Streu lagern:
Abluftrohr zur Frontwand:
Blick von innen auf Befestigungsblöcke für den Urintank - an die Gewindeschraube kommt später die Rohrschelle als Verbindung zum Toiletteneinsatz:
Mit Urintank:
Abgrenzung der Toilette zur Front (Streu) mit den Wänden:
Blick von oben:
Bau der Zuleitungsrohre an den Urintank:
Der Toiletteneinsatz passt genau auf den Winkel:
Bau des "Feststofftanks" - ja - hier hätte ich wohl ein Kilo sparen können, wenn ich leichteres Holz gehabt hätte:
Da in der Kabine alles irgendwie eine Sonderlösung darstellt, muss auch hier, da der Toiletteneinsatz etwas gedreht zur Fahrzeugmitte liegen wird, alles angepasst werden:
Fest und Flüssig eingepasst:
Jetzt könnte es schon losgehen...
Ansicht von oben:
Auch hier leider wieder das Problem, dass ich eigentlich alles viel zu klein geplant habe... Die Dose des Lüfters passt gerade noch so rein... Lärm wird keiner übertragen - die Testfahrt zeigte hier noch keine Probleme...
Bei einer nochmaligen Planung hätte ich also das Rohr von oben direkt senkrecht - vielleicht in den zu kaufenden Original-Urintank (ich meine, der hatte weniger Fassungsvermögen) geleitet und ein paar Zentimeter Höhe eingespart und einen zweiten Kanister als Reserve mitgenommen.
Aber warum einfach, wenn es auch umständlich geht...
Vielleicht bleibt es so mit meiner seitlichen Rohrführung eher trocken im Oberdeck. Dann hätte es zumindest einen Vorteil gehabt... Diese Illusion möchte ich mir im Moment noch nicht nehmen...
Umständliche Grüße von aus der trennenden, noch trockenenToilette
Majo
Im Nachhinein bin ich mir auch gar nicht mehr so sicher, ob ich überhaupt ein Sicht-Kontrollfenster für den Urintank gebraucht hätte...
Man bekommt da wohl mit der Zeit so ein "Gehör" für den Moment, an dem es Zeit werden sollte... ![]()