
Faltenbalg Durchgang Kabine zum Fahrerhaus:
Gekaufter Faltenbalg:
Aluminium-Z-Profil passend schneiden:
Eckrundungen leicht anschleifen, primern und dann mit Dichtmittelklebstoff zusammenbringen:
von hinten:
nochmal zusätzlich von innen verklebt:
Kabine abkleben, Rahmen vorbereiten für die Verklebung:
Edelstahlschrauben mit Polyamidscheiben und Silikonüberzug zum Aluminium getrennt:
Fertig montiert:
Airlineschienen:
an der Frontwand der Kabine:
Löcher in die Schienen bohren
Endkappen für die Schienen
Vorbohren und erste "Probe"-Anbringung an der Wand. Vorne Rechts soll später die Eingangsleiter angebracht werden - vorne links muss ich schauen, ob ich dort noch Zubehör unterbekomme...
Update April 2023:
Die Schienen wurden an den Löchern für die Schrauben versenkt - diese darf (möglichst gar) nicht überstehen, sonst bekommt man später die Zubehörteile nicht mehr eingeschoben.
Löcher vorbohren, mit Schrauben provisorisch befestigen und die Kabine vor der Montage abgkleben
Schienen aktivieren und dann mit Dichstoffkleber an die Außenwand
Fertig verklebt / verschraubt:
Und zur Sicherheit gibt es noch zwei Streifen Rammschutz - die Unimog-Kupplung erinnert ja eher an einen Traktor. Mit dem Schutz könnte ich beim Aufladen auch mal kurz anstoßen - was aber nicht mein Plan ist
Wandauslässe:
Front:
Auf die Auslässe werden generell als Verstärkung und Einbringung von Befestigungsschrauben eine zusätzliche Multiplexplatte aufgeklebt... So möchte ich zumindest ein paar Löcher weniger in die Außenhaut bohren - außerdem dürfte es stabiler werden...
Zunächst wieder abdichten - mit Glasfasergewebe und Epoxid
Durchgänge sind auf dem Bild von links nach rechts:
WC Entlüftung, 24V Einspeisung vom Fahrzeug, Kameraleitungen, 12V Stromversorgung zum Fahrerhaus, 230 V Einspeisung.
Update April 2023:
Die Zubehörplatten wurden fertig lackert, aktiviert und mit Dichtklebemittel auf die Außenwand angebracht:
Abdeckung Ausgang Absauganlage Toilette mit Insektennetz - daneben die Ladeleitung zum Fahrzeug:
2 Dosen - eine für die Kameraleitungen - die andere für eine 12V Versorgung im Fahrerhaus:
Schon mal das Kabel für die 230V Außensteckdose eingezogen:
Befestigungsplatten für die Umrissleuchten am Heck:
Heckplatten für die 3. Bremsleuchte und darunter zwei Kabel für Kameras:
Update Mai 2023:
Kabinenbeleuchtung für die rechte und linke Seite
Geklemmt wird später in der Anbauplatte - hier hatte ich kleinere Hohlräume ausgefräst:
Die Drahtenden habe ich verlötet und mit zwei Schrumpfschläuchen isoliert - die Enden dann in die Anbauplatte gedrückt:
Und vorne zur Abdichtung der Öffnung eine Kabeldurchführung montiert:
Die Umrissleuchten wurden auch auf die Anbauplatten geklebt:
Über die Drähte einen hitzebeständigen Isolierschlauch drüber und mit den Steckern dann an die Lampe - fertig:
Für die Hecklampen wurden ebenfalls Anbauplatten verklebt - hier hatte ich eine entsprechende Mutter eingelassen, um die Halter von außen befestigen zu können:
Auch hier: Drähte verlöten mit Schrumpfschlauch isolieren und eine Kabeldurchführung zur Abdichtung drauf:
Die 230V Einspeisesteckdose wurde angeschlossen:
Eine Anbauplatte für die Belüftungsöffnung im Bodenbereich aufgeklebt - hier kommt später noch ein Edelstahl Kiemenblech drüber:
Und an die Heckschräge wurde die Anbauplatten für die Grauwasseröffnung und den Leitungsanschluss an den Unimog verklebt:
Hat dir der Artikel gefallen und möchtest du mehr über die Ausbaufortschritte erfahren?
Hast du Fragen oder Tipps? Dann hinterlasse hier ein Kommentar an den Autor: 3
Ferri
Sehr cooles Bautagebuch! Respekt!
Was für Glasfasermatten verwendest du für das Laminat auf den Multiplexplatten? Wie viele Schichten? Ich suche noch eine gute Möglichkeit meine Wände im Bad Wasserfest zu beschichten, ggf. probiere ich das auch mal mit Laminieren aus...
Weiter so!
Tim
majomog Autor
Hallo Tim,
mein Bad wird ja nicht wirklich "wasserdicht" - eher wasserabweisend, feucht abwischbar werden...
In der Duschwanne habe ich 3 Lagen 160g Gewebe übereinander geplant - die Ecken dann zusätzlich nochmal mit angedicktem Harz abrunden und mit einem 400g Band abdichten... Davon habe ich noch Reste, die ich verwenden kann. Die Wanne ist dann dicht und zum Duschen geeignet.
Hier lege ich mehrere Gewebe auf dem Boden übereinander, damit die Trittkräfte keine Risse im Harz verursachen werden..
Die Wände werde ich einfach 2x mit Epoxidharz rollen - ohne Glasfaser - so der Plan. Ich denke, dass das reicht, um feucht abwischen zu können. Vielleicht habe ich mich bis dahin aber auch umentschieden und werde hier auch wieder eine Lage 160g Gewebe einlaminieren - aber ich bräuchte es wohl nicht.. An den Wänden aber auf keinen Fall mehr als eine Lage 160er.
Auf den Außenwänden habe ich auch nur eine Lage 160er Gewebe. Am Dach hatte ich eine Lage 160er und eine zweite 280er...
Da ich im unteren Bereich der Dusche Türen, Klappen und Elektroschalter haben werde, benötige ich zusätzlich einen dünnen Durschvorhang, der das Wasser nach unten an den Klappen- und Türspalten in die Wanne vorbeileitet. Sonst müsste ich dort auch wieder mit Dichtungen arbeiten.
Bei der Glasfaser gibt es zwei unterschiedliche Gewebe, die einen sind einfach auf geraden Flächen zu verlegen und verschiebbar (Leinwand - ist aber bei Ecken eher "bockig") - das andere lässt sich leichter um Ecken laminieren (Köper) ist aber weniger gut verschiebbar.
Außen habe ich eins von R&G verwendet - das ist besonders "durchsichtig" (hat den Zusatz "aero") - ich wollte ja die Holzoptik behalten.
Faserverstaerkungen | Glasfaser | Gewebe | R&G Faserverbundwerkstoffe
Mein Harz habe ich von
Bootsservice Andreas Behnke
Musst du dich ein bisschen einlesen - ich hab vorher auch noch nie damit gearbeitet. Auf die Temperaturen achten und nass in nass arbeiten. Dann geht das und du musst nicht so oft schleifen
Ferri
Danke! Das gucke ich mir mal an und probiere mich an einem Reststück
Tim