1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. Ein Fuso wächst über sich hinaus - CFK Selbstbau

Die Leerkabine ist fertig

  • Sebastian
  • 31. Dezember 2022 um 18:01
  • 1.419 Mal gelesen
  • 7 Kommentare

Es knallt draussen, jetzt scheint 2022 zu Ende zu sein. Ich habe für Weihnachten den Türaufbau zugesagt, aber mir ist etwas dazwischengekommen.

Aus Resten des Wohnkabinenbaus habe ich meiner Frau einen Fahrradanhänger gebaut, hat tatsächlich 17 Tage gedauert.

Die Tür Richtung Fahrerhaus zum durchschlüpfen liegt später unterhalb des Tisches. Sie wiegt komplett 4,4 kg. Aussen ist sie weitgehend bündig, da hier der Deckel dran vorbeifährt.


Die Tür hinten ist zweigeteilt. Dazu habe ich mir ein Klöntürbeschlag gekauft. Wenn der untere Flügel abgeschlossen ist, fährt ein Stift ein und gibt die obere Tür frei. Wenn der untere Flügel (5,7 kg) aufgeschlossen ist, koppelt er sich über diesen Stift mit dem oberen Türblatt. Die gesamte Tür wird dann mit den Beschlägen des oberen Türblatts (5,8 kg) bedient. Die Kohlefaser macht die Türblätter so steif, dass sie sich gekoppelt wie eine Tür anfühlen. Der in einer Griffmulde versenkte Türgriff sorgt dafür, dass die Terrasse eng gegen den Aufbau hochgeklappt werden kann.

Die Türrahmen unten sind klappbar, so kann die untere Tür über die Dusche geschwenkt werden und der obere Aufbau kann auf die Bodenplatte abgesenkt werden.

Dann wurden noch das Bremslicht und die Heckbeleuchtung in die vorbereiteten Ausparungen eingeklebt.

Bei den Türen fehlen noch einige Dichtungen und die richtigen Schlösser mit Drehknäufen innen. Aber die Leerkabine ist jetzt fertig und kann abgeschlossen werden. Angefangen habe ich im August 2021.

Demnächst geht es mit dem Unterbau/Zwischenrahmen weiter, Querträger und Tanks zu einem torsionssteifen Unterbau zusammenlaminiert.

Bis dahin wünsche ich euch ein schönes, neues Jahr.

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Der lange Weg zu den Türen
  • Nächster Artikel Der erste CFK Querträger

Kommentare 7

majomog
8. Januar 2023 um 11:38

Hallo Sebastian,

hast du vielleicht eine Bezugsquelle des Türgriffs für mich!?

Ich habe mir ein Stangenschloss von Titgemeyer gekauft - das Vierkanteisen zwischen den Griffen ist leider nicht lang genug für meine Türdicke und ich bin mir nicht sicher, ob eine Verlängerung den Zugkräften von innen stand hält...

Eine Seite des Eisens ist in den Griff eingeschmolzen und kann leider nicht gegen ein längeres Eisen ausgetauscht werden.

Und noch eine Frage...

Wenn ich mir deine Griffschale ansehe - da wäre mir mein Glasfasergewebe an den 90°-Ecken in hundert Richtungen weggeflutscht...

Ist Carbon da einfacher zu verarbeiten oder liegt das an deiner Vakuumverarbeitung, bei der das Gewebe dann mit Druck an die Ecke gedrückt und bis zur Aushärtung gehalten wird!?

Ein wirklich tolles Projekt! :thumbup:

Dankeschön!

Grüße

Majo

Sebastian
8. Januar 2023 um 13:50
Autor

Hallo Majo,

der Türdrücker mit 8 mm-Stift kommt von https://www.toolz4you.com/fsb-rahmentur-…um-p110618.html

Bei der Suche nach Turnhallengriffen kommen auch interessante Produkte.

Meine Tür ist 60 mm dick und ich musste ca. 15 mm von dem 8 mm Stift absägen. Für den Übergang auf den 10 mm Vierkant des Schlosses gab es ein Adapter aus dem Baumarkt. Die Griffmuschel ist ca. 22 mm tief und hat viel Arbeit gemacht. Das Vakuum hat die Kohlefaser schön in die Vertiefung gedrückt, den weichen Schaum am Rand gleich mit. Ich musste viel spachteln und schleifen, in Innenecken grosser Mist. Beim nächsten mal kaufe ich eine fertige Muschel oder lasse sie 3D-drucken.

Beste Grüsse

Sebastian

majomog
8. Januar 2023 um 17:01

Ich habe mich mal durch die Herstellerseite fsb.de geglickt - aber so einen schönen flachen Drücker, wie du ihn verbaut hast, gibt es anscheinend nicht mit 10mm Eisen :(

Wie sieht denn dieser Adapter aus, den du zur Reduzierung am Schloss von 10 auf 8mm benutzt?

Taugt der was?

Ich hatte mir eine Reduzierhülse 9/10mm gekauft (10 auf 10 Verlängerung hatte ich überhaupt nicht gefunden). Das ist aber ganz dünnes Metall und erweckt nicht wirklich Vertrauen.

Die 10mm-Verlängerung (linke Seite) habe ich schon abgefeilt, damit die Hülse drüber passt. Am Griff war ich noch nicht, weil ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich hält...

Grüße

Majo

Sebastian
8. Januar 2023 um 18:27
Autor

Hallo Majo,

ich habe im Bereich des Schlosses so eine Hülse benutzt, um auf 10mm zu kommen. https://amzn.to/3WX8KrS [Anzeige]. Auf der Innenseite ging es dann mit 8 mm in den Griff. Hier könnte man jedoch eine zweite solche Hülse einsetzen, um ein 10 mm Griff zu montieren. Den 8mm Drückerstift gibt es auch einzeln in verschiedenen Längen.

Beste Grüsse

Sebastian

majomog
9. Januar 2023 um 14:19

Hallo Sebastian, ich denke, dass ist im Prinzip eine ähnliche Hülse, wie ich sie schon habe und vorbereitet habe...

Ich werde aber nochmal gucken, ob ich das nicht mit einem dickwandigeren Stahl-Vierkant machen kann.

Finden konnte ich 15x15x2... Mal nachhören, ob man da schon Schweißpunkte setzen kann - den verbleibenden Spalt zum Drückervierkant, so habe ich mir überlegt, könnte ich mit Expoxid auffüllen...

Mal sehen.

Danke für die Antwort! :)

Grüße

Majo

fabione
2. Januar 2023 um 21:47

Richtig schöne Arbeit Sebastian! Hast Du die mehrteilige untere Tür erfunden, oder ist das Standard bei den Hubkabinen?

Sebastian
3. Januar 2023 um 08:06
Autor

Hallo Fabione,

ich habe so eine Tür mit ausklappbaren Rahmen an einem amerikanischen Wohnwagen von TrailManor gesehen. Dort, wie auch bei den HI-LO-Campern gibt es diesen grossen Hub des Daches.

Die europäischen Hubdächer bewegen sich deutlich weniger als die Hälfte der Kabinenhöhe, meist nur, um die Fenster abzudecken. Dabei gibt es nur ganze Türen, die tief eingebaut sind und im Innenraum Stufen haben (das hat mir nicht gefallen).

Pick-Up-Kabinen haben manchmal geteilte Türen als Klappe nach oben und Treppe nach unten (das hat meiner Frau nicht gefallen).

Beste Grüsse

Sebastian

Kategorien

  • Bauberichte

Archiv

  1. 2025 (5)
    1. Mai (1)
    2. April (1)
    3. März (2)
    4. Februar (1)
  2. 2024 (19)
    1. Dezember (1)
    2. November (2)
    3. Oktober (1)
    4. September (1)
    5. August (1)
    6. Juli (2)
    7. Juni (3)
    8. Mai (2)
    9. April (1)
    10. März (1)
    11. Februar (2)
    12. Januar (2)
  3. 2023 (24)
    1. Dezember (2)
    2. November (1)
    3. Oktober (2)
    4. September (2)
    5. August (2)
    6. Juli (3)
    7. Juni (4)
    8. Mai (2)
    9. April (2)
    10. März (1)
    11. Januar (3)
  4. 2022 (13)
    1. Dezember (1)
      • Die Leerkabine ist fertig
    2. November (1)
    3. Oktober (2)
    4. Juni (9)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 164 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mrmomba
  • WoMoG
  • holger4x4
  • Michael Kuhlmann
  • Urs
  • sasisust
  • schorsch38
  • Ducato-Heere
  • gns_jonas
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™