1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. Expeditionsmobil - Unimog mit abnehmbarer Wohnkabine aus Holz

Eingangstür bauen

  • majomog
  • 18. Dezember 2022 um 13:45
  • 3.269 Mal gelesen
  • 5 Kommentare

Ein paar Bilder zur Eingangstür:

Türblatt leimen

44906425jw.jpg 44906403cf.jpg

Türblatt fertig - zur Probe in der Kabine

44906349ar.jpg

Scharnierbefestigung von innen:

45069365eb.jpg

Einfassung für die Edelstahlgriffmulde:

45069368dh.jpg

Türblatt mit drei Edelstahl-Scharnieren in der Kabine eingeklebt / festgeschraubt ( Dichtungen noch nicht vollständig):

45069376di.jpg 45069372gk.jpg 44906357if.jpg 44906370qf.jpg

Tür - Innenseite isoliert - Stangenscharniere für die Klappen sind im Hintergrund zu sehen:

44906382kx.jpg

Update Jan 2023

Das Türblatt wurde mit 6,5er Multiplex verkleidet

45069387ef.jpg

und 2x Epoxidharz gerollt aufgetragen

45069407ut.jpg 45069416jb.jpg

Das Bad wir später innen auch mit Epoxid abgedichtet - die Tür muss zusätzlich lackiert werden, um einen UV-Schutz zu erhalten.

Von außen wird die Edelstahlgriffmulde angehalten, um die Bohrungen für den Schließzylinder und den Vierkant des Türgriffs vorzunehmen

45069431gk.jpg 45069453gu.jpg Schließzylinder von innen durchgesteckt: 45069457pa.jpg

Das Stangenschloss mit Zylinder:

45069480tq.jpg 45069482rv.jpg 45069498es.jpg

Montiert werden kann es erst, wenn die Innenseite lackiert wurde - dafür ist es im Moment viel zu kalt...

Update April 2023:

Mit dem Eingangsschloss kam ich mittlerweile etwas weiter.

Zunächst musste ich mal den Vierkantstift des Außendrückers verlängern, da dieser nicht für meine Türdicke ausgelegt ist...

Da es aber auch keine passgenauen Verlängerungshülsen gibt, musste ich zunächst mal feilen, um von den 10 auf 8mm runter zu kommen.

War im Nachhinein auch besser, da sonst das Ganze nicht mehr durch das Loch gepasst hätte...

Also - Vierkant feilen - für Einschlaghülsen vorbohren und diese dann einschlagen - Verlängerung fertig.

Hier wollte ich zunächst noch einen "Epoxidverband" um das Ganze ziehen - hab es dann aber gelassen.

Ist stabil genug und wird wohl halten.

45489755zg.jpg45489754qu.jpg

45489751ug.jpg


Der Plastik-Außengriff hat eine leichte Erhöhung aus Weichplastik, die - hoffentlich - als Dichtung dient.

So richtig überzeugt bin ich noch nicht - ob da wirklich kein Wasser rein kommt!?

Mal sehen...

45489765xy.jpg

45489766vf.jpg


Vierkantlänge nochmal auf der Innenseite prüfen - zumindest passt die jetzt.

45489767qs.jpg


Die Tür selbst wurde inzwischen lackiert.

Hier ist schön zu sehen, wie der Klarlack zunächst durch die Schaumstoffrollen unendliche Blasen zieht.

45489790ku.jpg

Nicht zu lange warten und mit einem Schlichtpinsel drüber - dann sind zumindest die Bläschen weg...

45489792xs.jpg


Weiter geht es mit der Montage des Dreipunktschlosses...

45489802iu.jpg

45489804be.jpg

45489803mo.jpg

Die Griffmulde muss linksseitig auf deren Breite gekürzt werden, da sie bis in die Türdichtung reicht.

45489805ky.jpg


Und dann?

Griffmulde passt nicht, wenn sie auf den Profilzylinder gesteckt ist - sie schaut einfach ein paar Millimeter nach vorne ab.

45489806pb.jpg

45489807hu.jpg

Kein Problem - drücke ich einfach bisschen mehr Kleber rein!?

Und dann haben wir wieder das Problem mit der unterschiedlichen Längenausdehung der Materialien.

Ich hatte nicht bedacht, dass das Innenschloss etwas nach hinten zur Türmitte gesetzt werden muss, damit es nicht beim Öffnen an den Rahmen anschlägt.

So montiert, passte also die vorgesehene Griffmulde nicht mehr im Holz - hier hatte ich bündig an der Türkante geplant...

Denkfehler - die nächste Tür... Jaja - du mich auch... :cursing:

Also wieder das Werkzeug ausgepackt und mit einer völlig unnötigen OP begonnen...

45489808hr.jpg

Dann wieder Epoxid drüber - zwei unnötige Wochen warten - zu kalte - bis endlich nachlackiert werden konnte.

Und nun - zweite Anprobe - jetzt passt es zumindest und hat zu allen Seiten der Tür noch etwas Luft.

So sieht das Schloss von innen aus.

45489800be.jpg

Da kommt sicherlich keiner mehr rein - zumindest würde ich mir einen anderen, einfacherern Weg suchen...


Die Griffmulde konnte noch nicht eingeklebt werden - auf Schrauben werde ich bewusst verzichten - der Kleber hält das auch ohne Schraube. Weiß gar nicht, warum das Löcher vorgebohrt sind.

50 potenzielle Eintrittsflächen für Wasser...


Weiterhin fehlen an der Tür nur noch die Eck-Streifenüberklebung an den Türdichtungen.

Da konnte ich mich noch nicht aufrappeln - war bestimmt zu kalt, zu dunkel, zu feucht, zu staubig - der Wind stand nicht gut oder sonst irgendwas.

Die Türdichtungen können es einfach nicht mehr rausreißen - die sind bei mir unten durch ;)

Update Mai 2023:

Vor der HU musste ich noch die Griffmulde einkleben... Auf Schrauben habe ich zunächst mal verzichtet...

45673757qf.jpg

Da ich dem Türgriff bezüglich der Dichtigkeit immer noch nicht so richtig traue, habe ich unten einen Spalt kleberfrei belassen - hier könnte, so der Plan, Wasser austreten, falls oben etwas eintritt.

45673756he.jpg   45673755qo.jpg

Auf die Doppeldichtungen wurden die Eckgummis aufgeklebt...

45673754vb.jpg   45673753gs.jpg

oben und unten:

45673752xj.jpg 45673751tb.jpg


Nun ist die Tür, grübel, wohl fertig... Hoffe ich.

Gewicht der Eingangstür mit Scharnieren und Schloss – 30,3kg

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Laminieren / Lackieren der Außenhülle
  • Nächster Artikel Kleines Tagebuch - Beplankung der Innenwände

Kommentare 5

Werners Ford
11. Januar 2024 um 09:22

Super dokumentiert !!

Vielen Dank und weiter so

holger4x4
18. Dezember 2022 um 14:54

Warum sehen die Bilder farblich so komisch aus?

Odi
18. Dezember 2022 um 19:03

Sieht irgendwie nach einer Komprimierung aus... majomog Hast du diese so hochgeladen? Wüsste nicht, dass das Forum diese so komprimiert :/

majomog
22. Dezember 2022 um 09:30
Autor

Hallo, das lag an mir... Da hab ich wohl ein wenig zu stark komprimiert :(

Aber: Den Farbkasten nochmal gezückt und alle Farben übermalt :saint:

Bei den nächsten Beiträgen mache ich das gleich mit besseren Farben...

holger4x4
22. Dezember 2022 um 11:44

:thumbup:

Kategorien

  • Bauberichte

Archiv

  1. 2025 (2)
    1. Januar (2)
  2. 2024 (22)
    1. Dezember (2)
    2. September (7)
    3. August (6)
    4. Juli (1)
    5. Juni (2)
    6. Mai (1)
    7. Januar (3)
  3. 2023 (17)
    1. November (3)
    2. Oktober (2)
    3. Mai (3)
    4. April (3)
    5. Januar (6)
  4. 2022 (12)
    1. Dezember (12)
      • Tür zum Durchgang Fahrerhaus bauen
      • Kleines Tagebuch - Beplankung der Innenwände
      • Eingangstür bauen
      • Laminieren / Lackieren der Außenhülle
      • Kabinenisolierung
      • Erste Vermählung - schwebend zur Hochzeit
      • Rahmen mit Beplankung
      • Bodenplatte
      • Stahlrahmen zur Befestigung auf der Pritsche
      • Baubeginn
      • Unimog Fahrgestell und Grundriss
      • Weisheiten und anderes

Tags

  • Eingangstür

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 10 Mitglieder und 154 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • jogh
  • Ferri
  • willy
  • Holledauer
  • BF68
  • Odi
  • laubegaster
  • Scharco
  • Urs
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™