1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. urologe

Beiträge von urologe

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 2. März 2009 um 21:27
    Zitat von holger4x4

    :?: 5% von der Zuladung oder 5% bezogen auf das Zul Gesamtgewicht?


    hallo Holger ,
    Überladung um mehr als fünf Prozent (Lkw)
    beziehungsweise 20 Prozent (Pkw)
    Bußgeld bisher: 50 bis 200 Euro Fahrzeugführer Lkw), 75 bis 225 Euro (Fahrzeughalter Lkw), 50 bis 125 Euro (Pkw)
    Bußgeld ab dem 01.02.2009: 80 bis 380 Euro (Fahrzeugführer Lkw), 140 bis 425 Euro (Fahrzeughalter Lkw), 95 bis 235 Euro (Pkw)

    bezieht sich immer auf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs bzw Zugs.

    Ab 10% Überladung ist Abladen an Ort und Stelle erbeten :o aus den Frischwassertanks geht´s ja relativ leicht - aber das reicht wohl in den seltensten Fällen.

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 2. März 2009 um 20:59
    Zitat von chrisi

    [stimmt das :?: ich hörte ( von meinem fahrlehrer :mrgreen: ) das 0 kg überladung tollerriert werden. :evil:
    wenn du recht hast, baue ich einen halter für zwei motorräder :D

    hallo Chrisi,
    ich hab mich da nur auf den aktuellen Büßgeldkatalog bezogen

    bau ruhig etwas großzügiger - evtl mit Seitenwagen :lol:

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 2. März 2009 um 12:46

    hi Picco,
    ich seh schon ,
    Schriftsteller werde ich erst in meinem nächsten Leben :oops:

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 1. März 2009 um 19:46

    ja Chrisi,
    ich rechne ja auch schon mit jedem Kilo - alleine die 4 Schneeketten haben 160kg :cry: - aber es kommt eben nicht immer alles zusammen.
    Unberücksichtigt bleiben sowieso im Augenblick die ahndungsfreien 5% Überladung und das sind hier auch schon gleich 600kg.
    aber ich weiß - es kommt überall noch etwas dazu - allein der Hund hat ,wenn ich fertig gebaut habe , sicher 75-80kg...
    wenn garnichts geht wird wieder aufgelastet.
    Eine positive Meldung haben die Kilos - inzwischen habe ich eine amtlich gemessene Höhe von nur 3,52m und bin sicher , daß ich reisefertig dann unter 3,50m bin :D

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 27. Februar 2009 um 18:46
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ...zwar spät, aber nicht zu spät: auch von mir Gratulation, daß alles so gut geklappt hat. Jetzt gibt's ja die Ausrede, daß Du früher vom Treffen weg mußt, weil Du Sonntags nicht fahren darfst, nicht mehr... :D

    Wolfgang,
    keine Sorge - ganz im Gegenteil - wenn dann auch noch ein halbwegs brauchbares Bett drin ist und ich mit dem Stadecker Lenchen dort nächtige ( mit dem Bodenheimer St Alban klingt so komisch :oops: ) wirst Du eher Probleme haben, mich wieder aus Rheinhessen rauszukriegen...

    LG
    Ralf

    hey Rainer,
    ei sischer sin mir beide bis Bodenheim fertisch :!:
    (Picco mit dem Auto und ich mit den Nerven )

    @ Lothar,
    bevor ich was falsch ausbaue , schaue ich lieber bei Dir nochmal nach, wie´s geht - also nur zu

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 27. Februar 2009 um 10:45

    hallo Hendrik,
    Bilder folgen sobald er wieder bei mir steht - der KAT ist noch bei Aigner zwecks Demilitarisierung und so Kleinigkeiten.
    LG an Uli

    ja Chrisi,
    ich weiß, wie recht Du hast -

    aber ich wollte mit allen Mitteln unter 12 to bleiben und gehe mal davon aus , daß als Leergewicht bereits der Zusatztank mit gefüllt berechnet ist.

    Bleiben noch die 400l Wasser , die m.E. nur bei sehr langen Fahrten randvoll sind und dann außerhalb der BRD.

    Die Möbel werden wirklich nicht mehr vielmehr als 200kg wiegen , da komplett aus Sandwichplatten. Kühlschrank und Mikro wiegen natürlich noch (und die vielen anderen Dinge,die ich momentan gerne verdränge :wink: )
    Nächste Woche muß die Heizung endlich fertig werden....

    LG
    Ralf

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 26. Februar 2009 um 21:02
    Zitat von Picco

    Der wiegt nicht mehr???

    ja Picco - das ist eben gekonnte Leichtbauweise :roll:
    mit 3mm Stahlprofilen zwecks dem Schweißen ohne Löcher und so ... :oops::oops::oops:
    ehrlich gesagt , ich war auch angenehm überrascht.
    Der geschlossene Wagen wiegt jetzt 10,5 to - die restlichen Möbel vielleicht noch 200kg - dann ist noch reichlich Reserve für den Einkauf unterwegs , odrr so....

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 26. Februar 2009 um 20:11

    @ Holger,
    hab ich noch vergessen - ist eine ganz normale Lkw-Zulassung ohne Sonntagsfahrverbot, Maut oder andere reine Lkw-Beschränkungen (außer Überholverbot - aber das ist meines Wissens in Deutschland auch für Womos über 7,5to gültig - die meisten wissen es nur nicht)

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 26. Februar 2009 um 20:08

    hallo Danke für die Glückwünsche-
    ich bin schon ein klein wenig erleichtert - da waren doch ein paar Punkte , die mir Bauchgrimmen erzeugt hatten - aber ok- es ist vollbracht.
    Rallye-Begleitfahrzeug wurde mir nahegelegt,weil es zu dem Fahrzeugtyp und einigen Besonderheiten bzgl der erhaltenen Geländegängigkeit besser passt, als Womo.
    Sonntagsfahrverbot ist damit aufgehoben und eine deutlich niedrigere Steuer als bei Womo.
    Der einzige Wermutstropfen ist Diskussionen über Fährpassagepreise und mit dem AvD über den Schutzbrief - das versuche ich noch auszubügeln.

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • urologe
    • 26. Februar 2009 um 18:27

    heute nur ein kurzer Satz :

    TÜV-Abnahme ohne Beanstandung erfolgt :D:D:D

    ab jetzt So-Kfz Rallye-Begleitfahrzeug 11,9 to (abgelastet).

  • Neues von Manni

    • urologe
    • 25. Februar 2009 um 12:28
    Zitat von Lothar

    Hurra, ....Hab ich immer ein bischen Angst vor, denn wenn man kein Schreiner ist, ist eine Küche doch ein relativ komplexes Möbel.

    hallo Lothar,

    absolutes Kompliment - das hat voll hingehauen - nicht nur mit der Küche .
    Das Gesamtbild passt einfach und sieht dabei auch ergonomisch funktionstüchtig aus.

    Ich kann mich nur wiederholen : Bodenheim 2009 wird ein MegaEvent.
    Freu mich drauf - vielleicht gibt´s auch einen kleinen Espresso in der
    perfekten Küche ? :lol:

    Mann,Mann,mann - dafür ,daß ich schon seit 2005 fertig bin , muß ich noch allerhand hinarbeiten , um auf Deinen Stand zu kommen. :shock:
    LG
    Ralf

  • Selbstbau Exp. Mobil auf MAN TGM

    • urologe
    • 24. Februar 2009 um 20:00

    Gut schaut er aus - Glückwunsch :D

  • Verarbeitungstemperatur Sikaflex

    • urologe
    • 24. Februar 2009 um 19:52

    jetzt hab ich grad einen (zu langen ) Senf dazu gegeben und prompt ist wieder alles weg. :o

    Du kannst die Kunststoffkartuschen gefahrlos im Mikrowellenofen anwärmen - bei mir 400 Watt 3min = handwarm und ideal zu verarbeiten.
    nochmal der Hinweis auf die 15 Euro für eine Druckluftkartuschenpistole -
    ich würde nie mehr ohne... kombiniert mit einem Druckluftnietwerkzeug :!:

    aber ich würde bei unsicheren Temperaturen am Abend bzw nacht keine konstuktiven Klebungen machen - das mag noch bis 2-3 Grad über Null gehen , aber darunter leidet sicher die Festigkeit.
    Eklatant ist das Temperaturproblem bei Epoxyharz und Epoxykleber !
    Die Kleber/Härter-Reaktion ist 10 Grad extrem verlangsamt , kann aber durch Tempern wieder in Gang gebracht werden -
    darunter kommt bei Normalharzen die Reaktion vollständig zum Stillstand und läßt sich nicht wieder erneut anregen !
    Alle Kleber und Harze brauchen Tage , um vollständig durchzureagieren bzw härten !
    Es gab Jemand, der das auch nicht so ganz geglaubt hat ... :oops:
    die Handlaminierung war tagsüber in der Sonne - abends gerade handtrocken - dann kam die Nacht mit 5 Grad PLUS - trotz Wärmezelt , Fön, etc. in den ächsten Tagen , die Reaktion ist bis heute halb ABGELAUFEN und läßt sich nicht wieder zu Ende bringen :!:
    und diese klebrige Masse läßt sich nicht abschleifen , nicht sicher überlaminieren oder lackieren - :roll: - es ging dann ganz gut mit der Flex rauszutrennen...
    Ich würde entweder ein Wärmezelt bauen oder andere temperaturunabhängige Arbeiten machen , bis es sicher beständig über 5 Grad ist.

  • Brennkammer tauschen???

    • urologe
    • 18. Februar 2009 um 19:43

    hallo Christopher,
     die besteht noch-aber allein der TÜVler entscheidet, ob er Dir die Mehrkosten bei einwandfreier Funktion aufbrummt...

  • Manuelles Schalten des Trennrelais (Notstart bzw. Laden)

    • urologe
    • 13. Februar 2009 um 17:09
    Zitat von X_FISH

    Eine Variante über Natoknochen wurde mir auch vorgeschlagen -

    falls Du auf meinen Beitrag geantwortet hast - das hat nix mit Natoknochen zu tun - Natoknochen ist ein reines An-Aus-Relais.

    edit das Warmwerden bezog sich auf das Kabel !

  • 3D CAD Files

    • urologe
    • 13. Februar 2009 um 16:40

    in dem Zusammenhang -
    ich habe ein AutoCAD 14 mit Original Dongl und dicken Handbüchern für viel Geld gekauft - wenn das jemand dringend braucht , kann er es für wenig Geld haben -ggfalls PN an mich

    ich wollte mein gesamtes Projekt mit CAD planen und in 3D anschauen....

    für eine einfache gerade Linie habe ich drei Tage gebraucht,den Rest des Jahres hab ich stattdessen gebaut und mit einem großen 2x1m Zeichenbrett gearbeitet - man kann nicht alles können und zum Lernen hat man nicht immer den Nerv und die Zeit...

  • Manuelles Schalten des Trennrelais (Notstart bzw. Laden)

    • urologe
    • 13. Februar 2009 um 16:22

    hi Xfish,
    prinzipiell würde mir nicht gefallen , daß bei leerer Starterbatterie , die wohl öfters bei Dir vorkommt, über das Relais geschaltet eine Ausgleichsladung beider Batterien über das 16qmm-Kabel stattfindet - das wird sicher schön warm :o

    ich habe bei mir die Situation durch ein bidirektionales Relais von Leab gelöst.
    Während der Fahrt wird das Starterbatterie-Paar geladen , wenn voll -öffnet das Relais zur Batteriebank im Koffer.
    vice versa ist die Situation beim Ladegerät an der Batteriebank im Koffer , wenn die voll ist , öffnet das Relais in die andere Richtung und lädt die Starterbatterie.
    Aus Sicherheitsgründen habe ich bewußt keine Relaisschaltung zum Starten von der Kofferbank aus geplant - für die bei mir (hoffentlich) seltenen Fälle gehe ich mit dem Natokabel von der Schweineschnauze direkt an die Kofferbatterie.
    Ein Starthilfekabel wirst Du doch sowieso immer dabei haben -

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • urologe
    • 8. Februar 2009 um 11:33

    hey Picco,
    Respekt , daß Du bei dem Wetter noch weiterbaust !
    Kannst Du mal ein Bild im Hellen mit ohne Schnee machen ? :lol:

    Bodenheim wird ja ein wahres Eldorado an Leerkabinenneuerscheinungen -
    das Geschäft blüht im Gegensatz zu den anderen Automobilbauern :o
    LG
    Ralf

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • urologe
    • 8. Februar 2009 um 09:32

    :( hallo Krabbe,

    alles,alles Gute und vor allem einen schnellen
    und komplikationslosen weiteren Heilungsverlauf.

    Egal was es war, allein die Tatsache, daß Du schon wieder schreiben kannst ist schon ein erstes sehr positives Zeichen :!:

    (es hätte sicher alles noch viel schlimmer kommen können.... )

    Gute Besserung
    LG
    Ralf

  • spritzbare Isolierung??

    • urologe
    • 6. Februar 2009 um 19:38
    Zitat von Thob

    nur eben den schaum nicht mit dem fahrzeug verkleben

    das Problem mit nicht verklebtem Schaum ist leider häufig nervendes Gequietsche :!:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 78 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  • Ducato-Heere
  • laubegaster
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™