1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. tempo

Beiträge von tempo

  • Teilekatalog W602 oder Kögelkoffer

    • tempo
    • 8. Mai 2022 um 14:58

    Hallo Odi,

    danke für deine Nachricht. Deine Liste habe ich vor langer Zeit bereits gesehen.

    Leider suche ich so Kleinteilenummer für Clips etc.

    Vielleicht hat jemand eine Quelle für microfiche?

    Besten Dank.

    Grüße Tempo

  • Teilekatalog W602 oder Kögelkoffer

    • tempo
    • 8. Mai 2022 um 07:34

    Hallo liebes Forum,

    seit 19 Jahren fahre ich nun mittlerweile mit meinem Paket-Kögelkoffer 308, T1, durch die Weltgeschichte.

    Die Teilesuche wird bei Mercedes vor Ort immer leidiger. ;(

    Meine Frage: Gibt es im Internet einen Link für einen TeileKatalog zum 602? (W601 wäre auch schon mal was, wenn es ums Allgemeine geht.)

    Besten Dank im Voraus.

    Grüße Tempo

  • Kögel 308, Tachowelle

    • tempo
    • 13. Juni 2021 um 23:13

    Hallo Ralf, danke für den Tipp.

    Ich werde es demnächst, wenn ich Zeit habe ausprobieren und mich wieder melden. Bin gespannt, ob es sich lösen lässt.

    Schönen Abend und Grüße

    Tempo

  • Kögel 308, Tachowelle

    • tempo
    • 13. Juni 2021 um 08:24

    Hallo Ralf,

    danke. Auf Gehör klappt bereits einige Zeit ;-).

    Ich habe eine Überwurfmutter an der Tachowelle. Wenn ich an dieser einen Schlüssel ansetze, dreht bzw. bewegt sich die darunter liegende Platte mit (siehe Bild). Ist das normal so und ich kann ungeachtet davon die Mutter der Tachowelle aufdrehen?

    Postgelbe Grüße

    Tempo

  • Kögel 308, Tachowelle

    • tempo
    • 12. Juni 2021 um 06:54

    Liebes Forum,

    mein 308 Postkoffer, T1, begleitet mich nun bereits seit 18 Jahren und genau so lange bin ich hier auch schon angemeldet im Forum.

    Nun ist die Tachowelle an der Urlaubspost kaputt.

    Das Problem:

    Wie löse ich unten am Automatikgetriebe die Tachowelle? Nur die Mutter lösen, oder was muss ich beachten dabei?

    Weiß das jemand oder hat das schon jemand gemacht?

    Besten Dank im Voraus.

    Grüß von der Urlaubs Post

  • T1 308 Koppelstangen

    • tempo
    • 12. Juni 2018 um 20:12

    Hallo liebes Forum,

    mein Paketkoffer 308 T1 kommt in die Jahre. Hat schon einmal jemand die Stabistangen/Koppelstangen gewechselt und kann mir sagen, ob es dazu einen Satz vom Zulieferer oder nur von MB gibt und vielleicht hat noch jemand einen passenden Vorschlag dazu.
    Danke im Voraus.

    Grüße
    Tempo

  • Doppelsitzbank Beifahrerseite vorn

    • tempo
    • 9. März 2017 um 18:36

    Hallo,

    deine Worte unterschreibe ich voll und ganz nachdem ich mit meinem Postkoffer seit 14 Jahren und richtigem Beifahrersitz (ich hab gar einen Fahrersitz auf der Beifahrerseite eingebaut) unterwegs bin. Nun brauche ich aber einen Platz mehr und somit ist die Sitzbank die Alternative. Hinten habe ich bereits einen Notsitz gegen die Fahrtrichtung eingetragen.
    Ich weiß nicht, ob der TÜV die Sitzbank auf der Beifahrerkonsole einträgt bei einem Baujahr 1994. Vielleicht hat dies bereits jemand versucht oder eingetragen im Postkoffer (T1 308).
    Grüße

  • Doppelsitzbank Beifahrerseite vorn

    • tempo
    • 8. März 2017 um 20:52

    Hallo liebes Forum,

    hat schon einmal jemand eine Sitzbank in seinen Kögelkoffer, Mercedes 308 T1, vorn eingetragen lassen und damit Erfahrungen gesammelt? Wird eine Sitzbank heute noch eingetragen und wenn ja, was brauche ich alles dazu?
    Viele Grüße
    Tempo

  • Lüfter Wasserpumpe Keilrippenriemen

    • tempo
    • 30. August 2016 um 18:31

    Hallo liebes Forum,

    nach nunmehr 13 Jahren mit meiner Urlaubspost( 308 T1) muss die Wasserpumpe gewechselt werden.
    Problem dabei:
    Ich bekomme die Aluscheibe wo das Lüfterrad draufsitzt nicht von der Antriebsscheibe der Wasserpumpe los. Den Kunststofflüfter konnte ich mit den 3 Schrauben lösen. Die Riemenspannung ist nicht stark genug, dass die Scheibe der Wasserpumpe spannt. Hab fälschlicherweise um das Alurad zu blockieren einen Schraubenzieher in die Alulamellen gesteckt. Prompt ist eine Rippe abgebrochen :-(. Wie bekomme ich die Aluscheibe los und muss ich diese nun wegwerfen weil eine Rippe fehlt sodass sie eine Unwucht hat?
    Danke für Tipps im Voraus.
    Grüße Sven

  • Leuchtweitenregulierung defekt

    • tempo
    • 5. Oktober 2014 um 09:22

    Hallo und danke für die schnelle Antwort.
    Hab's leider nicht gefunden im Blog.
    Ich möchte nicht unbedingt günstiger fahren. Mir erscheint für elektronische Methode auf lange Sicht wartungsfreundlicher.
    Vielleicht weiß jemand doch noch eine Bestellnummer für die passenden Motoren.
    :)

  • Leuchtweitenregulierung defekt

    • tempo
    • 4. Oktober 2014 um 19:31

    Liebes Forum,
    ich habe mit meiner defekten Leuchtweitenregulierung die empfohlene Luftmethode ausprobiert. Funktioniert nicht da an den Stellern am Scheinwerfer der Kunststoff gerissen ist und nicht zu kleben ist.
    Nun habe ich mich für die elektrisch Methode entschieden.
    Meine Frage:
    Hat jemand eine Artikel/Bestellnummer für einen passenden Elektroniksatz (Stellmotoren und Poti)??

    hoffnungsvoll
    Tempo

  • Leuchtweitenregulierung defekt

    • tempo
    • 12. September 2014 um 16:20

    Hallo liebe Schreiber und Tippgeber,

    besten Dank für die schnellen Antworten. :)
    Ich werde mich mal dran setzen und zuerst die Luftmethode ausprobieren, denn dies erscheint die einfachste Version zu sein.
    Falls diese Version nicht funktionieren sollte muss ich mich wohl für eine solidere bzw. elektronische Version entscheiden, denn der Postkoffer sollte ja minimum weitere 11 Jahre als Urlaubspost dienen. :!:
    Danke Gruß Tempo

  • Leuchtweitenregulierung defekt

    • tempo
    • 11. September 2014 um 21:31

    Danke. Das ging ja flott mit einer Antwort.
    Prinzipiell wollte ich um den Kauf eines Ersatzteilsets herumkommen. Vielmehr erhoffte ich mir eine Beschreibung wie man das System wieder befüllen kann und ob dies überhaupt klappt.
    Ich hab versucht jeweils einen Unterdruck in die beiden Schläuche die vom Scheinwerfer abgehen zu saugen. Hier scheint ein Unterdruck möglich was auf ein dichtes System hindeuten könnte. Dadurch erhoffe ich mir die Möglichkeit das System neu zu befüllen. Liege ich damit falsch?

  • Leuchtweitenregulierung defekt

    • tempo
    • 11. September 2014 um 19:37

    Hallo liebes Forum,

    nach 11 Jahren Postkofferfahren hat der TÜV die defekte Leuchtweitenregulierung gefunden :oops: . Hat jemand damit Erfahrung, diese schon einmal repariert, oder Tipps für eine Instandsetzung?

    Viele Grüße Tempo

  • Trommelbremse

    • tempo
    • 3. August 2014 um 13:49

    Prima!
    Das ging ja flott.
    Besten Dank.
    Nun ist alles klar :)

  • Trommelbremse

    • tempo
    • 30. Juli 2014 um 23:25

    Hallo liebes Forum,
    ich fahre meinen 308 Bremer Postkoffer seit 11 Jahren durch die Gegend und habe bisher nichts an den Trommelbremsen gemacht.
    Nun sollte ich die Backen tauschen.
    Hat jemand diese Arbeit schon gemacht?
    Hat jemand Bilder?
    Was ist zu beachten?
    Vielleicht findet sich ja ein Wissender im Forum.....

    Viele Grüße
    Tempo

  • Dachboxbefestigung ohne Dachträger

    • tempo
    • 28. September 2007 um 20:19

    Klingt beruhigend!
    Danke für den Tipp mit Alu und Stahlschrauben als Verbindungstechnik. Meine andern Verschraubungen an und in der Kabine sind alle mit Edelstahlschrauben gemacht. Auch hier werden diese verwendet werden.

    mfg

  • Dachboxbefestigung ohne Dachträger

    • tempo
    • 28. September 2007 um 14:34

    Hallo,

    das Befestigen mit Bordwerkzeug ist kein Problem.
    Auf die Aluplatte werden, 4 Aluklötze (100mmx50mmx15mm) von unten her, eingeschrauben. Aluplatte aufkleben. Wenn die Aluklötze je zwei M10 Gewinde besitzen kann man von oben her die Dachbox mit insgesamt 8 Schrauben M10x20mm (mit Bordwerkzeug) befestigen.Das muss reichen.
    Die Dachbox wiegt leer 20 kg. Befüllt mit Surfsegel höchstens 10kg (insgesamt 30kg) mehr.Ob das reine Aufkleben dabei genügend Sicherheit gewährleistet?

    mfg

  • Dachboxbefestigung ohne Dachträger

    • tempo
    • 26. September 2007 um 17:45

    Hallo und

    danke für deine Einschätzung. Ist es notwendig die zu beklebende Dach-GFK-Fläche vor dem aufbringen von Sikaflex 252 mit einem Primer zu behandeln? Die Klebestelle wird ja schon etwas mehr belastet, da die Dachbox 2,30mx0,5m ein gewisses Eigengewicht mitbringt. Ich möchte jedoch nur Surfsegel usw. darin aufbewahren. Gute Erfahrungen habe ich beim Verkleben von Alu und GFK allein mit Sikaflex 221 gemacht. Das hält ohne Primer schon sehr gut.
    Und nochmals die Frage:Die Box auf dem Dach muss ich nicht eintragen lassen?
    Gruß

  • Dachboxbefestigung ohne Dachträger

    • tempo
    • 23. September 2007 um 17:00

    Hallo und danke für die Tipps.
    Welche Fläche hat denn die Aluplatte?
    Ich habe noch eine Aluplatte 150cmX35cm Dicke 5mm.
    Würde das mit Sika 252 verklebt ausreichen, oder müsste die Fläche größer sein?
    Gruß

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 524 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • John
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™