Ich schließe mich den Ausführungen meines Reisepartners voll inhaltlich an! Danke Odi!
Beiträge von Varaderorist
-
-
Ich verstehe es nicht so ganz.
Meinst Du, dass die Dicke der aufgeklappten Gesamtwand aus 2 Platten der Stärke d nicht mehr als d+d=2d betragen darf, also das Scharnier nicht aufträgt?
Dann müsstest Du das Scharnier auf den Stirnseiten anbringen (ausreichende Stabilität vorausgesetzt) oder das Scharnier um die Scharnierdicke in den Seiten einlassen.
Wenn es etwas auftragen darf, gibt es Scharniere, bei denen die Flügel bei Klappung ineinander passen, das Scharnier also nur einflügelig aufträgt.
-
-
Und wieso verlässt du dich auf KI? Da kommen so oft unsinnige oder falsche Antworten, dass ich lieber den Gesetzestext selbst interpretiere oder meinen TÜV-Prüfer frage...
Einen TÜV Prüfer würde ich eher nicht fragen, sonst hätte ich jedes halbe Jahr eine Bremsensonderprüfung für meinen 8,6 Tonner gemacht, die Wissen nämlich oft auch nur das, was sie unbedingt wissen müssen. Kannst Du mir bitte den Gesetzestext verlinken, danke.
Und ich verlasse mich in keinem Fall auf die KI, sondern nutze sie nur ab und zu.
Es ging mir im Übrigen auch nur um die Sensibilisierung für das Thema, ich selbst brauche das ja nicht mehr.
-
Hallo Matthias,
ich interpretiere das anders. Zitat KI: "....gilt auch für selbstausgebaute Wohnmobile, die erstmalig als Wohnmobil zugelassen werden, da diese als Neuwagen behandelt werden."
Demnach ist das Datum der erstmaligen Zulassung als Wohnmobil maßgeblich.
Auch Lagerfahrzeuge bei den Händlern, die die neuen Erfordernisse nicht erfüllen, müssen zwingend vor dem 01.07.2026 erstmalig zugelassen sein (Tageszulassung reicht), sonst geht nicht mehr. Zumindest nach aktueller Rechtslage.
-
Ich bin durch Zufall bei YT auf dieses Viedeo gestoßen.
Darin wird erklärt, dass die neue EU-Verordnung zu erweiterten Assistenzsystemen in Wohnmobilen ab 01.01.2026 (Übergangsfrist bis 01.07.2026) auch für Selbstaus- und -umbauten gilt, die erstmals in 2026 als Wohnmobil zugelassen werden, es also einen Fahrzeugklassenwechsel gibt.
Ich habe daraufhin mal per Google die KI befragt, und das Folgende wurde geantwortet:
"Ja, die EU-Regelung für Assistenzsysteme, die ab 2024 für Neufahrzeuge gilt, gilt auch für selbstausgebaute Wohnmobile, die erstmalig als Wohnmobil zugelassen werden, da diese als Neuwagen behandelt werden. Die Verordnung gilt für alle Neufahrzeuge, die erstmalig zugelassen werden, einschließlich Umbauten, die dann erstmalig typgenehmigt werden."
Was bedeutet das denn konkret für diejenigen unter uns, die ihr Fahrzeug als Wohnmobil abnehmen lassen und ummelden wollen und dies erst nach dem 01.07.2026 schaffen?
Mir schwant nichts Gutes. Weiß jemend mehr?
-
DL hat seinerzeit auch meinen Grauwassertank hergestellt, exakt nach meiner CAD-Datei.
Ging recht zügig und die Qualität passt. War allerdings kein Leichtbau.....

-
Hallo Bodenheimkenner,
durch Zufall habe ich im Netz eine Kritik an der Stromversorgung in Bodenheim gefunden: Hier im Youtube-Video bei Womo.blog ab Minute 6:45
-
Ich verstehe die ganze Komplettbeschichtung des Daches nicht. Die Einzelelemente selbst sind doch dicht. Dann müssen doch nur die Fugen neu abgedichtet werden. Oder hast Du als Dach etwas anderes als diese Elemente?
Damals bei meinem Bau des neuen Daches habe ich HPL Platten verwendet und nur die Stösse und Seiten verfügt. Hat lange dicht gehalten. Nachträglich kam vor 2 Jahren Alukaschiertes Bitumenband drauf. Seitdem dicht.
-
Genau darum gefallen mir die flexiblen Platten. Dach putzen, was klebriges drauf, dann die Zellen, Strippen, fertig. So die Idee.
Wenn Du nicht vorher das Dach penibel neu abgedichtet hast, natürlich einschl. anschließender Testung, passiert irgendwann folgendes: Das ja immer noch (zumindest partiell) auf dem Dach stehende Wasser sickert irgendwo ein und kommt irgendwo anders wieder innen raus. Du wirst die Stelle, wo es eindringt, niemals finden. Ich würde das nicht machen, auch wenn es erstmal verlockend klingt.
-
Warum checke ich das mit KaIhh nicht?
Die KI erzählt Dir erstmal standardmäßig etwas über die Vor- und Nachteile der Nutzung im Wohnmobil. Evtl. reicht das ja schon.
Andererseits reagiere ich immer etwas flapsig, wenn ich das Gefühl habe, dass das Forum als Google-Ersatz benutzt wird, um selbst nicht recherchieren zu müssen.
Mal sehen, ob sich der Neu-User nochmal meldet.
-
Ich würde da die KI fragen, ansonsten: Geschmacksache.
-
Die Leute, die auf der Veranstaltung waren, haben ihre Transportprobleme schon irgendwie gelöst. Du müsstest die finden, die in den Rennsport erst einsteigen... Gibt bestimmt auch FB-Gruppen oder Foren... Oder bei Clubs in der Umgebung schauen...
Hör mal Karsten, ich bin Rentner, da habe ich nicht alle Zeit der Welt.......

.........danke für die Tips.
-
Na der Käufer könnte den Umbau ja selbst machen, er müsste dann nur wissen ob das mit dem Gewicht klappt.
Hallo Holger, dann bist Du aber wieder im Meer der Allerweltsumbauten. Dort werden die 7,5er teils zu Schleuderpreisen verramscht. Das will ich aber auch nicht. Dann lasse ich mir lieber etwas Zeit.
-
Ich war im Juli in Chambley bei Metz. Dort fand ein Rennwochende statt, auf dem ich den Atego angeboten habe. Ergebnis: Viel Interesse, viele fanden das Konzept gut, aaaber leider Klasse 2 bzw. C.
Für uns umbauen kommt nicht in Frage zumal der neue Pössl so langsam unseren Anforderungen entspricht. Außerdem geniesse ich es dann als Langzeit- und Weit-Reisender, das Mautchaos für über 3,5t innerhalb und ausserhalb von Europa los zu sein, das gefühlt eher zu- als abnimmt.
......und außerdem muss nur einer oder eine kommen, für den/die der Atego genau richtig ist. Da muss man halt etwas abwarten können.
-
Das stimmt, so ging es uns auch bei unserem Ducato. Selbst Händler konnten den Selbstausbau nicht ordentlich einschätzen...
Vor dem Kauf unseres Pössl hatten wir auch bei entsprechenden Händlern angefragt, aber die kaufen generell keine Selbstausbauten an.
-
Das Dickschiff ist leider immer noch nicht verkauft. Mit dem Preis bin ich mittlerweile auf 39.500 Euronen runter. Langsam tut's schon weh.......

-
-
Hallo Jan, ich stelle mir bei dem ganzen Projekt, das ich an sich faszinierend finde, die Frage, ob du parallel zu der technischen Machbarkeit auch permanent die einzelnen Gewichte penibel mitbeobachtest.
Ich selbst halte einen 4x4 Sprinter bei einer Nutzung durch 4 Personen für nahezu unrealisierbar, selbst im Standard-Leichtbau ohne Schlafdach und SlideOut, wenn man nicht auf wesentliche reisemobile Dinge verzichten möchte.
Zum Technischen: Ich würde auch immer versuchen, (schwere) Schwerlastschienen einzusetzen.
Trotz allem viel Erfolg!
-
Kann sein, dass der Temperaturfühler defekt ist. Dann regelt die Truma nicht mehr temperaturgesteuert, wenn sie denn ohne Fehlermeldung läuft, nur an oder aus......