1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Sambo

Beiträge von Sambo

  • wie Kabel auf dem Dach verlegen?

    • Sambo
    • 4. Juli 2023 um 18:37
    Zitat von Robur el conquistador

    Davon möchte ich Dir abraten. Solche Kabeldurchfhrungen sind wirklich kompliziert dicht zu bekommen (gehört zu meinem Geschäft) und machen Probleme, wenn nicht mit sehr sauber ausgeführten Systemen hergestellt. Einzelkabeldurchführung ist immer vorzuziehen.

    SKINTOP® CLICK zum Beispiel bekommt man super ohne Gegenmutter in Sandwich montiert, sind gasdicht.

    Alternativ als flache gewinkelte Ausführung Flanschwinkel CONFIX FWS. Die können auch mal einen ordentlichen Ast ab.

    Mal davon abgesehen, gibt es für die Kabelverschraubungen auch Mehrfachdichteinsätze.

    Wenn auch fertig konfektionierte Leitungen mit Stecker durch Wand, Dach, etc. geführt werden sollen, bieten sich auch Gehäusedurchführungen, wie z.B. die hier von Icotek in IP65. Es gibt für nahezu jede Art von Leitungen Dichteinsätze, sowohl einfach als auch mehrfach.

    Interessant finde Ich auch eine neue Durchführung von Icotek, die Zentral mit einer M50 Mutter befestigt wird. Auf Grund der begrenzten Gewindelänge eignet sich die Montage mit der Mutter nicht für Sandwichplatten. Die Auflagefläche ist allerdings mehr als ausreichend für eine Verklebung.

    Der große Vorteil in meinen Augen besteht darin, dass keine zusätzlich abzudichtenden Schrauben benötigt werden. Der einzige Nachteil der Distribution Box ist die Schutzart IP54, da der Deckel keine separate Dichtung hat. Dank der modernen Chemie kann man das mit Sicherheit optimieren.

    Ich habe ein Muster aus unserem Schaltschrankbau vorliegen:

    Gruß

    Chris

  • Diagnose Tool für Iveco Daily 3L Euro VI, MJ.2021

    • Sambo
    • 24. Januar 2023 um 23:13

    Ich habe für meinen Daily VI Mj. 2016 einen Delphi Klon gekauft. Das Tool hat recht gut funktioniert. Diverse Stellglieder beispielsweise der Lüftung, Lichter, Fensterheber etc. können angesteuert werden. Auch ein Test der Standheizung und des ZF 8HP geht. Ein MEnü für die Zwangsregeneration ist vorhanden, habe ich aber nie getestet. Abgassensoren können wohl ebenfalls angelernt werden.

    Desweiteren können diverse Live Daten im Flightrekorder aufgezeichnet werden. Insgesamt war ich sehr zufrieden. Der Verkäufer in England hat auch immer sofort auf Fragen geantwortet.

    Seit dem Windows 11 Update auf 22H2 startet die Software aber nicht mehr, ist daher wohl ein Microsoft Problem.

    In diversen Foren finden sich die selben Problembeschreibungen, einen Workaround habe Ich allerdings noch nicht gefunden. Der Kompatibiltätsmodus hilft ebenso wenig.

    Gruß

    Chris

  • Kompressorkühlbox bei Aldi

    • Sambo
    • 31. Juli 2022 um 12:20
    Zitat von Stefan307

    Noch mal zurück zur Aldi Kühlbox morgen läuft das Angebot aus. Hat jemand Erfahrungen? Ich überlege immer noch...

    Erfahrung nicht. Was aber in meinen Augen gegen die Nutzung der Box im Auto spricht, ist die Auslegung des Verflüssigers auf max. 32°C.

    Link zum Datenblatt

    Diese Temperatur wird im Auto im Hochsommer wahrscheinlich öfter überschritten.

    Bahnkunden in Deutschland wissen aus eigener Erfahrung wissen aus eigener Erfahrung, was die falsche Auslegung einer Kühlanlage im Hochsommer bedeutet. ;)

    Die günstigen Mobicool Kühlboxen von Dometic beispielsweise haben die gleiche Auslegung. In diversen Camperforen kam in den letzten Wochen immer wieder die Frage auf, warum die Kühlbox zu Hause einwandfrei funktioniert hat, irgendwo im Süden aber plötzlich nicht mehr. Von "ungünstiger" Montage und Gerätedefekten mal abgesehen, lag es immer daran, dass der Verflüssiger die Wärme nicht mehr abführen konnte.

    Leider schaut sich niemand vorher die Bedienungsanleitung oder da Datenblatt an.

    Die teureren Kühlboxen sind meist für Temperaturen über 40° ausgelegt. Meine fast 25 Jahre alte Waeco zum Beispiel ist für min. 43° Umgebungstemperatur ausgelegt. Warmes Bier gabs bei mir noch nie.

    Ich würde mir deshalb für den Einsatz im Auto keine Kühlbox kaufen, die nicht mindestens für die Klimaklasse ST (max. 38°C) oder T (max. 43 °C) ausgelegt ist.

    Chris

  • Neues Basis Fahrzeug geplant

    • Sambo
    • 6. Juni 2022 um 23:57
    Zitat von Surfy

    Danke für diese Pics Chris! Das gezeigte wäre wirklich eine Bereicherung - wenn man es denn hier auch zugelassen bekommen würde.

    Via Einzelabnahme müsste das ja gehen, aber ein Rechtslenker wäre aber ein Einsatz hierzulande etwas mühsam.


    Was wohl so ein Benziner 6 Zylinder so schluckt (Mit AT Bereifung und Aerodynamisch eher ungünstigem Schnorchel) wäre dann gleich ein zweiter zu klärender Punkt..

    Surfy

    Toyota hat auch Dieselmotoren im Programm. Das gezeigt Auto aber wurde von einem Aufbauhersteller in den Arabischen gefertigt. Dort ist der Verbrauch eher nebensächlich. Dieselmotoren habe ich dort erst bei größeren NKWs, so ab 6-7to. gesehen.

    Chris

  • Neues Basis Fahrzeug geplant

    • Sambo
    • 2. Juni 2022 um 17:55

    Toyota hat in der Klasse jetzt schon durchaus interessante Fahrzeuge, wie den großen Hi-Ace. Nur werden die leider nicht nach Europa importiert.

    Auf einer Messe in Dubai habe Ich Anfang des Jahres diesen RTW auf Basis des Hi-Ace gesehen:


    Chris

  • Parken vs. Campieren

    • Sambo
    • 27. April 2021 um 22:35
    Zitat von Anton

    ... ich nutze weder App's, ...

    Zwar OT, aber mich lässt die Frage nicht los, auf welch wundersame Weise der Post wohl hier ins Forum gelangt ist? :/

    Telex?

    Postkutsche?

    Oder gar Telepathie per Impfchip? :)

    Wobei auf dem Chip ja auch wieder eine entsprechende Applikation implementiert sein müsste.

    Gruß

    Chris

  • Parken vs. Campieren

    • Sambo
    • 27. April 2021 um 00:29

    Insgeheim trauere ich den Zeiten nach, als du fernab von "Vanlife" und "Roadtrip" mit so einem Auto einfach nur der langhaarige Assi warst, der sich in den Augen der meisten Zeitgenossen weder ein gescheites Auto noch einen vernünftigen Urlaub leisten konnte.

    Andererseits legen genau deren Nachkommen wiederum ein Vermögen für Kisten wie T2 und Co. hin, die wir seinerzeit für 2-300DM gekauft haben um damit nach Marokko oder Griechenland zu fahren. 8o

    Da wir auch in einer speziell von Mountainbikern und Wanderern geschätzten Gegend leben sehe ich auch was da teilweise abgeht. Deshalb ist es aus meiner Sicht auch nicht verwunderlich, dass die Ordnungsämter immer schärfer dagegen vorgehen.

    In Ortsrandlage wohnend, sehe ich immer wieder auf dem nahe gelegenen Parkplatz Camper stehen. Wobei ich sagen muss, dass es hier in der Gegend deutlich schönere Plätze gibt.

    Grundsätzlich habe ich damit kein Problem, wenn die sich nicht einnisten und anschließend ihren Dreck wieder mitnehmen. Einem Kollegen habe ich dann auch schon übers Wochenende die Batterie geladen, damit er am Montag mit seiner defekten Lichtmaschine in die Werkstatt fahren konnte.

    Letztes Jahr meinte aber eine Truppe mit 4 "Vans" ihr Stromaggregat in die Wiese stellen zu müssen und dann bis weit nach Mitternacht lautstark Party zu machen. Das war dann doch zuviel des Guten. Um 2 Uhr morgens wurde dann die Polizei informiert...

    Wenn ich dann noch beispielsweise in der Park4Night App lese, wie ein, mit einem Parkverbot ausgeschilderter Platz, als besonders Idyllisch angepriesen wird, zwei Zeilen weiter aber darauf hingewiesen wird, "dass nur die Kette an Einfahrt ausgehängt werden müsse um reinzukommen", dann geht mir das sprichwörtliche Messer im Sack auf.

    Gruß

    Chris

  • Elektrischer Anschluss ausziehbare Kühlbox - wie?

    • Sambo
    • 1. März 2021 um 07:01

    Moin!

    Das was du meinst nennt sich Energieführungdkette, besser bekannt als Schleppkette. Ich habe meine Waeco Kühlbox ebenfalls ausziehbar verbaut. Die Leitung liegt nur in einer Schleife. Wichtig ist die Leitung zu fixieren um den Stecker zu entlasten.

    Gruß

    Chris

  • Victron IP22 12/15 macht Geräusche / ist sehr laut

    • Sambo
    • 18. Februar 2021 um 22:07
    Zitat von mrmomba

    Amazon hat ziemlich unkompliziert die Rückabwicklung veranlasst...
    Jetzt stelle ich mir die Frage:
    Wieder Victron?
    Ich wollte in der Preisklasse 130€ bleiben.
    ...
    Naja. das Victron hat jetzt auch nicht besser gehalten als ein Billig-Ding

    Ich habe das Gerät von Victron und bin zufrieden. Im alten Bus hatte ich 12 Jahre ein Ctek, welches ebenfalls problemlos funktioniert hat.

    Bei Aldi habe ich vor ein paar Jahren eine Ctek Kopie gekauft, um die Batterie vom Motorrad zu laden. Das hat genau einmal funktioniert. Wenigstens hat Aldi das Ding ohne Diskussion zurück genommen .

    Gruß

    Chris

  • Victron IP22 12/15 macht Geräusche / ist sehr laut

    • Sambo
    • 11. Februar 2021 um 19:10

    Also ich habe das selbe Gerät in der 20A Version. Meins macht keine nennenswerten Geräusche.

    Gruß

    Chris

  • lange Stücke abisolieren - wie und womit? Werkzeug gesucht

    • Sambo
    • 3. Oktober 2020 um 18:10

    Moin!

    Ich persönlich finde die Variante von der Handhabung, speziell bei längeren Kabeln, besser. Außerdem ist die Schnitttiefe einstellbar.

    Das gleiche in gelb: http://%20https//www.jokari.de/de/Standard-No-16.htm

    Gruß
    Chris

  • Zweitbatterie bei VW T6 / T6.1 nachrüsten & einbauen

    • Sambo
    • 16. August 2020 um 12:48

    Hallo Martin,

    grundsätzlich würde ich diesbezüglich erstmal die Aufbaurichtljnien von VW anschauen. Dort steht explizit wo und mit welcher Last kundenseitige abgriffe zulässig sind, ebenso welche Massepunkte zu verwenden sind. Der direkte Anschluss an die Batterie bringt den Rechner in jedem Fall durcheinander, da Strom entnommen wird, der nicht vom Messshunt erfasst wird. Der Ladezustand der Batterie ist in dem Fall undefiniert.
    Ich gehe mal davon aus dass selbst VW standardmäßig eine Schnittstelle für kundenseitige Stromkreise vorgesehen hat. Da sollte dann auch nichts codiert werden müssen.

    Gruso
    Chris

  • Nut und Federbretter im Aufbau

    • Sambo
    • 4. Juli 2020 um 10:23

    Moin!

    Für den Fall dass eingetragene Sitzplätze im Wohnraum vorgesehen sind verlangt der TÜV Werkstoffe die im Falle eines Unfalls nicht splittern. Diese Nut und Feder Bretter erfüllen diese Anforderung nicht.

    Chris

  • Ideensammeln für ein MAN Kat1 6x6 Projekt

    • Sambo
    • 21. März 2020 um 17:07

    Moin!

    Hier hatte doch schon mal jemand einen KAT? Ich meine mich diesbezüglich an den Urologen zu erinnern, kann mich aber auch täuschen.

    Gruß
    Chris

  • Neues Projekt am Horizont - GFK Kabine auf 3,5to Daily

    • Sambo
    • 2. Februar 2020 um 14:43

    Hallo zusammen,

    auch ich fahre seit mittlerweile 16 Daily. 2016 bin ich vom 35S13 auf den aktuellen 35-170 Hi-Matic umgestigen.
    Die hier genannten Probleme kann ich nicht nachvollziehen. Mit beiden hatte ich nie wirklich gravierende Probleme.
    Der alte musste einmal mit defekter Hochdruckpumpe in die Werkstatt. Das ist allerding dem Einsatz eines anderen Raildrucksensors zuzuschreiben, mit dem der Raildruck um knapp 200 bar erhöht wurde. Iveco kann da definitv nix für!! Immerhin hat die Pumpe das 180.000 km mitgemacht. :D
    Passiert ist das seinerzeit während des Urlaubs in der Bretagne. Morgens hat uns der Abschlepper in der Werkstatt abgeliefert, pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr konnten wir mit neuer Hochdruckpumpe weiterfahren.
    Ansonsten hat das Auto ausser jährlichem Ölwechsel (Motor und Differential) und bei Bedarf Verschleißteile keinerlei Wartung erfahren.
    Das Auto ist mitllerweile 18 Jahre alt und immernoch unterwegs. (Falls einer einen weissen Daily mit Klettergriffen an der linken Hecktür sieht, das isser)
    Ausser wegen einem in seinem vorherigen Leben bei AVIS schlampig reparierten Unfallschaden hatte ich auch keine nennenswerten Rostprobleme

    Beim neuen habe ich für die ersten 5 Jahre einen Servicevertrag dazu bekommen. Daher wird der regelmäßig in der Werkstatt gewartet.
    Naach knapp 4.000 km hat sich hier der Turbolader verabschiedet. Laut Werkstatt war wohl irgendwas an der Verstellmechanik defekt. Entweder hatte einer der Mitarbeiter beim Turboladerhersteller oder bei FPT einen schlechte Tag. Jedenfalls konnte ich ihn am nächsten Tag nach Feierabend mit neuem Turbolader wieder abholen.
    Der Werksattmeister hat dann noch gemeint, wenn es ausserhalb der Garantie gewesen wäre, dann hätte er den Verstellmechanismus ohne Probleme für wenig Geld instandgesetzt bekommen.

    Also dass Autos und Werkstätten grundsätzlich schlecht sind würde ich nicht behaupten.

    Meine Frau hatte die letzten sechs Jahre einen VW, da könnte ich ein Buch über Motorprobleme und unfähige VW Werkstätten schreiben. :evil:

    Noch eine kleine Anekdote am Rande: Gestern war ich mit dem Daily beim TÜV. Der Prüfer hat sich dann nach der Prüfung noch für meinen Ausbau interessiert. In diesem Zusammenhang hat er dann gemeint, dass für ihn persönlich entweder der Daily oder ein Sevel die erste Wahl wären wenn er einen Camper wollte. Grundsätzlich wären beide bei normaler Pflege auch nach Jahren noch unauffällig.

    Gruß
    Chris

  • Re: Kaufen Sie registrierten Führerschein

    • Sambo
    • 25. Oktober 2019 um 09:15

    Ok, von mir aus auch „Fahrerlaubnis“ :mrgreen:
    http://%20https//m.youtube.com/watch?v=fVpQcuJ0uag
    Gruß
    Chris

  • Re: Kaufen Sie registrierten Führerschein

    • Sambo
    • 24. Oktober 2019 um 09:13

    Und wo krieg ich jetzt meinen Führerschein her? :?:?:?
    :mrgreen:

  • Chinesischer Hersteller

    • Sambo
    • 1. August 2019 um 10:10

    Dieser Tage in München gesehen:

    Die beiden sind über die Seidenstraße und Skandinavien in Richtung Spanien unterwegs.

    Gruß
    Chris

  • Aufbaubatterie nur über Solar laden > Masse an Karosserie?

    • Sambo
    • 17. Juli 2019 um 18:07
    Zitat von Steff66


    Die Aufbaurichtlinien diverser Fahrzeughersteller verbieten es, Rahmen oder Karosserie als Masseverbindung zu benutzen.
    ...

    Verbieten nicht direkt, es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ausschließlich die werksseitig vorgesehenen Massepunkte für den Anschluß von zusätzlich installierten Geräten verwendet werden dürfen.

    Die zulässigen Montageorte für Funkantennen sind ebenso definiert.

    Gruß
    Chris

  • B2 B Lader

    • Sambo
    • 14. Juli 2019 um 20:27
    Zitat von Urs


    ... Ob man das dauerhaft tun sollte und ob Negative Auswirkungen zu befürchten sind weiss man nicht so wirklich...

    Gruss Urs

    Iveco hat bei den Euro V Modellen bei installierten Versorgungsbatterien sogar offiziel empfohlen den Stecker vom Shunt an der Batterie abzuziehen und somit das Generatormangament ausser Kraft zu setzen. Ausser einer diesbezüglichen Meldung im Fehlerspeicher, die aber nch dem Anstecken wieder gelöscht wird, gibt's keine Auswirkungen.
    Und 0,5L Mehrverbrauch macht's ganz sicher nicht aus.

    Gruß
    Chris

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 132 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • rollkoffer
  • Leon
  • KingWarin
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™